Android TV: Was sind gute Alternativen auf dem Fernseher?

Welche Alternativen gibt es zu Android TV, wenn du damit nicht glücklich bist? Sind Google TV, Web OS oder Tizen die bessere Wahl?

Android TV: Was sind gute Alternativen auf dem Fernseher?
Android Tv Alternativen. Bild mit KI erstellt

Als ich mir letztes Jahr einen Fernseher gekauft habe, habe ich nicht über das Betriebssystem nachgedacht. Es ist Google TV geworden und nicht Android TV, wie ich ursprünglich dachte. Stammt beides von Google, ist aber anders. Vielleicht sogar besser als Android TV? Und welche brauchbaren Alternativen gibt es eigentlich noch?

Android TV als Fernseher-Betriebssystem

Android TV ist als Betriebssystem für Smart-TVs weit verbreitet und bietet durchaus viele Vorteile, besonders wenn du dich mit einem Google Konto angemeldet hast. Das ist für einen Betrieb des Fernsehers nicht mal zwingend notwendig, aber auch nur wenn du keine weiteren Apps installieren möchtest.

Die Vorteile von Android TV sind die enge Einbindung in das Google-Universum und damit beispielsweise der Zugang zum Google-Playstore mit seinen unzähligen Apps (von denen du immerhin einige auch auf dem Fernseher nutzen kannst). Der Nachteil von Android TV ist die enge Einbindung in das Google-Universum – denn so sammelt Google unzählige Daten über dich und dein Verhalten.

Was sind gute Android-TV-Alternativen?

Wenn du mit Android TV nicht glücklich bist, gibt es einige Alternativen. Wichtig: Hierfür musst du dir in aller Regel ein neues Gerät kaufen: einen neuen Fernseher oder ein zusätzliches Streaming Device. Ein anderes System auf deinem bestehenden Fernseher installieren, kannst du nur theoretisch. In der Praxis ist das kaum möglich.

Google TV

Google TV sollte ursprünglich der Nachfolger von Android TV werden, wurde dann aber doch parallel entwickelt. Ein Vorteil von Google TV ist, dass die Startseite Inhalte der verschiedenen Streaming-Anbieter empfehlen kann. Auch die Suche mit dem Google Assistant ist übergreifend und nicht nur auf den App-Store beschränkt. So kannst du dir zum Beispiel unter Google TV mit der Suche anzeigen lassen, welcher Anbieter den gewünschten Film streamt.

Google TV Oberflaeche
Die Oberfläche von Google TV

Die Oberflächen der Betriebssysteme unterscheiden sich, während der App-Store und damit die Auswahl an Apps gleich ist. Wer sich aus Datenschutzbedenken gegen Android TV entscheidet, ist natürlich auch bei Google TV nicht gut aufgehoben.

LG WebOS

LG verwendet das linuxbasierte WebOS schon seit 2014. Es hat einen eigenen App-Store, die Auswahl an Apps ist hier aber geringer als auf Android TV oder Google TV. Die größte Besonderheit ist, dass WebOS es dir ermöglicht, die Fernbedienung auch zur Gestensteuerung zu verwenden.

Es erscheint jedes Jahr eine neue Version von WebOS – um die zu erhalten, müsstest du aber meist einen neuen Fernseher kaufen. Alte Versionen bis 2023 erhalten zwar Updates, aber keine neuen OS-Versionen. Erst Anfang 2024 änderte LG die eigene Update-Politik. Jetzt gibt es zumindest für viele WebOS-Fernseher der Koreaner auch OS-Updates.

Wenn du Smarthome-Geräte von LG besitzt, kannst du diese mit LGs Protokoll „ThinQ“ einbinden, das auch für die Sprachsteuerung benutzt wird – du kannst aber auch Alexa benutzen, wenn du WebOS 23 auf deinem Fernseher hast.

Ein klarer Vorteil von WebOS ist, dass du Apps auch installieren kannst, ohne mit einem LG-Account eingeloggt zu sein. Ein klarer Nachteil hingegen ist, dass die Nutzungsempfehlungen auf der Startseite mehr Werbung als echte Empfehlung sind.

