Jackery Explorer 500 im Test: Kraftpaket mit kleinen Schwächen

Der Jackery Explorer 500 ist ein zuverlässiger Begleiter und Solargenerator. Allerdings fiept die AC-Steckdose und es gibt nur langsames USB-A.

Jackery Explorer 500 im Test: Kraftpaket mit kleinen Schwächen

Solargeneratoren werden immer beliebter als Stromspeicher und Steckdosen-Ersatz im Camper, im Garten oder auch als Teil einer Solaranlage auf einem Festival. Nur besonders hübsch waren diese Geräte bislang eigentlich nicht – bis Jackery kam. Der Jackery Explorer 500 ist der fesche und handliche unter den Solargeneratoren. Auffällig designt, zuverlässig – und mit den orangen Designelementen ein echter Hingucker. Neben den Vorteilen haben wir aber auch ein paar Schwächen entdeckt:

Unsere Bewertung
  • Praktisch und handlich
  • Tolles Design
  • Ausdauernd und schnell wieder aufgeladen
  • AC-Steckdose mit echter Sinuswelle
  • Kein USB-C, kein Schnelllademodus
  • AC-Steckdose fiept, Lüfter springt schnell an

Jackery Explorer 500: Was sind die Vorteile?

Der Jackery Explorer 500 erwies sich bei mir im Test insgesamt als ausdauernder und kraftvoller Solargenerator. Ich konnte mein MacBook mehrmals daran laden und mein Smartphone gleich noch dazu. Jackery verspricht sogar, dass du ein Standard-Smartphone um die 53x mit einer Ladung mit Strom versorgen kannst.

„500“ ist beim Explorer übrigens Programm: Die Zahl bezieht sich zum einen auf die Kapazität von – etwas über – 500 Wattstunden, auf die 500 Ladezyklen, die Jackery garantiert. Und auf die 500 Watt Leistung an der integrierten „Haushaltssteckdose“ (Wechselstrom mit reiner Sinuswelle).

Jackery Explorer 500: Kocht Wasser mit fast 600 Watt

Teilweise übertraf der Explorer die 500 Watt sogar. Etwa als ich einen Reisewasserkocher mit 600 Watt Leistung an den Explorer 500 anschloss – und die Anzeige dann sogar auf fast 600 Watt raufging. Laut Jackery sind kurzzeitig 1.000 Watt in der Spitze möglich. Die 600 ml Wasser kochten übrigens binnen 4 Minuten – und damit schneller als an der potenteren Jackery Explorer 1000 oder dem Konkurrenzmodell EcoFlow River Pro:

Deine Zustimmung zur Anzeige dieses Inhalts

Um diesen Inhalt von YouTube ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzhinweise von YouTube. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Neben der genannten Wechselstromsteckdose für Wasserkocher oder andere Haushaltsgeräte verfügt der Jackery 500 noch über 3 USB-A-Steckdosen, zwei DC-Stecker und eine KFZ-Steckdose. Daran kannst du etwa Geräte (bis 12V, 10A) betreiben, die du auch im Auto in den Zigarettenanzünder steckst.

Übersichtliches Display, per leicht erreichbarer Taste auch beleuchtet

Das kleine und per Tastendruck beleuchtete Display enthält übersichtlich die notwendigsten Informationen. Also die Ladeanzeige in Prozent und als Balkendiagramm, sowie die Information, wie viel Strom gerade reinkommt und rausgeht (Input/Output). Die im Gerät verbauten Tasten fand ich übrigens leicht zu erreichen und zu bedienen – einmal abgesehen vielleicht vom AC-Knopf, wenn ich schon einen Schuco-Stecker eingesteckt hatte.

Jackery Explorer 500: Technische Daten

Lampe und Lüftungsschlitze an der Seite des Jackery 500.

Zusätzlich hat Jackery an der Seite eine Lampe verbaut, die als Taschenlampe oder Campinglicht dienen kann – und mit der du im Notfall auch SOS funken kannst (die Taste kurz gedrückt halten). Auf beiden Seiten des Geräts findest du Lüftungsschlitze.

Jackery Explorer 500
Kapazität518 Wh (24 Ah, 21,6V)
Gewicht6,4 kg
Maße (B/T/H)30 x 19,3 x 24,2 cm
Betriebstemperatur-10 bis 40°C
Ladezyklen500+
Batterie-TypLi-On
EingangGleichspannung 24V * 3,75A
Ausgänge3x USB-A (5V * 2,4A)
2x DC (12V * 7A)
1x KFZ (12V * 10A)
1x AC (230V, 50 Hz, Sinuswelle, 500W Durchgangsleistung, 1000W Spitzenwert)
LadereglerMPPT
SchutzmechanismenUnter- und Überspannungsschutz, Über- und Kurzschlussstromschutz, Übertemperaturschutz, Überladespannungsschutz
Ladezeit7-9h (Haushaltssteckdose, KFZ-Steckdose)
ca. 10h mit 100W-Solarpanel
Das Solarpanel Jackery SolarSaga 100 lädt den Explorer 500 bei gutem Wetter in 10 Stunden auf.

