Am 28. September fahren mehr als 60 Elektroautos beim eCannonball-Rennen vom Bodensee nach Berlin. EURONICS ist Hauptsponsor des Events und stellt auch ein eigenes Team.
E-Mobility
Über das Internet seid ihr stets mit euren Freunden verbunden. Doch im Zeitalter der E-Mobility kommt ihr auch schneller von A nach B. Elektromotoren und Akkus machen dies möglich, aber auch wieder das Internet. Uber berechnet die effizienteste Route für seine Autos. Oder ihr fahrt auf einem E-Scooter oder Hoverboard durch die Straßen.
Der Start der E-Scooter in Deutschland war von Problemen begleitet. Nicht wenige fordern bereits wieder deren Abschaffung. Wir erklären euch, warum das keine gute Idee wäre.
Der E-Scooter Metz Moover offenbart bei uns im Test Erstaunliches. Gute Fahreigenschaften, klar, aber gerade auf widrigem Terrain trumpft er so richtig auf.
Der Kumpan 1950 ist der wohl schönste E-Scooter im Retro-Design, der jemals erfunden wurde. Wir haben getestet, ob sich darauf auch gut fahren lässt, und sind nicht enttäuscht worden.
Bei 30 Grad 30 Kilometer auf einem E-Scooter, immer am schönen Rhein entlang. Wie schlägt sich so ein Scooter auf der Langstrecke, kommt der Benutzer ins Schwitzen und vor allem: reicht der Akku? Wir haben es ausprobiert.
Sharing-Dienste boomen und haben dazu beigetragen, Elektro-Autos zu etablieren. Leih-Angebote könnten den gerade erst zugelassenen E-Scootern helfen, sich ebenfalls im städtischen Straßenverkehr zu behaupten.
Nicht mit allen E-Scooter dürft ihr auch auf die Straße. Wir sagen euch, welche Modelle eKFV-konform sind und welche sich davon am meisten lohnen.
Schon bald werden E-Scooter die deutschen Innenstädte bevölkern, was natürlich die Frage nach der Umweltfreundlichkeit aufwirft. Berechnungen zeigen aber: Die neuen Fahrzeuge sind ganz weit vorne.
Elektroroller sind überall: Auf Radwegen, in der Stadt und außerhalb. Weil sie viele Fragen aufwerfen, haben wir uns der wichtigsten angenommen und beantworten sie hier.
Wer mit der Anschaffung eines Elektroautos liebäugelt, dem stellen sich ganz praktische Fragen. Etwa die, wie das Fahrzeug daheim geladen werden kann. Und wie ihr bares Geld sparen könnt. Wallboxen können dabei helfen.
E-Scooter, Hoverboards und elektrisch angetriebene Longboards boomen. Was sie können und wo ihr mit welchen Geräten fahren dürft, erklären wir euch in diesem Beitrag.
E-Scooter dürfen bald auch auf Deutschlands Radwegen rollen. Damit ihr beim Kauf Bescheid wisst, sagen wir euch, worauf es in der Praxis wirklich ankommt.
Immer dabei wie das Smartphone. Wenn Uber und S-Bahn nicht weiterkommen, überbrückt der elektronische Tretroller die restliche Strecke. E-Mobilität wird unser Leben verändern.
Noch sind sie nicht genehmigt, aber erste E-Scooter dürft ihr jetzt schon in Deutschland fahren. Darunter den bei Euronics erhältlichen Metz Moover.
Die Bundesregierung will E-Tretroller für den Straßenverkehr freigeben. Das ist nur ein Teil dessen, was sich Freunde der E-Mobilität wünschen, und wie so oft in Deutschland wird es noch etwas dauern. Doch das ist in Ordnung, denn es geht um Menschenleben.
Die Auszeit von Uber-Chef Travis Kalanick wird von einem weiteren Sexismus-Vorfall begleitet. Das US-Startup macht den Eindruck eines leck geschlagenen Dampfkessels. Warum nur dieser unsägliche Druck, fragt Trendblog-Redaktionsleiter Jürgen Vielmeier.
Volkswagen bastelt laut einem Interview von Vorstandschef Martin Winterkorn mit der „Bild am Sonntag“ nicht nur an einem Billig-Auto, sondern auch an einem Elektroroller für die letzte Meile. Ein echter Segway-Ersatz ist das zwar nicht, aber der Klapproller soll schon in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres auf den Markt kommen und dabei weniger als […]
Mitfahrzentrale RideWith: Googles stiller, ganz friedlicher neuer Konkurrent für Uber und Carpooling
Wenn ein Großkonzern wie Google mit einem eigenen Dienst gegen ein namhaftes Unternehmen antritt, dann schreiben Blogger und Journalisten meist von einem Frontalangriff. Im Falle von Googles neuer eigener Mitfahrzentrale RideWith ist das nicht so. Doch Uber und Co. werden trotzdem einmal argwöhnisch die Augen gen Israel richten.
Das US-amerikanische Beförderungs-Startup Uber ist nach zahlreichen Finanzierungsrunden mittlerweile milliarendenschwer und mit der Mission angetreten, die Personenbeförderung weltweit zu revolutionieren – und sich dabei nicht sonderlich um lokale Gesetze und Vorschriften zu scheren. In Deutschland resultierte Ubers Verhalten für einen handfesten Streit und ein Verbot, das nun mit einem Neustart des Dienstes Uber X vom […]
Uber startete als ambitionierte Konkurrenz zu den weltweiten Taxi-Unternehmen, nun steht der alternative Taxivermittler in Deutschland vor dem Aus. Das Landgericht Frankfurt verbietet den Service vorerst deutschlandweit und droht mit hohen Strafen. Doch Uber ignoriert das Verbot.
Europaweit haben in dieser Woche Taxifahrer gegen eine neuartige Konkurrenz demonstriert und gestreikt. Namentlich sind das vor allem die US-Dienste Uber und Lyft, die Fahrten an Taxis vorbei vermitteln. Doch auch das junge Hamburger Startup WunderCar bekam dabei sein Fett weg. Der Kampf wird allerdings noch lange nicht entschieden sein und zu gewinnen ist er […]