Welche Monitor-Kabel gibt es? Die gängigsten Anschlüsse

Bei den vielen verschiedenen Anschlüssen für Monitore kann man schnell die Übersicht verlieren. Alles, was ihr über die Anschlussarten und Kabel wissen müsst.

Welche Monitor-Kabel gibt es? Die gängigsten Anschlüsse

Dieser Beitrag erschien zuerst im November 2018. Wir haben ihn im Januar 2021 umfassend aktualisiert.

Wenn ihr die volle Bildqualität aus eurem PC und Monitor herausholen wollt, müsst ihr wissen, welche Anschlüsse vorhanden sind und welche Monitor-Kabel ihr dafür braucht. Um euch bei der Auswahl des richtigen Kabels zu helfen und sicherzustellen, dass euer Setup auf der höchsten Auflösung läuft, habe ich diese Übersicht zusammengestellt. Denn manchmal ist es bei den verschiedenen Anschlüssen, mit wieder verschiedenen Versionen nicht so einfach, den Überblick zu behalten.

Video Graphics Array – VGA

VGA ist eine der ältesten Kabelverbindungen, die heutzutage noch im Einsatz sind. Oft sind sie an älteren Monitoren, auch gerne Röhrenmonitoren, und PCs zu finden. Eine VGA-Verbindung war ursprünglich rein analog und auf 640 x 480 px begrenzt. Mit modernen VGA-Kabeln könnt ihr dank integrierter Analog-Digital-Wandler auch eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 px oder noch mehr erreichen. Bei der Umwandlung der Signale leidet aber die Bildqualität. VGA solltet ihr nur verwenden, wenn ihr absolut keine andere Wahl habt. Denn die Schnittstelle ist veraltet und bietet nicht die Bildqualität, die neuere Technologien haben.

vga-kabel
Ein klassisches VGA-Kabel

Digital Visual Interface – DVI

Mit DVI kommen wir der Neuzeit schon näher. Allerdings gibt es hier verschiedene Varianten, darum solltet ihr vor der Nutzung darauf achten, welche Variante eure Grafikkarte und euer Monitor unterstützt. Diese drei Varianten sind DVI-A, welche ein analoges Signal ausgibt und ähnliche Qualität wie VGA bietet. DVI-D, welche ein digitales Signal ausgibt und DVI-I, wo ein analoges und ein digitales Signal integriert sind.

Außerdem gibt es DVI-D und DVI-I in Single-Link und Dual-Link-Versionen. Der Unterschied hier ist die Bandbreite an Daten, welche übertragen werden kann. Die Single-Link-Version beider Anschlüsse kann Auflösungen von bis zu 1920 x 1200 Pixel darstellen, wobei die Dual-Link-Versionen Auflösungen von 2560 x 1600 schaffen. Für höhere Auflösungen sollte es schon ein HDMI-Anschluss oder Display Port sein. Ein DVI-D-Anschluss in der Dual-Link-Variante kann 1080p mit einer Bildwiederholrate von 144Hz darstellen.

dvi-kabel
DVI: Mehr Bandbreite als VGA, aber trotzdem nur Bildübertragung, kein Ton.

High-Definition Multimedia Interface – HDMI

HDMI ist heutzutage bei vielen PCs, Laptops sowie Monitoren der Standard. Die Schnittstelle kann, im Gegensatz zu VGA und DVI, nicht nur das Bildsignal, sondern auch Audio übertragen. So braucht ihr kein Extrakabel, um den Sound von einem Gerät auf das andere zu bringen. Zudem unterstützt HDMI eine höhere Bandbreite als VGA und DVI, wodurch höhere Auflösungen in einer höheren Bildwiederholrate möglich sind.

Auch hier gibt es aktuell zwei gängige Versionen, HDMI 1.4 und HDMI 2.0. Wobei 2.0 die neuere Version ist und eine höhere Bandbreite bietet. Mit HDMI 1.4 sind HD-Auflösungen in 1080p und 60Hz gar kein Problem. Allerdings bekommt HDMI 1.4 Probleme mit 4K-Auflösungen, welche nur mit weniger als 30Hz wiedergegeben werden können, was für Gaming im Speziellen und flüssige Bilder im Allgemeinen unzureichend ist.