Geladen habe ich den Jackery Explorer 500 immer mit dem passenden Solarpanel SolarSaga 100, den der Hersteller mir für den Test zur Verfügung gestellt hat. Er liefert allerdings auch einen Netzstecker und ein KFZ-Kabel mit. Mit denen kannst du die Powerstation an einer Autobatterie oder einer ganz normalen Haushaltssteckdose aufladen.

KFZ-Kabel und Netzstecker: Mit beiden kannst du den Jackery Explorer 500 ebenfalls laden. Der Hersteller liefert beides mit.

Jackery Explorer 500: Nachteile

Du hast es bereits eingangs gelesen: So schön handlich und vielseitig der Jackery Explorer 500 ist, ein paar Nachteile hat er aber auch.

Da wären zum einen die USB-Steckdosen zu nennen. Die Anzahl von 3 hat Jackery zwar zufriedenstellend bemessen, allerdings können wir im Jahr 2022 auch mindestens 1 USB-C-Steckdose in einem Ladegerät verlangen. Oder zumindest einen Schnelllademodus. Beides hat die Powerstation nicht – sie bietet an den USB-Schnittstellen nur maximal 12 Watt. Mein Samsung Galaxy A53 lud daran sogar nur mit 7 Watt und damit noch länger als ohnehin schon.

Nur 3x USB-A mit maximal 12 Watt. Das ist in den 2020er-Jahren nicht mehr zeitgemäß in einer Ladestation.

Mein MacBook Air M1 konnte ich zwar über ein USB-C-auf-USB-A-Ladekabel an einer USB-Steckdose aufladen. Das hätte aber Stunden gedauert. Ich wich deswegen auf einen Ladeplug aus, den ich in die AC-Steckdose steckte – wo bei etwa 30-50 Watt direkt der Lüfter der Powerstation mehrmals ansprang:

Deine Zustimmung zur Anzeige dieses Inhalts

Um diesen Inhalt von YouTube ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzhinweise von YouTube. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Dazu fiepte es deutlich hörbar während des gesamten Ladevorgangs. Gleiches, wenn ich meine Bürolampe daran anschloss. Hier zeigte das Display übrigens 11 Watt Ausgang an, obwohl die Birne eigentlich nur 4 Watt ziehen sollte. Sonderbar.

Generell war der Display-Anzeige nicht immer zu trauen. Ladestand bei 95 Prozent, ein Solarpanel bei gutem Wetter angeschlossen, das Gerät meldet einen Eingang von 0 Watt. Dabei lud der Explorer augenscheinlich weiter. Etwa eine halbe Stunde später hatte der Ladestand 99 Prozent erreicht.

Haushaltswasserkocher kocht nicht

Als ich meinen Haushaltswasserkocher an den Explorer 500 anschloss, streikte das Gerät und wollte das Wasser nicht kochen. Okay, könnte man sagen: der Kocher zieht im Schnitt auch 2.000 Watt und der Explorer liefert nur 1.000 in der Spitze. Allerdings lud die EcoFlow River Pro, die ich kürzlich im Test hatte, das Wasser mit dem Kocher sehr wohl. Es regelte die Leistung dann lediglich auf die ihr maximal möglichen 600 Watt herunter. Es dauerte dann länger, aber es funktionierte.

Der Jackery Explorer 500 allerdings streikte bei dieser Aufgabe einfach:

Deine Zustimmung zur Anzeige dieses Inhalts

Um diesen Inhalt von YouTube ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzhinweise von YouTube. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Last but not least, eine kleine Designentscheidung, die ich kritisieren würde: Die Kontrollleuchte ist beinahe störend hell, wenn ich den Powergenerator lade. Tagsüber kein großes Problem, aber wenn du einmal nachts an der Steckdose lädst, kann dich das helle Licht mitunter stören. Jackery sieht es offenbar genauso und lässt die Kontrolllampe im leistungsfähigeren und besser ausgestatteten Explorer 1000 deutlich schwächer leuchten:

Fazit

Wenn ich meckere, dann auf hohem Niveau. Der Jackery Explorer 500 ist eine tolle Powerstation. Sie ist leistungsfähig, zuverlässig, vielseitig und sieht ganz nebenbei noch schnittig aus. Wer ein wenig Fiepen und Lüftergeräusche ertragen kann, wenn die Wechselstromsteckdose läuft, und wem 500 Ladezyklen ausreichen, der findet einen echten Nachteil eigentlich nur noch in den USB-Steckdosen.

Hier sind Schnelllademodus und zumindest 1 USB-C-Schnittstelle im Jahr 2021 (als das Gerät erstmal auf den Markt kam) mittlerweile eigentlich Pflicht.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

9 Kommentare zu “Jackery Explorer 500 im Test: Kraftpaket mit kleinen Schwächen

  1. Ich habe auch einen Explorer 500 inkl. SolarSaga 100 und bin mit dem Set eigentlich ganz zufrieden. Ich nutze das Set hauptsächlich, um meine mobilen Engeräte und meine Powerbanks aufzuladen. Ab und zu kommt es auch Outdoor zum Einsatz.

