Wir, die EURONICS Deutschland eG, Berblingerstr. 1, 71254 Ditzingen (im Folgenden: „EURONICS“ oder „Wir“), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseite https://trendblog.euronics.de/ (im Folgenden „Website“) auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten als „betroffene Person“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sicher fühlen. Diese Datenschutzhinweise haben den Zweck, Sie als betroffene Person über Art, Umfang und Zweck der von uns auf unserer Website erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die den betroffenen Personen zustehenden Rechte zu informieren.
I. Begriffsbestimmungen
Um ein größtmögliches Maß an Transparenz zu gewährleisten, verwenden diese Datenschutzhinweise die Terminologie aus der DSGVO. Wir möchten Sie daher vorab über die wichtigsten Begriffe wie folgt informieren:
1. personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2. betroffene Person
„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Ist im Rahmen dieser Datenschutzhinweise von der „betroffenen Person“ die Rede, sind Sie damit gemeint.
3. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
5. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
6. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
8. Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
9. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
10. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
11. Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
12. Unternehmen
„Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Der „Verantwortliche“ im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
EURONICS Deutschland eG
Berblingerstr. 1
71254 Ditzingen
Vertretungsberechtigte: | Vorsitzender des Aufsichtsrates: Frank Schipper Vorstand: Benedict Kober (Sprecher), Denis-Benjamin Kmetec, Jochen Mauch, Michael Rook |
Registernummer: | GnR 200064 |
Amtsgericht: | Registergericht Stuttgart |
Umsatzsteuer-ID: | DE 145 999 809 |
Telefonnummer: | 0800 – 1144700 (kostenlos aus allen nationalen Netzen) |
Faxnummer: | 07156 – 9331390 |
E-Mail: | info@euronics.de |
Datenschutzbeauftragter: | Datenschutz@euronics.de |
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder soweit uns dies aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihrem Verkäufer erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen oder Ihr Verkäufer unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder Ihres Verkäufers oder eines Dritten erforderlich, und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- die verwendeten Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Darüber hinaus erstellen wir in unserem Content-Management-system weitere Logfiles, die sicherheitskritische Aktivitäten und fehlerhafte Seitenaufrufe (Error Code 404) protokollieren.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und der sonstigen Daten in Logfiles durch das System ist notwendig, um
- die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern
- die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten und um
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Hierfür muss die IP-Adresse der betroffenen Person für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Die in unserem Content-Management-System gespeicherten Logfiles werden automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
5. Keine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Wesbite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Viele Cookies enthalten eine „Cookie-ID“, also eine eindeutige Kennung des Cookies, mit der sich Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zuordnen lassen. Dies ermöglicht die Unterscheidung des individuell genutzten Browsers von anderen Internetbrowsern. Für die optimierte Auslieferung von Werbekampagnen im Internet sammeln sog. Retargeting-Publisher auf unserer Website anonymisierte Informationen und Daten über das Surfverhalten der Nutzer. Zu diesem Zweck werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert.
Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen außerdem nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. So müssen beispielsweise nicht bei jedem Besuch unserer Website erneut die Zugangsdaten eingegeben werden, weil diese automatisch vom abgelegten Cookie übernommen werden können. Weiter ermöglicht ein Cookie die Speicherung und den automatischen Abruf von in den Warenkorb eingelegten Artikel für spätere Website-Besuche; Artikel müssen dann nicht noch einmal gesondert in den Warenkorb eingelegt werden.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (sog. Analyse-Cookies).
Zu den durch die Verwendung von Cookies erfassten Daten gehört regelmäßig auch Ihre IP-Adresse.
Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Optimierung unseres Online-Angebots.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bezweckt, die Nutzung unserer Website für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Darüber hinaus bezweckt die Datenverarbeitung, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als betroffene Person können Sie die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Sollten Sie der Verwendung anonymisierter Cookie-Dateien und der entsprechenden Analyse Ihres Surfverhaltens dennoch widersprechen wollen, so finden Sie unter dem nachfolgenden Link Informationen zu einer dauerhaften Deaktivierung:
https://optout.networkadvertising.org
Scrollen Sie dort ganz nach unten und aktivieren Sie alle „Opt-out“-Kästchen über den Button „Select All“. Klicken Sie danach auf den Button „Send“.