Wenn ihr 4K-Auflösung oder eine Bildwiederholrate von 120Hz möchtet, solltet ihr darauf achten, dass der PC-Anschluss, sowie der Anschluss am Monitor HDMI 2.0 unterstützen. Hiermit könnt ihr 4K-Auflösungen in 60Hz wiedergeben, Auflösungen von 1920 x 1080 sollen im Idealfall mit bis zu 120Hz möglich sein.

Themen auswählen - täglich frisch um 17 Uhr bei dir im Postfach

HDMI 2.1 verspricht momentan die höchste Datenrate und somit auch die meisten Frames bei hohen Auflösungen. Durch die Datenrate von 38,4 Gigabyte pro Sekunde könnt ihr mit einem HDMI-2.1-Anschluss eine 8K-Auflösung mit 60 Frames pro Sekunde, sowie eine 4K-Auflösung mir 120 Frames pro Sekunde erreichen. Dazu bringt HDMI 2.1 einige neue Features mit. Darunter sind ALLM für geringere Input-Lags, Variable Refresh Rate, eARC für besseres Audio und mehr. Alles zu den Features und HDMI 2.1 Erklärt mein Kollege Peter euch hier:

HDMI 2.1 bringt 8K ins Wohnzimmer und flüssige Bilder für Gamer

Das klingt alles sehr spannend. Allerdings unterstützt ein Gerät mit HDMI 2.1-Anschluss nicht immer alle diese Features. Welche Features das Gerät tatsächlich kann, bestimmt der Hersteller. Es kann also gut sein, dass ihr einen Fernseher mit HDMI-2.1-Anschluss habt, der keine 4K-Auflösung mit 120 FPS schafft oder der kein ALLM unterstützt. Hier solltet ihr euch vor dem Kauf genau informieren.

hdmi-kabel
Ein HDMI-Anschluss ist bei vielen modernen PCs und Laptops vorhanden

Display Port

Der Display Port überträgt, genau wie HDMI, Audio und Video und unterstützt in den neueren Versionen eine höhere Bandbreite als HDMI 2.0 für noch höhere Auflösungen. Die meisten modernen Monitore, PCs und Laptops haben einen Display Port 1.2, welcher Auflösungen von 3840 x 2160 (4K) mit 60Hz erlaubt. Darum solltet ihr auch hier darauf achten, welche Version euer Endgerät und Monitor unterstützt.

  • Display Port 1.1 schafft 144Hz bei 1080p
  • Display Port 1.2 schafft 144Hz bei 1440p
  • Display Port 1.3 schafft 120Hz bei 4K-Auflösung
  • Display Port 1.4 schafft 144Hz bei 4K-Auflösung

Bereits 2019 hat die VESA den Display-Port-Standard Display Port 2.0 vorgestellt. Dieser soll eine Datenrate von 77,37 Gigabytes verarbeiten können und damit nochmal eine große Schippe auf die Datenrate von HDMI 2.1 drauflegen. Mit einer so hohen Datenrate sind Auflösungen von 8K mit 60 FPS möglich. Theoretisch schafft der Anschluss sogar eine 16K-Auflösung bei 60 Frames pro Sekunde. Bis wir aber Inhalte in dieser Auflösung haben, wird es noch dauern.

Laut VESA können wir erste Geräte mit Display Port 2.0 um die Jahreswende 2020/21 erwarten. Ich bin auf jeden Fall gespannt was da kommt und wo die Reise hingeht.

DisplayPort -Kabel
Display Port bietet die größte Bandbreite

Welches Kabel ist nun das Richtige für mich?

Falls ihr schon einen PC und Monitor besitzt, solltet ihr gucken, welche Anschlüsse vorhanden sind, und dementsprechend das passende Kabel kaufen. Wenn ihr euch aber einen neuen PC anschaffen möchtet, bekommt ihr mit einem Display Port die höchste Bandbreite und damit auch die beste Bildqualität. Hier solltet ihr auch darauf achten, welche Version des Display Ports am PC vorhanden ist und dementsprechend einen Monitor mit derselben Version kaufen. So holt ihr das Maximum aus dem Display Port heraus.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

10 Kommentare zu “Welche Monitor-Kabel gibt es? Die gängigsten Anschlüsse

    1. Hallo Hans,

      das ist in der Ferndiagnose schwierig zu beantworten. Das kommt darauf an welche Anschlüsse deine Grafikkarte und dein Monitor haben. Am besten schaust du einmal auf der Rückseite deines Monitors und auf der Rückseite deines PCs nach Anschlüssen. Dann kannst du über die Google Bildersuche herausfinden welche Anschlüsse du dort hast. Wenn du jetzt den gleichen Anschluss an PC und Monitor findest, besorgst du dir das entsprechende Kabel dafür. Ich hoffe das hilft.

