Passt dein mobiles Solarpanel auch an die Powerstation eines anderen Herstellers? Kurz gesagt: Ja. Ein Solarpanel produziert Gleichstrom, und der ist nicht irgendwie codiert oder etwas. Eine Powerstation beliebigen Typs „erkennt“, was da hereinkommt und nimmt den Strom auf. Die Hersteller mobiler Solaranlagen von Jackery über EcoFlow bis Anker verwenden allerdings eine Vielzahl verschiedener Stecker und Anschlüsse. Wir sagen dir, welche es gibt und welche Umstecker du eventuell brauchst.
Inhalt:
- Aktuelle Steckertypen
- Solarpanel und Powerstation verschiedener Hersteller: Geht das?
- Wie finde ich einen passenden Adapter?
Steckertypen aktueller Solarpanels und Powerstations
Steckertyp | Solarpanels und Powerstations |
---|---|
DC8020 | Jackery Explorer 1000 Pro, 1500 Pro, 2000 Pro, 3000 Pro, SolarSaga 80, SolarSaga 200 und neuer |
DC7909/Goalzero 8mm | Jackery Explorer 1000, Explorer 500, Explorer 240, SolarSaga 100 Goalzero Yeti 6000X, Yeti 3000X, Yeti 1500X, Yeti 1000X, Yeti 500X, Nomad 200, Nomad 100, Nomad 50, Boulder 100 Hyrican UPP-2400, UPP-1800, UPP-1200, UPP-600, 220W SolarModul Bluetti EB70, EB55 Anker Powerhouse 521 |
DC5525 | Alpha-ESS BlackBee 1000 (+ 220W Solarmodul) |
DC5521 | Bosswerk Powerstation 2000W, Powerstation 1000W, Powerstation 500W Kleinere Powerstations, oft auch Ausgang für DC-Geräte |
HPP/APP/Anderson | Goalzero Yeti 6000X, Yeti 3000X, Yeti 1500X, Yeti 1000X, Nomad 200, Boulder 200, Jackery Explorer 1000, EcoFlow Delta Pro, Hyrican UPP-2400, Bosswerk Powerstation 2000W, Powerstation 1000W, Alpha-ESS 200W Solarpanel |
MC4 | EcoFlow-Solarpanels, Bluetti-Solarpanels und andere |
XT60 | Anker Powerhouse 767, 757, 555, 535, EcoFlow Delta Max, Delta Pro, Delta 2, River 2, River 2 Pro, River 2 Max (auch ältere Delta- und River-Geräte) |
XT90/XT150 | Bluetti (als Zwischen- oder Ergänzungsstecker) |
Aviation Plug | Bluetti AC200 Max, AC200P, AC50S |
Die Steckertypen erklären wir im Folgenden genauer. Als Faustregel kannst du dir merken: Je größer eine Powerstation, desto größer meist auch der verwendete Stecker – und damit ansteigend oft auch die durchleitbare Stromstärke.
DC8020: Groß und robust

Den DC8020-Stecker findest du an immer mehr Solar-Powerstations. Du erkennst ihn an seinem breiten metallischen Außenring und einem recht dicken und damit robusten Innenstift. Die Bezeichnung DC8020 schlüsselt sich auf in: DC (Direct Current = Gleichstrom), 8,0 mm Außendurchmesser und 2,0 mm Durchmesser des Innenstifts.
DC7909/ Goalzero 8mm: Eine Nummer kleiner

Von außen ist der DC7909 kaum vom DC8020 zu unterscheiden. Den Unterschied siehst du, wenn du einen Blick nach „innen“ wirst: Hier wirkt der DC7909 durch den deutlich dünneren Innenstift merklich hohler. 7,9 mm beträgt der Durchmesser des Außenrings, nur 0,9 mm der des Innenstifts.
Gar nicht so unnütz zu wissen: Ein DC7909 passt auch in die Buchse eines DC8020. Allerdings kommt dann wahrscheinlich kein Strom in deiner Powerstation an. Jackery wechselte jüngst bei den neuen Powerstations wie dem Explorer 1000 Pro von DC7909 auf DC8020. Aktuelle Solarpanels der Herstellers, wie die SolarSaga 80, kommen mit einem Adapter, damit sie an den Powerstations alten und neuen Typs funktionieren. Achte hier also genau darauf, welchen Stecker du verwendest.
Goalzero verwendet ebenfalls den DC7909, nennt ihn aber „8mm-Stecker“.
DC5525: Seltenes Exemplar

Alpha-ESS nutzt den DC5525-Stecker an der BlackBee 1000. Diese Stecker findest du bei moderner Solartechnik nur noch selten. Hier hat der Außenstecker einen Durchmesser von 5,5 mm, der Innenstift der Buchse misst stolze 2,5 mm, ist also auffällig groß. Mit bloßem Auge kannst du ihn übrigens so gut wie nicht vom etwas kleineren DC5521-Stecker unterscheiden.
DC5521: Standard-DC-Ausgang