Eine Verwendung von Cookies können Sie außerdem in Ihrer Browser-Einstellung unterbinden. Anleitungen hierzu finden Sie in der Regel auf der Website Ihres Browser-Anbieters.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
VI. Abonnement unseres Newsletters
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Zu den erhobenen Daten gehört in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse. Zudem werden bei der Anmeldung Ihre IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erfasst.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Im Rahmen der Anmeldung wird zur Beweissicherung an die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse eine E-Mail zur Bestätigung gesandt, dass die angegebene Adresse auch tatsächlich der betroffenen Person zuzuordnen ist, und dass ein Erhalt des Newsletters von Ihnen gewünscht wird (sog. Double-Opt-In-Verfahren).
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck des Newsletterversands ein.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch Sie ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient der Beweissicherung und außerdem dazu, einen Missbrauch unserer Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Darüber hinaus werden das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung für Beweiszwecke im Rahmen der Ausübung und Geltendmachung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche für die Dauer von 10 Jahren gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten zum Zweck des Newsletterversands jederzeit widerrufen. Gleiches gilt für die Einwilligung in den Erhalt des Newsletters. Über diese Befugnisse werden sie gesondert in jedem Newsletter informiert. Im Zusammenhang mit dieser Information findet sich jeweils einen Link zur Abmeldung vom Newsletter.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Widerruf durch Abmeldung vom Newsletterversand durch Klicken des entsprechenden Links in jedem Newsletter oder durch gesonderte Mitteilung, z.B. telefonisch oder per E-Mail, zu erklären, dass Sie einer Verwendung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken widersprechen. In einem solchen Fall löschen wir auch sämtliche weiteren personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Newsletterversand verarbeitet haben.
VII. Newsletter-Tracking
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel. Hierbei handelt es sich um eine Miniaturgrafik, die es ermöglicht, eine Logdatei aufzuzeichnen und zu analysieren. Darüber hinaus sind die URLs aller Links in einem Newsletter derart gestaltet, dass Linkaufrufe einem Abonnenten zugeordnet werden können. Über diese Tools lässt sich der Erfolg des Newsletter nachträglich bewerten, da Zählpixel und URLs Aufschluss darüber geben, ob und wie oft eine E-Mail sowie die in der E-Mail enthaltenen Links von der betroffenen Person geöffnet bzw. angeklickt wurden. Hierbei werden u.a. technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Newsletter-Abrufs erhoben und gespeichert. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Newsletters und dessen Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Empfänger.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Analyse Ihrer Kaufinteressen sowie der Optimierung und Anpassung des Newsletter an die Interessen der betroffenen Person. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, bis sie zur Erreichung des genannten Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden daher bis zur Beendigung der Laufzeit des Newsletter-Abonnements gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten zum Zweck des Newsletterversands jederzeit widerrufen. Gleiches gilt für die Einwilligung in den Erhalt des Newsletters. Über diese Befugnisse werden sie gesondert in jedem Newsletter informiert. Im Zusammenhang mit dieser Information findet sich jeweils einen Link zur Abmeldung vom Newsletter.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Widerruf durch Abmeldung vom Newsletterversand durch Klicken des entsprechenden Links in jedem Newsletter oder durch gesonderte Mitteilung, z.B. telefonisch oder per E-Mail, zu erklären, dass Sie einer Verwendung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken widersprechen. In einem solchen Fall löschen wir auch sämtliche weiteren personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Newsletterversand verarbeitet haben.
VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, unter anderem durch Bereitstellung einer elektronischen Postadresse (E-Mail-Adresse).
