Größere mobile Solarpanels erzeugen mehr Leistung. Um dein Notebook oder Smartphone damit zu laden, ist aber noch ein anderes Detail wichtig.
WeiterlesenSolarladegeräte
Büro ohne Steckdose: Wie ich mit Solarstrom fast autark arbeite
Es klingt traumhaft: Mach dich von hohen Strompreisen unabhängig und produziere fürs Homeoffice deinen eigenen Strom. Ganz so einfach ist es aber nicht.
WeiterlesenEcoFlow River Pro + 160W Solarpanel im Test: So geht Solar!
EcoFlow bietet mit der Powerstation River Pro und dem 160W Solarpanel ein nicht ganz billiges, aber beinahe perfekt verarbeitetes Solarkraftwerk.
WeiterlesenSolarmodul im Schatten: So holst du das Optimum heraus
Solarmodule funktionieren zwar auch im Schatten, der Ertrag ist dann aber sehr gering. Dann ein mobiles Panel lieber bei bewölktem Himmel aufstellen.
WeiterlesenMit Solarpanel und Powerstation bei Rock am Ring: Genug Strom für ein ganzes Festival?
Schafft es eine EcoFlow-Powerstation mit 160-Watt-Solarpanel, vier Festivalteilnehmer vier Tage lang mit Strom zu versorgen? Wir haben es getestet.
WeiterlesenMobiles Solarpanel: Der optimale Neigungswinkel
Nicht zu steil, nicht zu flach: Ein mobiles Solarpanel hat im Sommer einen idealen Neigungswinkel von etwa 30-40 Grad.
WeiterlesenSolarladegeräte für Smartphones: 11 Tipps für zuverlässiges Sonnenladen
Kaum etwas ist schöner, als ein Smartphone an einem Solarladegerät wieder aufzuladen. Und kaum etwas hat mehr Tücken. Wir sagen euch, worauf ihr achten müsst.
Weiterlesen4 Solarladegeräte für Smartphones im Test: Viel (Ampere) hilft viel
Solarladegeräte für Smartphones funktionieren nur bei bestem Wetter wirklich gut. Weil die Spannung über USB meist auf 5 Volt begrenzt ist, kommt es auf die Stromstärke an. Welche Geräte es gibt und was ihr dabei beachten müsst.
Weiterlesen