      1. Das tue ich gerade, lach, suche das passende Kabel für meinen Monitor HP L1950g zum Lenovo ThinkCentre M58 PC. Anscheinend muss man sehr aufpassen, was man sich da kauft aus den Angeboten, bin ziemlich unsicher, welches nun das richtige / beste ist.

        1. Hallo Mitdenker,

          ich habe mir beide Geräte einmal angeschaut. Ein Displayport-auf-DVI-D-Kabel sollte passen. Eventuell müsstest du noch schauen, dass die Auflösung korrekt ist, aber mir scheint diese Videostrippe die einzige zu sein, die wirklich befriedigende Ergebniss liefert.

          Gruß

          Daniel aus dem Trendblog-Team

  1. Nun ja, ich bin zugegebener Maßen stark angefressen…

    Da gibt es gefühlt etwa 10 Mio unterschiedliche Display.Port-Kabel
    Schön sortiert nach Typen, Farben, Längen usw etc etc… 1,12,, 2, usw usw…
    Aber auch mein nagelneuer PC und der ebenfalls neue Monitor verwöhnen mich mit völlig unterschiedlichen Anforderungen bezüglich steckergrößen, unerkärlichen Kabellängen, unterschieden zwischen A und B, mini, micro steckern und und und.
    Es scheint für die Hersteller dieser Kabel ein ganz besonderes Vergnügen zu, sein, unbekümmerte Laien in den Wahnsinn zu treiben…

    1. Hallo Karsten,

      Ja, das ist tatsächlich ein leidiges Thema. Auch meiner Meinung nach gibt es dort zu viel Auswahl. Als Laie muss man sich aber tatsächlich etwas Zeit nehmen, um sich mit dem Thema vertraut zu machen und die Unterschiede zu kennen.

  2. Ich verwende zwei Monitore. Einen mit vga Anschluss den anderen mit hdmi.
    Das hat lange Zeit funktioniert. Seit paar Monaten funktioniert nur der mit dem vga. Der ist von Acer. Der 2. ist von LG und bleibt schwarz. Bei versuchsweisem verbinden flackert der nur noch. Kabel habe ich gewechselt und es bleibt unverändert. Der Monitor könnte defekt sein. Kann ich aber nicht beweisen.
    Ich brauche Expertenrat. Danke

    1. Hi Friederich,

      Ferndiagnosen bei Technik-Problemen sind immer schwierig. Die besten Chancen das Problem ausfindig zu machen ist per Trail-and-Error. Also ausprobieren, wie du den Monitor wieder zum Laufen bekommst.

      Am Kabel scheint es nicht zu liegen, da du das ja bereits gewechselt hast. Als nächstes würde ich versuchen einen anderen Monitor anzuschließen, wenn du die Möglichkeit hast. Nur so kannst du herausfinden, ob dein LG kaputt ist. Ich vermute dein Acer-Monitor hat keinen HDMI-Anschluss. Falls ja versuch den anzuschließen.

      Falls nicht könntest du dir einen Monitor mit HDMI-Anschluss zum Testen von einem bekannten ausleihen. Noch eine Fehlerquelle könnte der HDMI-Anschluss an der Grafikkarte selbst sein. Da der andere Monitor aber funktioniert, würde ich schätzen, dass die Karte an sich funktioniert.

      Es kann natürlich auch sein, dass einfach nur der Anschluss am Monitor kaputt ist oder sich gelockert hat. Hoffe das hilft zumindest etwas.

  3. Hallo, ich habe einen alten Samsung Monitor, der VGA Kabel hat, ich möchte ihn testen,
    kann ihn aber nicht an mein Laptop verbinden, wie mache ich das mit dem Kabel?
    Danke

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.