Es gibt ein paar Neuigkeiten um den Aiways U5, den EURONICS in Deutschland exklusiv verkauft. Ein Software-Update auf die Firmware-Version 1.6.1 verbessert den Einpark-Assistenten. Und mit einem Lapp Ladeset könnt ihr die Ladezeit zu Hause um rund die Hälfte verkürzen. Beides haben wir uns angesehen. Update: Mittlerweile wurde auch schon das neue Modell Aiways U5 (2022) angekündigt.
Aiways U5 2021: Firmware-Update 1.6.1
Für 2021 hat Aiways ein Software-Update bereitgestellt. Das Update 1.6.1 bringt folgende, interessante Neuerungen mit:
1 | Apple CarPlay freigeschaltet |
2 | Optimierung des Stromverbrauchs bei kaltem Wetter |
3 | Verbesserung des Ladens |
4 | Diverse Updates der Fahrerassistenzsysteme; automatisches Einparken aktiviert und verbessert |
5 | Sobald die Parksensoren aktiviert sind, erscheint nun ein Pop-up auf dem Multimedia-Bildschirm |
6 | DAB+-Software installiert |
7 | Außenspiegel-Bug behoben (man kann einstellen, dass sie sich beim Aufsperren nicht wieder öffnen) |
8 | Notentriegelung über den Schlüssel wird jetzt mechanisch gesteuert |
9 | Steuergeräte geupdatet |
10 | Die angezeigte Restladezeit verbessert |
11 | Klimaanlage verbessert |
12 | I Drive verbessert, bremst zum Beispiel nicht mehr so extrem in Kurven |
13 | Türgriffe reagieren nun besser auf die Fernbedienung |
Neben einigen kosmetischen Updates könnt ihr nun also auch das DAB+-Radio oder Apple CarPlay im Aiways nutzen und das Fahrzeug „automatisch“ einparken.
„Automatisches“ Einparken mit dem Aiways U5
Das Update auf die Firmware-Version 1.6.1 hat auch den Parkassistenten im Aiways U5 verbessert. Wir haben das „automatische“ Einparken aber in Anführungszeichen gesetzt, denn ein wenig mussten wir im Test des Parkassistenten doch noch Hand an- und wieder ablegen. Als es etwa darum ging, den Parkknopf zu drücken und die Hände vom Steuer zu nehmen. Der Rest allerdings funktionierte automatisch, wie unser kleines Testvideo zeigt:
Auch sei erwähnt, dass uns das Einparken mit dem verbesserten Assistenten nicht auf Anhieb gelungen ist. Wir brauchten einige Anläufe dafür, weil das System nicht immer eine freie Parklücke fand. Das tatsächliche Einparken funktionierte aber letztlich sicher. Es scheint so, als bräuchte der Prozess ein wenig Übung.
Für moderne Autofahrer:innen sicher auch kein Problem, aber trotzdem noch nicht optimal: Der Einparkassistent zeigt seine Befehle im Display auf Deutsch an, die Ansagen sind allerdings auf Englisch.
Lapp Mobility Ladestation verbessert die Ladezeit
Die Lapp Mobility Ladestation CEE 32 A verbessert die Ladezeit des Aiways U5. Die Ladestation lädt sehr praktisch an einer roten Industriestromsteckdose (Drehstrom) und erreicht mit 32 Ampere auf nur 1 Phase die 6,6 KW des Bordladers. Sie kann den Akku des Aiways U5, der 63 KW Kapazität hat, damit in etwa 10 Stunden voll aufladen.
Eine interessante Alternative ist die Lapp Ladestation für euch also dann, wenn ihr euch zu Hause keine Wallbox installieren wollt oder könnt.
Lademöglichkeit | Leistung / Ladezeit für Aiways U5 |
---|---|
Haushaltssteckdose/ Schuco-Stecker | 2,3 KW / >20 Stunden |
Wallbox (11 KW, einphasig) | 3,6 KW / ca. 18 Stunden |
Lapp Mobility Ladestation | 6,6 KW* / ca. 10 Stunden |
Wallbox (22 KW, dreiphasig) | 6,6 KW* / ca. 10 Stunden |
Schnellladestation** | > 90 KW / 20-60 Minuten |
** Eine Schnellladestation lädt den Akku direkt mit Gleichstrom. Eine aufwändige Wandlung von Wechselstrom in Gleichstrom entfällt dadurch.
Die Lapp Mobility Ladestation ist dabei nach IP67 gegen Regen und Nässe geschützt, die Kabel sind überfahrsicher. Außerdem müsst ihr die Ladestärke nicht von Hand einstellen. Das regelt das System für euch.
Die passende „Starkstromsteckdose“ (umgangssprachlich für Drehstrom oder CEE-Steckdose) müsst ihr von einem/r Elektriker/in installieren lassen. Euronics-Fachbetriebe mit entsprechendem Service helfen euch auf Wunsch auch bei der Installation einer Wallbox.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit EURONICS XXL Urfey in Mechernich-Kommern.
Jetzt kommentieren!
Hallo,
Kapazität wird in kWh und nicht in KelvinWatt (KW) gemessen.
Ladeleistung wird in kW angegen und wieder nicht in KelvinWatt (KW)
Eine Technische Frage: Wenn Boardlader 6,6kW kann und der Strom 32A beträgt, mit welcher Spannung lädt er dann? 206V?
Bestimmt nicht. Somit gehe ich davon aus, dass bei in Deutschland üblichen 230V und 6,6kW der Strom bei 28 A liegt.
Viele Grüße