    Zum Lüfter: In den FAQ heißt es: „Der Lüfter startet, wenn die Temperatur 55°C erreicht oder die Ausgangsleistung 125 W erreicht.“. Je nach Umgebungstemperatur sind die 55°C im Gerät schnell erreicht, gerade im Sommer. Teste das doch noch mal an einem kühlen Ort.

    Fiepen: Mein Gerät hat noch nie gefiept, auch nicht bei Laden eines MacBook Pro an der AC-Dose. Vielleicht liegt bei deinem Gerät ein Fehler vor? Ich würde hiermit mal den Hersteller konfrontieren.

  2. Hallo – Kann man den Jackery 500 auch mit einem 160 W Faltsolarpanel laden oder ist das für ihn zu hoch was die Leistung angeht ?

    1. Hast du die passenden Adapter, sollte das problemlos gehen. Der Jackery Explorer 500 regelt bei über 100 Watt Leistung am DC-Eingang ab. Aber sind wir ehrlich: Die 160 möglichen Watt liefert ein Panel selbst bei bestem Wetter nicht. Von daher klingt das eigentlich sogar nach einer Traumkombination: Du hast mit deinem Panel bessere Chancen, die vollen 100 Watt Leistung zu erreichen, um den Explorer 500 schnellstmöglich aufzuladen, als mit einer Jackery SolarSaga 100, die 100 Watt niemals leisten wird. Alles natürlich auch eine Frage des Wetters, aber das wird dir klar sein.

  3. Kann mir irgendjemand sagen woher ich die DC Stecker / links vom KFZ Ausgang bekomme oder zumindest wie man die nennt? freundliche danke und schüne grüsse markus

    1. Hi Markus, kein Ding! 🙂 Die DC-Ausgänge vom Jackery Explorer 500 haben den Steckertyp 6,5 mm x 1,4 mm. Wenn du die Größe des Gegenstücks weißt, kannst du auf Google oder in entsprechenden Bauteile-Shops nach einem passenden Adapter suchen. Wünsche dir Glück! Gruß, Jürgen

  4. Moin Moin Hanna Igel hier aus Nortorf und ich habe gelesen und von Nachbarn gehört das heute viele schon sowas benutzen und ich würde gerne auch so ein haben wäre sehr praktisch sagte man mir wurde auch raten Zahlung gehen??

  5. Hi Jürgen
    Vielen Dank für den ausführlichen Test! Ich hatte bis vor Kurzem ein ecoFlow River Max. Das Ding war auch ganz toll (von wegen Laden und Beladen). Als ich dann aber feststellen musste, dass die Ladung nur knapp 2-4h im Gerät „bleibt“, habe ich das Gerät prompt zurückgeschickt.
    Ich kann bei keinem Test eine Angabe finden, wie lange die Ladung in dem Gerät/in der Batterie bleibt. Hast du da vielleicht Erfahrungswerte?
    Anwendungsfall: ich möchte die Batterie während eines sonnigen Tages laden und z.B. am übernächsten, bewölkten Tag nutzen, um meine Geräte mit Strom zu versorgen.
    Geht das mit dem Jackery Explorer 500?
    Vielen Dank schon vorab!

    1. Hallo Sarah, hier muss ich noch mal nachfragen: Was meinst du denn mit „dass die Ladung nur knapp 2-4h im Gerät „bleibt“? Von wie viel Ladung sprechen wir da, und hast du in dieser Zeit durch Anschluss von Geräten Ladung entnommen?

      Ich habe eigentlich sehr gute Erfahrungen mit der Speicherung von Ladung der Powerstations von Ecoflow und Jackery gemacht (beide Marken sehr zuverlässig). Gerade wenn die Speicher voll aufgeladen waren, hielt sich die Ladung im Standby noch über Wochen bei ganz geringem Verlust und im ausgeschalteten Modus teils noch über Monate mit geringem Verlust im einstelligen Prozentbereich. Etwas ungenau und nicht mehr ganz zuverlässig wurden die Anzeigen bei mir bei geringen Ladungsmengen (<30 Prozent). Hier war der Anzeige nicht mehr ganz genau zu vertrauen. Manchmal konnte eine Powerstation dann noch viele Geräte aufladen, manchmal sank die Anzeige sehr schnell ab. Ähnlich bei einem Smartphone: Bei sehr niedrigem Batteriestand ist der Prozent-Anzeige nicht immer mehr genau zu "trauen". Da hattest du gerade noch 10 Prozent und plötzlich geht das Gerät aus.

      Auch brauchen die Akkuanzeigen immer ein wenig, um sich zu "kalibrieren". Deswegen schreiben die Hersteller meist, dass du das jeweilige Gerät erst einmal ganz aufladen solltest (und ich ergänze: am besten danach einmal komplett entleeren und dann noch einmal voll aufladen), dann sollte die Anzeige sehr genau sein. Ich gehe aber davon aus, dass du das alles bedacht hast. Wenn du deine Powerstation voll geladen hast und die Ladung dann trotzdem nach 2-4 Stunden einfach "weg" war, dann klingt das wirklich stark nach einem Produktionsfehler und ein Umtausch war unvermeidlich.

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.