Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Sony setzt im neuen Xperia 1 auf ein besonders langes Display im 21:9-Format. Die Idee ist, dass sich darauf besonders Filme und Serien wirklich so sehen lassen, wie von Filmemachern geplant. Daneben setzt Sony auch erstmals auf eine Triplekamera.
Sony Xperia 1
Das Xperia 1 ist der direkt Nachfahre des Xperia XZ3 vom vergangenen Spätsommer. Sony ändert also noch einmal seine Nomenklatur für das eigene Spitzen-Smartphone; die XZ-Serie hatte einst die X- und die Z-Serie vereint. Der Star ist diesmal das Display: 6,5 Zoll misst es, was aber angesichts der langen Diagonale des 21:9-Zoll-Formats gar nicht mal so schrecklich groß wirkt. Laut Sony ist es das erste 4K-OLED-Display, das gleichzeitig HDR beherrscht. Um welches HDR es sich dabei handelt, also HDR10 oder HDR10+, verrät Sony noch nicht.
Die Display-Auflösung beträgt 3840 x 1644 px. Als Ultra HD mag das gelten; 4K ist es aber eigentlich nicht, denn das wären 2160px in der Breite. Sony spendiert dem Xperia 1 Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos und Hi-Res Audio. Die Videokamera kann 4K-Videos im selben, nicht näher spezifizierten HDR aufnehmen. Prozessor ist der neue Snapdragon 855. Dazu gibt es 6 GB RAM und 128 GB Speicher.
Schön, dass Sony nun auch auf eine Triplekamera mit Ultraweitwinkel und 2x-Tele setzt. Obwohl Sonys eigene Kamerasparte Alpha den Exmor-RS-Sensor, einen Bionz-X-Prozessor und einen Präzisionsfokus spendiert, wirkt der Sensor der Hauptkamera mit einer Größe von 1/2,6“ eher klein.
Sony Xperia 1 und Xperia 10 Plus: wichtigste technische Daten
Sony Xperia 1 | Sony Xperia 10 Plus |
---|---|
6,5-Zoll-OLED-Display. Auflösung: 1644x3840. HDR, 21:9 Kinoformat | 6,5-Zoll-OLED-Display. Full-HD+-Auflösung, 21:9 Kinoformat |
Qualcomm Snapdragon 855 Quadcore-Prozessor | Qualcomm Snapdragon 636 |
Triple-Kamera mit Superweitwinkel (12 MP), Normalbrennweite 12 MP und 2x-Tele (12 MP). Maximalblende f/1.6 | Dualkamera mit Weitwinkel 12 MP und 2x-Telelinse (8 MP). Maximalblende f/1.75 |
Frontkamera mit 8 MP f/2.0 und 1.12μm-Pixeln | Frontkamera mit 8 MP f/2.0 und 1.12μm-Pixeln |
Akku: 3.330 mAh | Akku: 3.000 mAh |
128 GB Speicher, aufrüstbar, 6 GB RAM | 64 Speicher, aufrüstbar, 4 GB RAM |
WiFi 5 (= WLAN ac) 4x4 MIMO, USB Typ-C, NFC, Bluetooth 5.0, Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos, Gehäuseschutz durch IP65/68 | WiFi 5 (= WLAN ac), USB Typ-C, NFC, Bluetooth 5.0, Hi-Res-Audio, aptX |
Fingerabdrucksensor an der Seite | Fingerabdrucksensor an der Seite |
Android 9.0 | Android 9.0 |
Das Xperia 1 ermöglicht es mit Sidesense per Druck am Gehäuse ein Menü aufzurufen. Dank des langen Displays lässt sich mit zwei Apps gleichzeitig arbeiten (Multitasking). Der Fingerabdrucksensor befindet sich an der Seite, von einer Gesichtsentsperrung oder ähnlichem wie im LG G8 ThinQ ist nicht die Rede. Sony gibt IP65/68 als Staub- und Wasserschutz an.
Das Xperia 1 kommt im Juni auf den Markt und soll dann UVP 949 Euro kosten.
Sony Xperia 10 (Plus)
Die neuen Sony Xperia 10 und Xperia 10 Plus verwenden ein Display und Gehäuse im gleichen 21:9-Format wie das Xperia 1. Sony führt in diesen Geräten offenbar die etwas schwächer ausgestattete XA-Serie fort.
Das Display des Xperia 10 Plus misst gleiche 6,5 Zoll wie das Xperia 1, löst aber „nur“ mit Full HD+ auf. Hi-Res-Audio gibt es auch hier, dafür nur eine Dualkamera mit Normalbrennweite und 2x-Telezoom. Ansonsten ist hier alles eine Nummer kleiner als beim Xperia 1: Weniger RAM (4 GB), kleinerer Akku (3.000 mAh), nur Corning Gorilla Glass 5 statt 6, nur ein Snapdragon 636.
Ähnlich verhält es sich mit dem Xperia 10. Dessen Dualkamera löst etwas anders auf als die im Xperia 10 Plus, der Akku ist kleiner, analog dazu allerdings auch das kleinere 6,0-Zoll-Display. Prozessor ist hier sogar nur ein Snapdragon 630, statt 4 GB RAM im 10 Plus sind es im Xperia 10 nur 3 GB.
Und gar noch ein viertes neues Smartphone gab es heute von Sony zu sehen: Das Einstiegsgerät Xperia L3. Hier führt Sony also offiziell die L-Serie fort. Das Einstiegsgerät bekommt ein 5,7-Zoll-Display im 18:9-Format in HD+-Auflösung, dazu einen schon vergleichsweise recht großen 3.300-mAh-Akku. Die Dualkamera soll nur einen Bokeh-Effekt erzeugen, keine Telefunktion bieten. Prozessor ist ein eher mäßig schneller Mediatek MT6762.
Fazit zum Xperia 1
Neue Besen kehren gut und neue Namen sprechen für sich. Sony macht aus dem Xperia XZ jetzt also das Xperia 1 und sorgt mit einem Kinoformat-Display dafür, dass man anders ist. Ein etwas längeres Display ist eigentlich gar keine schlechte Idee. Anders als HMD Global im Nokia 9 Pureview verzeiht man Sony deswegen auch den deutlich vorhandenen Displayrand oben und unten.
Ich frage mich allerdings, wie viele Menschen wohl ihr Smartphone als bevorzugtes Filmabspielgerät nutzen. Das sollte ja eigentlich eher die Aufgabe eines Fernsehers sein. In der TV-Kategorie hat man allerdings bislang so viele Geräte im 21:9-Format sonderbarerweise noch nicht gesehen…
Das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass mir das Sony Xperia 1 eigentlich gefällt. Sony bewahrt sich, beinahe als einziger auf dem Markt neben Sony und den Chinesen, ein völlig eigenes Design. Das ist löblich.
Jetzt kommentieren!