Sofern Sie als betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die im Rahmen dieser Kontaktaufnahme von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch von uns gespeichert. Diese Daten sind in jedem Fall:
- Ihre E-Mail Adresse
- Angegebener Betreff der Nachricht
- Ihre Nachricht
- Optionale Angaben: Ihr Vor- und Zuname
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
Im Zuge der Kontaktaufnahme werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben, namentlich an den freien Redakteur des EURONICS-Trendblogs Jürgen Vielmeier (bitte noch Adresse angeben) und die Pabst UG, Am Floßgraben 4, 76229 Karlsruhe.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und E-Mail-Anfrage ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics. Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet „Cookies“. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert (Ziff. V). Dabei wird regelmäßig Ihre IP-Adresse erfasst. Diese wird in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird von Google lediglich gekürzt (anonymisiert) verarbeitet, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: http://www.google.com/privacypolicy.html
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bezweckt die Analyse Ihres Surfverhaltens auf unserer Website. Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Websites auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseiten und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wie das geschieht, haben wir oben unter Ziff. V. in Punkt „4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit“ beschrieben.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
X. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack for WordPress
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website verwenden wir das Plugin Jetpack for WordPress (hier die Unterfunktion „Wordpress Stats“) des Anbieters Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Das PlugIn setzt in Ihrem Browser ein Cookie. Dabei wird regelmäßig Ihre IP-Adresse erfasst. Was Cookies sind, wurde bereits erläutert (Ziff. V). Dabei wird regelmäßig Ihre IP-Adresse erfasst und an Jetpack übermittelt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Automattic:
https://automattic.com/privacy/
und Hinweisen zu Jetpack-Cookies:
https://jetpack.com/support/cookies/
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unseres Onlineangebotes. Eine unsere Interessen überwiegende Beeinträchtigung Ihrer eigenen Interessen liegt nicht vor, da lediglich Ihre IP-Adresse verarbeitet wird und diese allein nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bezweckt die Analyse Ihres Surfverhaltens auf unserer Website. Jetpack for WordPress stellt uns Reports und Analysen zur Verfügung, um unser Onlineangebot für unsere Besucher zu optimieren und um Erfolgsmessungen durchzuführen.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wie das geschieht, haben wir oben unter Ziff. V. beschrieben.
Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-out-Cookie in Ihrem Browser setzen:
https://www.quantcast.com/opt-out/Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
XI. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben auf dieser Website Komponenten von YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA) integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der YouTube-Komponente von YouTube herunterlädt. Zu diesem Zweck wird unter anderem Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch Sie besucht werden.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Trendblogs im Interesse unser Website-Besucher. Eine unsere Interessen überwiegende Beeinträchtigung Ihrer eigenen Interessen liegt nicht vor, da lediglich Ihre IP-Adresse verarbeitet wird und diese allein nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Implementierung von YouTube-Komponenten und die damit einhergehende Datenverarbeitung dient der Optimierung der Funktionalität unseres Trendblogs im Interesse unser Website-Besucher.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Verarbeitung durch Widerspruch der Setzung von Cookies verhindern. Wie Sie der Setzung von Cookies widersprechen bzw. diese verhindern können wurde bereits erläutert (Ziff. V).
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
XII. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Vimeo
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf dieser Webseite verwenden wir Komponenten der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA (im Folgenden „Vimeo“). Vimeo ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser Videoclips ermöglicht.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Vimeo-Komponente von Vimeo herunterlädt. Zu diesem Zweck wird unter anderem Ihre IP-Adresse an Vimeo übermittelt.
Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Über die im Zusammenhang mit diesem Tool stattfindende Verarbeitung personenbezogener Daten haben wir Sie bereits unter Ziffer XVI. Informiert, so dass die dortigen Ausführungen vorliegend entsprechend gelten. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo https://vimeo.com/privacy.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Trendblogs im Interesse unserer Website-Besucher. Eine unsere Interessen überwiegende Beeinträchtigung Ihrer eigenen Interessen liegt nicht vor, da lediglich Ihre IP-Adresse verarbeitet wird und diese allein nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Implementierung von Vimeo-Komponenten und die damit einhergehende Datenverarbeitung dienen der Optimierung der Funktionalität unseres Trendblogs im Interesse unserer Website-Besucher.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Verarbeitung durch Widerspruch der Setzung von Cookies verhindern. Wie Sie der Setzung von Cookies widersprechen bzw. diese verhindern können wurde bereits erläutert (Ziff. V).
