Wieso zeigen OLEDs ein echtes Schwarz?
Da es keine allgemeine Beleuchtung von hinten gibt, lässt sich das Licht für jeden Bildpunkt einzeln abschalten. Dieser wird damit komplett dunkel, was insgesamt zu hervorragenden Schwarzwerten führt. Bei Bildschirmen mit Hintergrundbeleuchtung dringt auch an eigentlich schwarzen Stellen immer noch etwas Licht durch. Neben einem tieferen Schwarz führt dies auch zu satteren Farben und einem höheren Kontrast. Dabei werden die selbstleuchtenden Dioden nicht einfach nur an- oder ausgeschaltet. Per Micro-Dimming lassen sich die Schwarz- und Weißwerte also noch weiter optimieren.Wieso erzeugen OLED-Fernseher nahezu schlierenfreie Bilder?
Hervorragend sind auch die Schaltgeschwindigkeit bzw. die Reaktionszeiten, die teilweise unter einer Mikrosekunde liegen. Bereits 1000 mal langsamer sind schnelle LEDs. Sie benötigen dafür eine Millisekunde. Schnelle Bewegungen wie bei Sportübertragungen und Actionfilmen oder beim Gaming erscheinen deshalb auf OLED-Displays viel schärfer.
Wie entstehen bei OLEDs die Farben?
Klassische Leuchtdioden (LEDs) sind aus kristallinem Halbleiter, also anorganisch. In OLED-Displays dagegen wird einer organischer Farbstoff eingebettet. Sobald ein elektrisches Feld angelegt wird, leuchtet dieser. Eine Änderung des elektrischen Feldes führt zu einer veränderten Anregung der Farbstoffmoleküle. Die Farbe lässt sich also über den Strom steuern. Die Farbwiedergabe ist dabei unabhängig vom Blickwinkel.Warum sollen beim Fernsehschauen die Vorhänge zu?
Energie wird bereits gespart, wenn bei dunklen Szenen einzelne OLEDs gedimmt oder abgeschaltet werden. Hinzu kommt noch, dass die elektrische Stromdichte geringer ist als bei LEDs. Ein teurer OLED-Fernseher spielt einen Teil seiner Kosten also durch den geringeren Stromverbrauch wieder ein.
Warum sind OLED-Fernseher so teuer?
Zum Einsatz kommen verschiedene Materialien. Bestehen diese aus kleineren Molekülen wird von Small Molecule Organic Light Emitting Devices (SMOLED) gesprochen, bei langkettigen Polymeren dagegen von PLEDs. Beide Arten unterscheiden sich auch in der Herstellung. Die Kosten dafür wie auch für das Material fallen günstiger aus als bei anderen Flachbildschirmen. Allerdings ist der Ausschuss noch sehr hoch, weshalb OLED-Fernseher derzeit sehr teuer sind, die Preise aber nach und nach sinken werden.Wie lange hält ein OLED-Fernseher?
OLEDs haben eine vergleichsweise geringe Lebensdauer. Generell lässt sich sagen: Je heller ein solches Display leuchtet, desto schneller verliert es an Qualität. Dabei geht es nicht sofort kaputt. Stattdessen verliert es allmählich an Helligkeit, strahlt also nicht mehr in der gleichen Intensität. Hinzu kommt noch, dass dieser Effekt sich bei den einzelnen Farben unterschiedlich auswirkt. Mit der Zeit lässt sich also auch eine leichte Farbverschiebung feststellen. Es kommt zu Burn-In-Effekten. Zum Beispiel Senderlogos brennen sich leicht ein – oder was ständig am gleichen Ort zu sehen ist. Das Einbrennen abmildern kann ein sogenannter Pixelrefresh, bei dem die Schwellenspannung jeder einzelnen OLED gemessen und gegebenenfalls korrigiert wird. Die geschieht allerdings im Standby. Wer also seinen Fernseher beim Ausschalten komplett vom Strom trennt, um Energie zu sparen, riskiert, dass das Gerät schneller kaputt geht.
Wo finden sich OLEDs noch?
In einem Fernseher können auch OLEDs stecken, ohne dass es ein OLED-Fernseher ist, wie ich ihn oben beschrieben habe. Bei der WOLED-Technik ersetzen weiße OLEDs lediglich die LEDs als Hintergrundbleuchtung. Sie senden ausschließlich weißes Licht aus. Die Farben werden erst durch einen Filter erzeugt. Zur Unterscheidung wird beim Einsatz farbiger Subpixel auch von RGB-OLEDs gesprochen. Die OLED-Technik kommt auch in Smartphones zum Einsatz. Dort erfolgt die Steuerung meist nicht über eine Passiv-, sondern über eine Aktivmatrix, weshalb Samsung auch von AMOLED-Bildschirmen spricht. Dies soll signalisieren, dass es sich um hochwertige Displays handelt.
Mehr Infos zum Thema Fernseher?
Dieser Beitrag ist nicht der einzige, den wir dazu geschrieben haben. Mehr Texte über Fernseher findest du auf unserer Themenseite Smart-TV.