Web Os 6
WebOS 6. Bild: LG

Samsung Tizen

Mehreren Quellen zufolge ist Tizen inzwischen das am meisten verbreitete Betriebssystem für Smart-TVs und damit eine echte Android-TV-Alternative.

Tizen setzt auf HTML5 als Basis, was es im Gegensatz zur Konkurrenz schneller machen soll. Der Aufbau der Benutzeroberfläche unterscheidet sich von Android TV, Google TV und WebOS stark, denn Tizen nutzt einen „Smart Hub„. Das bedeutet, dass es nicht wie bei den anderen Systemen verschiedene Menüpunkte gibt, sondern die verschiedenen Inhalte alle auf dem Smart Hub, vergleichbar zum Schreibtisch auf dem Computer, zu finden sind.

Auch bei Tizen lässt sich der Appstore, genauso wie bei Android TV, nur mit einem Konto beim Anbieter (Hier: Samsung) nutzen. Dafür ist die Auswahl dort aber richtig groß.

Wenn du Samsungs Smart Home System „SmartThings“ nutzt, kannst du es auch in deinen Fernseher mit Tizen integrieren.

Genauso wie WebOS erscheint auch Tizen jährlich in einer neuen Form – allerdings sind große neue OS-Versionen in aller Regel neuen Fernsehern vorbehalten.

samsung smarthub
Samsung Smart Hub. Bild: Samsung

Weitere Android TV Alternativen: Roku, FireOS, …

Es gibt noch weitere Fernseher-Betriebssysteme, die nicht ganz so verbreitet sind, aber durchaus eine Alternative darstellen können.

Roku OS ist seit 2022 auf einigen Metz und TCL-Fernsehern zu finden. Während Roku in den USA fast jedem ein Begriff ist, ist die Popularität in Europa bisher noch nicht so groß.

Roku OS
RokuOS. Bild: Roku

Auch Amazon hat ein eigenes Fernseher-Betriebssystem namens FireOS herausgebracht, das du bereits von den Fire TV Sticks kennst und das nun auf einigen Panasonic-Modellen als Betriebssystem läuft. Das hauptsächlich eingesetzte OS bei Panasonic-Fernsehern ist aber „My Home Screen“.

Vidaa ist ein Betriebssystem, das von Hisense auf den Markt gebracht wurde, aber offen ist und auf Linux basiert. Es wird ebenfalls bei einigen Toshiba und Sharp Geräten eingesetzt. Loewe nutzt ein Betriebssystem, das auf Vidaa aufbaut, aber angepasst ist.

Video: Apple

Und auch Apple verwendet ein mit iOS verwandtes Betriebssystem für seine eigene TV-Oberfläche in Apple-TV-Geräten: tvOS.

Das Betriebssystem des Fernsehers ändern

Es wäre zu schön, wenn du deinem Fernseher einfach ein neues Betriebssystem verpassen könntest, aber das ist leider nicht möglich.

Wenn du mit Android TV (oder einem anderen TV-OS) unzufrieden bist, musst du dich dennoch nicht damit arrangieren: mit einem externen Stick wie dem Fire TV Stick mit Fire OS oder dem Roku Express mit Roku TV kannst du nicht nur deinen alten Fernseher zu einem Smart-TV umfunktionieren, sondern auch auf deinem Smart-TV mit einem anderen Betriebssystem agieren.

Fazit

Daten sammeln alle TV-Betriebssysteme. Der Unterschied ist nur, wie stark diese mit anderen Daten verknüpft werden. Wenn dich das nicht stört, ist Google TV mit seinem Funktionsumfang die beste Alternative zu Android TV.

Die wichtigsten Apps gibt es für alle Betriebssysteme, und alle Oberflächen sind gut bedienbar, wobei da jeder seine persönlichen Vorlieben hat. WebOS und Tizen bieten sich vor allem an, wenn du Smarthomegeräte der gleichen Hersteller hast.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.