Der Umstieg seines bisherigen Lieblingsprogramms zum Schreiben seine Texte hat unseren Autor Frank dazu bewogen, noch einmal über das Finanzierungsmodell Software-Abo zu schreiben. Wieso er kein Fan davon ist und wie es – wenn es schon sein muss – richtig gemacht wird.


Auf der CES 2017 wurde Lego Boost das erste Mal vorgestellt. In den ersten Ländern ist das Set nun käuflich erhältlich. Man kann insgesamt 5 verschiedene Roboter damit bauen (immer nur einen gleichzeitig) und per Tablet-App programmieren.


Hersteller Silicon Power bringt einen USB-Stick heraus, der das ganze ABC der USB-Anschlüsse abdeckt. Der Mobile C50 hat an zwei Enden drei Stecker: Einen USB Typ C, USB Typ A und USB micro B. Ein Grund, sich diese drei Steckertypen einmal genauer anzuschauen.


Simpresso ist eine einfache Espresso-Maschine mit Handbetrieb aus BPA-freiem Kunststoff. Über einen Hebel können manuell bis zu 19 bar Druck erzeugt werden. Außerdem kann man Nespresso-kompatible Kaffeekapseln verwenden.


Seit einigen Jahren haben einige Unternehmen und -Entwickler ihr Geschäftsmodell auf Software-Abo umgestellt. Statt einmalig eine größere Summe für die Nutzung einer Software zu zahlen, sind monatliche oder jährliche Zahlungen fällig. Das hat Vor- und Nachteile für Nutzer und Anbieter. Wir umreißen diese kurz und zeigen ein aktuelles Negativbeispiel einer Umstellung. Es spricht einiges für […]