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie im Rahmen von Google Analytics erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
XIII. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Verhalten der Seitenbesucher kann nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
XIV. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WP-Polls
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten auf unserer Website eine Funktion an, um an Umfragen teilzunehmen. Hierfür nutzen wir die Open Source Sofware „WP Polls“. Wenn ein Besucher an einer Umfrage teilnimmt, wird dessen IP-Adresse gespeichert und ein Cookie im Browser des Besuchers gespeichert. Was Cookies sind, wurde bereits erläutert (Ziff. V.).
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt darin, unsere Website und deren Funktionalität zu verbessern und Missbrauch und Mehrfachbewertungen der gebotenen Funktion zu verhindern.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Implementierung der Umfrage-Funktion dient der Verbesserung unseres Inhalts-Angebotes auf unserer Website im Interesse unserer Kunden. Die Speicherung Ihrer IP-Adresse dient der Verhinderung von Missbrauch unseres Systems, insbesondere der Verhinderung von Mehrfachbewertungen.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wie das geschieht, haben wir oben unter Ziff. V. beschrieben.
Die erhobenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Die Daten werden 90 Tage gespeichert, da ein eventueller Missbrauch des Umfragetools ausgeschlossen werden soll.
XV. Kommentarfunktion
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Alle Besucher der Website können mithilfe eines Kommentarformulars bei jedem Beitrag beliebige viele Kommentare verfassen. Dadurch können sie ihre Meinung zu Beiträgen abgeben oder an Produkttests und Gewinnspielen teilnehmen Hierzu muss der Website-Besucher einen Namen angeben, wobei das auch ein Fantasiename sein kann. Darüber hinaus wird die IP-Adresse des Website-Besuchers erfasst.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt zum einen in der Aufrechterhaltung und Optimierung der Funktionalität unserer Kommentarfunktion. Zum anderen liegt es darin, Missbrauch zu vermeiden bzw. widerrechtliche Inhalte (beleidigende Sprache, verbotene politische Aussagen etc.) zu blockieren und juristisch nachverfolgen zu können, da wir als Websitebetreiber für die veröffentlichten Inhalte verantwortlich sind. Alle Daten, die bei der Übermittlung eines Kommentars erfasst werden, können zwecks künftiger Spamerkennung gespeichert und verarbeitet werden.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dient dem Zweck, Sie im Falle einer Antwort auf Ihren Kommentar benachrichtigen zu können und ermöglicht somit eine Kommunikation zwischen den Kommentierenden Website-Besuchern. Hierfür ist die Datenverarbeitung zwingend erforderlich.
Darüber hinaus dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dem Zweck, Missbrauch zu vermeiden bzw. widerrechtliche Inhalte (beleidigende Sprache, verbotene politische Aussagen etc.) zu blockieren und juristisch nachverfolgen zu können, da wir als Websitebetreiber für die veröffentlichten Inhalte verantwortlich sind. Alle Daten, die bei der Übermittlung eines Kommentars erfasst werden, können zwecks künftiger Spamerkennung gespeichert und verarbeitet werden.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die über das Kommentarformular erfassten personenbezogenen Daten werden zu Beweiszwecken gespeichert und nach einem Jahr gelöscht.
Da die Datenverarbeitung für die Bereitstellung der Kommentarfunktion unerlässlich ist, kann dieser nicht widersprochen werden.
XVI. VG Wort
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit Zählpixeln versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
XVII. Statify
Statify ist ein Statistik-Plugin, das Seitenaufrufe erfasst ohne dabei personenbezogene Daten zu verarbeiten. Eine Identifizierung des Webseitenbesuchers über die IP oder andere Techniken findet nicht statt. Statify setzt keine Cookies und legt keine Nutzerprofile an. Die anonymen Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Informationen zu Statify finden Sie unter https://de.wordpress.org/plugins/statify/.
XVIII. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns (nachfolgend einheitlich als „Verantwortlicher“ bezeichnet) zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir bzw. der jeweilige Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine Liste der zuständigen Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
XVIIII. Speicherdauer
Sofern in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders ausgewiesen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten lediglich so lange, wie dies zur Erreichung des mit der Datenverarbeitung verfolgten Zwecks erforderlich ist oder so lange wir aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Speicherung verpflichtet sind. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht.