Der Elektromotor im E-Scooter macht die Fahrten noch nicht ökologisch sinnvoll. Ihr solltet ihn selbst laden und weiterhin überflüssige Fahrten vermeiden.
Der Start der E-Scooter in Deutschland war von Problemen begleitet. Nicht wenige fordern bereits wieder deren Abschaffung. Wir erklären euch, warum das keine gute Idee wäre.
Der E-Scooter Metz Moover offenbart bei uns im Test Erstaunliches. Gute Fahreigenschaften, klar, aber gerade auf widrigem Terrain trumpft er so richtig auf.
Bei 30 Grad 30 Kilometer auf einem E-Scooter, immer am schönen Rhein entlang. Wie schlägt sich so ein Scooter auf der Langstrecke, kommt der Benutzer ins Schwitzen und vor allem: reicht der Akku? Wir haben es ausprobiert.
Sharing-Dienste boomen und haben dazu beigetragen, Elektro-Autos zu etablieren. Leih-Angebote könnten den gerade erst zugelassenen E-Scootern helfen, sich ebenfalls im städtischen Straßenverkehr zu behaupten.
Schon bald werden E-Scooter die deutschen Innenstädte bevölkern, was natürlich die Frage nach der Umweltfreundlichkeit aufwirft. Berechnungen zeigen aber: Die neuen Fahrzeuge sind ganz weit vorne.
Elektroroller sind überall: In der Fußgängerzone und auf Radwegen, in der Stadt und außerhalb. Weil sie viele Fragen aufwerfen, haben wir uns der wichtigsten angenommen und beantworten sie hier.
E-Scooter, Hoverboards und elektrisch angetriebene Longboards boomen. Was sie können und wo ihr mit welchen Geräten fahren dürft, erklären wir euch in diesem Beitrag.
E-Scooter dürfen bald auch auf Deutschlands Radwegen rollen. Damit ihr beim Kauf Bescheid wisst, sagen wir euch, worauf es in der Praxis wirklich ankommt.
Wir nutzen Cookies, um Analysen für unsere Website zu erstellen. In unserer Datenschutzerklärung erklären wir, wie Sie der Datenerfassung widersprechen können.OKDatenschutzerklärung