Inhalt
- Worauf es beim Kauf ankommt
- OLED oder LED?
- Helligkeit, Farben und Schärfe
- Auflösung und Dynamikumfang
- Smart-TV anschließen
- Smart-TV-Funktionen
- Wenn der Fernseher aus ist
- Fernsehen ohne Fernseher
Worauf es beim Kauf ankommt
Ein neuer Smart-TV muss her, aber du weißt nicht, worauf du beim Kauf achten sollst?
Das sind die Eigenschaften eines modernen Fernsehers, die den Unterschied machen:
- Wie groß soll der Bildschirm sein? Wie nah sitzt du davor?
- Welche Auflösung passt dazu? Full-HD für Sparfüchse, 4K für ein gutes Bild oder 8K für: wann gibt es endlich richtig gut Filme in dieser Auflösung?
- Und welche Technik lässt das Bild hell leuchten? OLED oder QLED? Micro-LED? NEO-QLED?
- Reicht der interne Sound? Eher nicht, aber welche Soundbar passt dazu?
- Wenn dein Fernseher ein Smart-TV ist, na klar, welche Apps sollen darauf laufen?
Der Trend ist klar: Fernseher werden immer größer, ihr Rand immer kleiner. Soweit zum Äußeren, doch auch innen steckt immer mehr Technik. Aus dem Gerät, das früher lediglich Bilder anzeigte, wird jetzt selbst ein intelligenter Rechner.

Was kann ein neuer Smart-TV, was ein alter nicht kann? Zur CES 2022 zeigte Samsung den Smart-Hub, einen App Store. Dieser bringt Spiele auf den Fernseher, lässt Serien und Filme zeitgleich mit Freunden schauen, aber auch Kunst herunterladen, deren Echtheit per NFT zertifiziert wurde.
Aber was kann ein Smart-TV konkret? Du kannst das meist sogar am Namen ablesen, auch wenn dieser nur aus Ziffern und Buchstaben besteht. Wir helfen bei der Übersetzung.
- Samsung-Fernseher 2022: Micro-LED und Neo-QLED
- Panasonic HZN 1508: Der Next-Gen-Fernseher?
- Die besten Fernseher für Konsolenspieler
- Modellnummer eines Fernsehers entschlüsseln
- Neue Energieeffizienzklassen ab 2021: A bis G statt A+++ und Co.
OLED oder LED?
Ein Fernseher ist eine Lichtmaschine, über die mehrmals in der Sekunde verschiedene Filter gelegt werden. Daraus entstehen dann Farben und Formen – die Bilder.
Wenn du ein gutes Bild haben möchtest, solltest du zuerst entscheiden, mit welcher Technik das Licht erzeugt wird. LEDs erzeugen helle Bilder, aber kein richtiges Schwarz. Beim OLED ist es umgekehrt. Nur ganz grob erklärt.

Tatsächlich gibt es zu jeder Technik noch eine Zusatztechnik, die die Nachteile ausgleichen soll, ohne die Vorteile zu verlieren: LEDs als Mini-LED, OLEDs mit Quantum-Dots. Und noch viel, viel mehr.
Wenn du die Unterschiede verstanden hast, mit unserer Hilfe natürlich, findest du vielleicht den Fernseher, der dir am meisten behagt.
- QLED vs. OLED: Welche Fernseher sind besser?
- Darum ist Quantum-Dot-OLED besser als OLED
- Mini LED: Der Unterschied zu OLED, Micro LED und LED
- Full Array LED-TVs: Die OLED-Killer?
Helligkeit, Farben und Schärfe
Entscheidend ist auch, was das Gerät mit dem Licht macht. Mal ist von Nits die Rede, mal von Lumen oder Candela. Wir sagen dir, was sie bedeuten, und auch, was passiert, wenn Farbe ins Spiel kommt und ein Bild entsteht. Was sind Farbunterabtastungen?

Immer noch viel zu technisch? Das Bild gefällt dir nicht? Viel zu weichgezeichnet? – Den Soap-Opera-Effekt kannst du einfach loswerden, du musst lediglich Motion Smoothing ausschalten. Wir sagen dir wie.
- Display-Licht: Nits, Lumen und Candela erklärt
- 4:4:0, 4:2:0 und Co.: Farbunterabtastungen erklärt
- Soap-Opera-Effekt: Schaltet Motion Smoothing aus
Auflösung und Dynamikumfang
Oben haben wir es bereits angedeutet: Größe des Bildschirms, Entfernung zum Sofa und die Auflösung des Bildes müssen passen. Ansonsten sieht das Bild nicht gut aus. Oder das menschliche Auge kann nicht erkennen, wie gut es wirklich ist.

