Wer Sprachsteuerung liebt, kann den Moto Smart Speaker mit Alexa jetzt einfach an ein Smartphone andocken. Unser Hands-on mit dem Gerät brachte jedoch mehr Fragen als Antworten.
Motorola
Das Motorola Moto X4 könnte mittelklassiger kaum sein. Trotzdem macht es irgendwie Spaß. Obwohl es ein paar Macken hat.
Eine Polaroid-Sofortbildkamera, die sich ans Smartphone andocken lässt. Motorolas Moto Mods werden immer interessanter. Doch für wen lohnen sich solche Erweiterungen und bergen sie nicht auch ein Risiko? Wir sagen es euch.
Motorolas Mittelklasse-Lineup ist auf den ersten Blick verwirrend. Wir versuchen zu entwirren, für wen Moto Z2 Play, X4 und G5s Plus sind.
Bei den etlichen Smartphones da draußen kann man schon mal die Übersicht verlieren. Wir geben sie euch hier zurück – mit unserer Liste ALLER Smartphones, die ihr aktuell kaufen könnt.
Nur ein halbes Jahr nach der Vorstellung des Moto G5 und des G5 Plus gibt’s jetzt schon ein Update der Einsteiger-Smartphones. Beide Telefone werden noch ein Stück größer, besser und teurer.
Das neue Motorola Moto G5 konnte bei uns im Test fast mit dem großen Bruder G5 Plus mithalten. Schade nur, dass Motorola hier beim Speicher gegeizt hat.
Mit dem Moto G5 Plus lässt Motorola die Einstiegsklasse weit hinter sich. Das Smartphone zeigt im Test solide Performance und Kamera-Eigenschaften, ist dafür aber etwas zu neugierig und zeigt bei vermeintlichen Selbstverständlichkeiten ungeahnte Schwächen.
Motorola hat neuerdings zwei Smartphones im Programm, die sich erstaunlich ähnlich sehen: Gibt es überhaupt gravierende Unterschiede zwischen dem Moto Z2 Play und dem rund 200 Euro preiswerteren Moto G5 Plus? Wir haben verglichen.
Lenovo hat heute ein neues Moto Z-Smartphone vorgestellt. Das Moto Z2 Play tauscht die Plastikrückseite des Vorgängers gegen ein Metall-Unibody. Es ist noch dünner als das Moto Z Play, dafür hat Lenovo einen schwächeren Akku eingesetzt.
Lenovo wettet seit dieser Woche ganz auf die Smartphone-Marke „Moto“, dem Überbleibsel des übernommenen Herstellers Motorola. Das ist nicht selbstverständlich, denn „Moto“ war lange das Sorgenkind der Branche.