Mobile Solar-Powerstations sind der Renner der Saison. Alle 7 von uns getesteten Geräte sind mindestens gut, perfekt ist aber keins.
Solarenergie
Lässt sich das schöne Wetter nicht auch dazu nutzen, um – im wahrsten Sinne des Wortes – etwas Energie zu tanken? Wir probieren aus, ob sich ein Laptop und weitere Geräte über ein Solarpanel laden lassen, welche technischen Komponenten dafür notwendig sind und wo die Fallstricke lauern.
Die Alpha-ESS BlackBee 1000 ist eine Powerstation, die Freude macht – und eigentlich nur einen auffälligen Nachteil hat.
Hübsch, vielseitig und auch noch leistungsfähig: Das Alpha-ESS SP200 Solarpanel ist ein Lichtblick.
Dein mobiles Solarpanel lässt sich auch an die Powerstation eines anderen Herstellers anschließen. Du brauchst nur den passenden Adapter.
Wenn du deinen E-Bike-Akku mit selbst produziertem Ökostrom aus einer Solar-Powerstation aufladen möchtest, musst du nur ein paar Dinge beachten.
Das Hyrican 220W Solarpanel hat keinen weiteren Namen und klingt nach Einheitsware. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Hardware-Hersteller Hyrican ist spät auf der Party für mobile Solaranlagen. Die Powerstation UPP-1200 braucht sich aber vor der Konkurrenz nicht zu verstecken.
Anker steigt mit dem Solix RS40 und RS40P in den Markt für Balkonkraftwerke ein. Es werden 2023 nicht die letzten ihrer Art gewesen sein.
Größer und leistungsfähiger: Jackery spendiert der mobilen Powerstation Explorer 1500 Pro ein großes Display und mehr Watt.
Wie geht das Trendblog-Team mit den hohen Energiepreisen um? Jürgen Vielmeier setzt auf den viel zitierten dicken Pulli, eine Südseereise und – Romantik.
Wie sparst du bei den hohen Energiepreise am besten Energie? Das Trendblog-Team verrät seine besten Tipps. Heute ist Frank Müller dran.
Die Jackery SolarSaga 200 ist ein leistungsfähiges Solarpanel auf kompaktem Raum. Das hat seinen Preis.
Herbst und Winter haben deutlich weniger Sonnenstunden als der Sommer. Das heißt aber nicht, dass du deine mobile Solaranlage dann in den Keller stellen musst.
Noch vielseitiger, noch eleganter, noch wuchtiger… Der Jackery Explorer 1000 Pro stellt den Vorgänger in den Schatten. Nur ein Manko bleibt.
Das beidseitige Solarpanel Jackery SolarSaga 80 fängt viel Sonne ein. Bei der Handhabung glänzte der Hersteller früher allerdings noch mehr.
Die Powerstation Bluetti AC200Max hat eine Lebensdauer von 3.500 Ladezyklen. Mit Erweiterungsbatterie und Solarpanel wird sie zum echten Solarkraftwerk.
Es klingt anfangs teuer und kompliziert, dabei hat sich ein Balkonkraftwerk schnell amortisiert, es produziert viel Strom – und macht Spaß.
Die Powerstation Jackery Explorer 1000 Pro soll einige der Schwächen des Vorgängers Explorer 1000 wettmachen. Das könnte gelungen sein.
Praktisch, schlank, zuverlässig. Die EcoFlow Delta Mini ist eine tolle solare Powerstation. Allein die Handhabung lässt Luft nach oben.
Ziemlich clever: Das EcoFlow 220W Solarpanel kann auf beiden Seiten Strom erzeugen. Das bringt wenig Extranutzen, schadet aber auch nichts.
Der Jackery Explorer 1000 ist ein vielseitiger und zuverlässiger Solargenerator. Aufgrund seines Gewichts ist er allerdings nicht mehr ultramobil.
Das mobile Solarpanel Jackery SolarSaga 100 verrichtet pflichtschuldig seinen Dienst, das Highlight ist aber die Handhabung.
Strom sparen mit einem Balkonkraftwerk ist eine gute Sache. Es ist schnell montiert und amortisiert sich meist innnerhalb weniger Jahre.
Der Jackery Explorer 500 ist ein zuverlässiger Begleiter und Solargenerator. Allerdings fiept die AC-Steckdose und es gibt nur langsames USB-A.
Eine mobile Solaranlage hilft dir, ohne bauliche Maßnahmen und Genehmigungen deinen eigenen Strom zu erzeugen. Ein Solarpanel und ein Speicher reichen dir dafür.
Größere mobile Solarpanels erzeugen mehr Leistung. Um dein Notebook oder Smartphone damit zu laden, ist aber noch ein anderes Detail wichtig.
Deinen E-Bike-Akku lädst du am besten an einer Powerstation mit Wechselstromsteckdosen auf, nicht direkt am Solarpanel.
Es klingt traumhaft: Mach dich von hohen Strompreisen unabhängig und produziere fürs Homeoffice deinen eigenen Strom. Ganz so einfach ist es aber nicht.
EcoFlow bietet mit der Powerstation River Pro und dem 160W Solarpanel ein nicht ganz billiges, aber beinahe perfekt verarbeitetes Solarkraftwerk.
Solarmodule funktionieren zwar auch im Schatten, der Ertrag ist dann aber sehr gering. Dann ein mobiles Panel lieber bei bewölktem Himmel aufstellen.