Für Solarpanels und Eingänge in Powerstations kommt der DC5521-Stecker kaum noch zum Einsatz. Du findest ihn aber sehr oft bei den Ausgängen einiger Powerstations. Hiermit kannst du kleinere Geräte mit Gleichstrom versorgen.
Mit einem Außendurchmesser von 5,5 mm und dem Durchmesser des Innenstifts der Buchse von 2,1 mm kannst du ihn mit bloßen Auge praktisch nicht vom DC5525 unterscheiden. Du merkst den Unterschied nur daran, dass die Stecker nicht in die Buchse des jeweils anderen Typs passen. Schaust du genau hin, stellst du allenfalls fest, dass ein DC5521-Stecker innen am Pin kleine Metallstifte verwendet.
HPP/APP/Anderson

Der HPP-Port zeichnet sich – beinahe – unverkennbar durch einen roten und einen schwarzen, jeweils rechteckigen Innenstecker aus. Auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick nicht so aussieht: Du kannst die Stecker ineinander stecken (rote Seite auf Rot, schwarze auf Schwarz). Der Port kommt vor allem – aber nicht nur – für Solarpanels und Powerstations mit eher höherer Leistung zum Einsatz.
HPP steht für High Power Port und ersetzt seit einigen Jahren die alten Bezeichnungen APP (Anderson Power Port) oder schlicht: Anderson, die du aber immer noch häufig liest. Bis auf die Namen sind die Stecker aber identisch und miteinander voll kompatibel.
In diesem Beitrag
MC4: Solar-Universalkabel

MC4-Stecker kommen in der Photovoltaik häufig vor, gerade bei stationären Anlagen. Bei modernen mobilen Solaranlagen findest du sie nur noch selten. Die Hersteller EcoFlow und Bluetti verwenden sie an einigen Solarpanels – legen dann aber für den Anschluss an eine Powerstation einen passenden Adapter bei.
MC4-Stecker sind unverkennbar dank ihrer langen Form. Sie passen ineinander, das heißt, du kannst immer einen Stecker des „männlichen“ Typs in den „weiblichen“ Anschluss stecken, um etwa mehrere Solarpanels zusammenzuschalten. Weil sich die Stecker danach aber nicht mehr so einfach wieder abstöpseln lassen (eventuell brauchst du ein Werkzeug dafür), greifen die meisten Hersteller heute zu praktischeren Plug-and-Play-Anschlüssen.
XT60: Eigenwillige Form

XT60-Stecker erkennst du an ihrer eigenwilligen Form: rechteckig mit einem kleinen Dreieck an der Seite – die Buchse ist D-förmig. Oft sind die Stecker farblich markiert: gelb, orange oder auch rot.
Bei aktuellen Solargeneratoren kommen sie in den Modellen von EcoFlow und Anker zum Einsatz.
XT90/XT150: Für höhere Stromstärken

Bisher noch seltener als den Typ XT60 findest du die etwas größeren und ähnlich aussehenden Stecker XT90 und XT150. Sie stellen bei einigen Solargeneratoren den Anschluss von Zusatzbatterien her. Neben der Größe unterscheiden sich die Kabel auch in ihrer Maximalbelastung:
- XT60: bis 25 Ampere
- XT90: bis 90 Ampere
- XT150: bis 150 Ampere
Bluetti Aviation Plugs

Bluetti, Anbieter von mobilen Solarpanels und Powerstations, verwendet noch Stecker eines eigenen Typs. Bluetti selbst nennt sie Aviation Plugs. Die kommen je nach System mit zwei oder mehreren Pins daher. Der Hersteller liefert aber für gewöhnlich einen passenden Adapter für eigene Systeme gleich mit, die auf der anderen Seite XT60- oder MC4-Stecker verwenden.
Kann ich mein Solarpanel an die Powerstation eines anderen Herstellers anschließen?
Ja, du kannst dein Solarpanel an die Powerstation eines anderen Herstellers anschließen. Wenn beide Geräte den gleichen Anschluss haben, geht das sogar direkt, etwa mit einem Jackery SolarSaga 80 an einer Hyrican UPP-1200.
Bei anderen, genormten Anschlüssen hilft dir ein Umstecker. Den liefern die Hersteller manchmal gleich mit – Alpha-ESS etwa legt dem 200W-Solarpanel gleich mehrere Adapter bei. Neuere Jackery-Panels haben einen DC7909-auf-DC8020-Umstecker integriert. Bei anderen musst du improvisieren.

Wie finde ich einen passenden Adapter?
Einen passenden Adapter, um dein Solarpanel mit einer Powerstation anderen Typs zu verbinden, findest du mit Hilfe unserer Steckerübersicht oben. Falls du in den Kurzanleitungen, Datenblättern und Webseiten der Hersteller nichts findest, schau auf unseren Bildern oben, welche Steckertypen denen deines Panels und deines Akkus am ähnlichsten sehen.
Suche dann im Netz nach einem Stecker-auf-Buchse-Adapter, also etwa MC4-auf-XT60-Adapter, wenn dein Solarpanel MC4-Stecker verwendet und die Powerstation eine XT60-Buchse hat.
Gute Chancen hast du bei genormten Steckertypen wie HPP, DC8020, DC7909, XT60 oder DC5525. Schwieriger wird es bei proprietären Steckern wie den Aviation-Plugs von Bluetti. Aber auch hier hält der Hersteller einige Adapter im eigenen Shop vor.
Schau auch im EURONICS-Online-Shop nach passenden Solaranlagen, Panels und Zubehör.
Jetzt kommentieren!