Wenn das alles nun stimmt und das Bild gut ist, HDR macht das Bild noch besser. Helle Stellen im Bild werden heller, dunkle dunkler. Da kannst du dem Werwolf bei Mitternacht in die Augen schauen und dich darüber freuen, wie schön blau sie leuchten.
Dummerweise gibt es verschiedene HDR-Techniken, die miteinander konkurrieren und nicht kompatibel sind und auch nicht HDR oder HDR+ heißen, sondern HLG oder Dolby Vision. Wir erkären dir die Unterschiede.
- 8K-Fernseher – lohnt sich diese Auflösung?
- 4K ist gut, HDR ist besser
- HDR, HDR+, Dolby Vision und HLG erklärt
- Was ist eigentlich HDR+?
- HLG: Darum solltet ihr auf diesen Standard achten
- Dolby Vision: Highend-Geräte fürs Wohnzimmer
Smart-TV anschließen
Der neue Fernseher ist gekauft und ausgepackt, jetzt steht er da. Nur wie geht es weiter?
Wir erklären, welche Wandhalterung passt und welches Kabel die Bilder in guter Qualität überträgt. Da gibt es durchaus große Unterschiede.
- TV-Wandhalterung: Welche ist die richtige?
- HDMI 2.1: Darum solltet ihr dem Standard nicht blind vertrauen
- Was ist HDMI 2.1a und wo sind die Unterschiede zu HDMI 2.1?
Smart-TV-Funktionen
Ist das Gerät erst einmal angeschlossen, muss es noch eingerichtet werden. Bei einem reinen Fernseher früher war das nach dem Sendersuchlauf erledigt. Ein Smart-TV dagegen ist eine Plattform, wie ein Smartphone oder ein Computer, auf der viele, viele Apps laufen.

Also: Für welche Plattform entscheidest du dich, Apple TV oder Google TV? Wie hälst du deinen Smart-TV immer auf dem aktuellen Stand? Wie kommen Apps darauf? Welche?
- Android TV & Google TV: Was ist der Unterschied?
- LG Smart TV aktualisieren: So kommt ihr an neue Funktionen
- Der Smart TV von LG als Smart-Home-Schaltzentrale
- Apple AirPlay nachrüsten: kostenlos und günstig
- Videotelefonie am Fernseher: So einfach geht’s
- Smart TV als Spielkonsole
Wenn der Fernseher aus ist
Wieso steht jemand vor einem Fernseher, der gerade nicht läuft?
Vielleicht fällt jetzt die Staubschicht auf, die sich auf die Mattscheibe gelegt hat. Doch wie putzt du ein TV-Gerät richtig? Wir erklären es.

Vielleicht willst du den Fernseher auch woanders hinbringen, bei einem Umzug zum Beispiel. Auch hier sagen wir dir, wie du vorgehen musst, ohne dass das gute Stück Schaden nimmt.
Und falls du skeptisch sein solltest, ob der Fernseher in deinem Schlafzimmer deine Gesundheit gefährdet, diese Angst können wir dir nehmen – etwas zumindest.
- Fernseher reinigen: Sauberes Bild ohne Schäden am TV
- Fernseher transportieren: So vermeidet ihr Schäden am Gerät
- Schadet ein Fernseher im Schlafzimmer meiner Gesundheit?
Fernsehen ohne Fernseher
Fernseher sind groß und nehmen Platz weg. Einige Cineasten bevorzugen deshalb einen Beamer. Unter der Decke fällt er auch kaum auf. Dafür ist das Bild dann größer, eine passende Wand vorausgesetzt.

Fernsehen lässt sich aber auch ohne Fernseher und ohne Beamer – wenn ihr bereits einen Monitor besitzt. Daran könnt ihr einen TV-Stick direkt anschließen oder den Computer, auf dem dann diverse TV-Apps laufen.
Aber auch umgekehrt geht es: Der Fernseher ist vorhanden, du willst aber daran arbeiten oder spielen. Wir zeigen, wie es geht.
- Beamer statt Fernseher: So geht’s
- Fernsehen auf dem Monitor: So geht’s
- Fernsehen ohne Fernseher und Live-TV-Apps
- Arbeit und Spiele am TV: Euer Fernseher als Monitor
Um diesen Inhalt von Podigee ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzhinweise von Podigee. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.