Blutdruck messen auf der Samsung Galaxy Watch4: So geht’s

Mit der Galaxy Watch4 und anderen Smartwatches von Samsung könnt ihr den Blutdruck messen. Dafür ist eine Kalibrierung nötig. So geht’s.

Blutdruck messen auf der Samsung Galaxy Watch4: So geht’s

EKG, Puls, Stress, Sauerstoffsättigung, Körperzusammensetzung – heutige Smartwatches erzeugen eine Armada an Gesundheitsdaten, die ihr jederzeit abrufen könnt. Die „Königsdisziplin“ ist allerdings die Blutdruck-Funktion. Die ermöglicht bei den Galaxy-Watch-Armbanduhren von Samsung der Photoplethysmogramm (PPG)-Sensor. Damit ihr diese Informationen ablesen könnt, ist allerdings eine Kalibrierung nötig. Und die ist ein klein wenig komplizierter. Doch der Aufwand lohnt – für weitere Details über euren Körper.

So kalibriert ihr eure Galaxy Watch(4) für die Blutdruck-Funktion

Blutdruck messen auf der Samsung Galaxy Watch setzt zwei Aspekte voraus: Eine regulär mit der App Samsung Wearable eingerichtete und über Bluetooth mit eurem Smartphone verbundene Uhr sowie ein zusätzliches Blutdruckmessgerät mit Oberarmmanschette.

Nach der Kalibrierung könnt ihr einen Monat lang die Funktion nutzen. Danach müsst ihr die Smartwatch wieder kalibrieren. (Foto: Sven Wernicke)
Galaxy Watch 4 beim Kalibrieren: Foto: Sven Wernicke

Nach der Kalibrierung könnt ihr knapp einen Monat lang die Funktion nutzen. Danach müsst ihr die Smartwatch wieder kalibrieren.

Und so geht’s:

  1. Prüft über die App Samsung Wearable unter Uhreneinstellungen -> Software-Update für Uhr, ob die Smartwatch die neueste Firmware besitzt.
  2. Wählt auf der Galaxy Watch die Blutdruck-Messfunktion aus. Folgt den Anweisungen und ladet euch die Samsung Health Monitor-App aufs Smartphone herunter.
  3. Erteilt der Health-Monitor-App auf dem Telefon die benötigten Berechtigungen, um die Daten mit Samsung Health und der Smartwatch synchronisieren zu können.
  4. Richtet euer Profil ein.
  5. Ändert bei Aufforderung eure Sperrbildschirm-Einstellungen.
  6. Legt nun das Blutdruck-Messgerät am Oberarm des Armes an, an dem ihr eure Smartwatch NICHT am Handgelenk tragt.
  7. Startet am Smartphone in der Samsung Health Monitor-App den Kalibrierungsprozess.
  8. Beginnt die Blutdruckmessung am Blutdruckmessgerät, folgt den Anweisungen und gebt die am Messgerät dargestellten Werte auf dem Smartphone ein.
  9. Wiederholt, sobald angegeben, den Messvorgang zwei Mal.

Zugegeben: Das ist alles etwas aufwändiger und benötigt Zeit sowie Geduld, doch Samsung belohnt euch dafür mit einem Feature, das zumindest bei meinen Versuchen gute Ergebnisse lieferte. Und spätestens nach dem zweiten Messvorgang klappt die Konfiguration gut.

Wozu das alles? Das Abgleichen mit einem Blutdruckmessgerät legt Referenzpunkte fest, die die Uhr zur Messung des Blutdrucks nutzt. Dies ist auch der Hauptgrund, wieso die Kalibrierung der Galaxy Watch nötig ist.

Blutdruck messen auf der Galaxy Watch4

Im Alltag ist es nach der Kalibrierung eurer Galaxy Watch(4) recht leicht, schnell mal den Blutdruck zu messen:

  1. Tragt beim Messen die Smartwatch am selben Handgelenk wie bei der Kalibrierung.
  2. Ruft die Funktion auf eurer Galaxy Watch auf oder startet den Samsung Health Monitor auf dem Smartphone.
  3. Tippt auf „Bludruck messen“ und folgt den Anweisungen.
  4. Bewegt euren Arm möglichst wenig, verhaltet euch ruhig und sprecht nicht.

Welche Blutdruckmessgeräte eignen sich zur Kalibrierung einer Smartwatch?

Alle 28 Tage ist es erforderlich, die Smartwatch neu zu kalibrieren. Das stellt langfristig genaue Blutdruckmessergebnisse sicher. Aus diesem Grund kann es sich lohnen, sich ein klassisches Blutdruckmessgerät zuzulegen. Die Ergebnisse gebt ihr nach der Messung von Hand in die Smartwatch ein.

Samsung empfiehlt explizit ein Blutdruckmessgerät mit Oberarmmanschette. Der Grund ist ein einfacher: Lösungen fürs Handgelenk sind in der Regel etwas ungenauer und liefern nicht die gewünschten Ergebnisse. Zugleich aber nennt der Hersteller keine speziellen Anforderungen an die Messgeräte, sodass ihr ganz normale und handelsübliche Lösungen nutzen könnt.

Themen auswählen - täglich frisch um 17 Uhr bei dir im Postfach

Heutige Oberarm-Blutdruckmessgeräte kosten nicht viel Geld, wie zum Beispiel das Medisana BU 535 für um die 30 Euro zeigt. Aufwändigere Alternativen mit leicht anbringbaren Manschetten wie das Beurer BM 51 sind entsprechend kostspieliger.

Scheut ihr die Anschaffung eines solchen Gesundheitsproduktes nur für die Kalibrierung eurer Smartwatch, lohnt eventuell das Nachfragen in einer Apotheke eures Vertrauens oder gar bei eurem Hausarzt bzw. eurer Hausärztin.

Was wird mir angezeigt?

Nach einer erfolgreichen Kalibrierung und Messung zeigt euch eure Galaxy Watch typische Blutdruck-Daten an. Genauer bekommt ihr zu sehen:

  • Systolischer Blutdruck (BD)
  • Diastolischer Blutdruck (BD)
  • Puls (Herzschlag)

Abhängig von eurem Gesundheitszustand, euren Vorerkrankungen und eurem Alter gelten für euch zur Orientierung andere Werte als zum Beispiel bei eurem Partner oder eurer Partnerin. Entsprechend kann ich euch nicht sagen, welche Werte „gut“ oder „schlecht“ sind. Hier wissen euer Hausarzt bzw. eure Hausärztin besser Bescheid.

Ist das jetzt ein gutes oder schlechtes Ergebnis? Das ist abhängig von diversen Faktoren. (Foto: Sven Wernicke)
Ist das jetzt ein gutes oder schlechtes Ergebnis? Das ist abhängig von diversen Faktoren. (Foto: Sven Wernicke)

Fakt ist ohnehin, dass die Werte auf keinen Fall eine vollständige Diagnose ersetzen. Es sind stets Orientierungen und aufschlussreiche Informationen. Wenn ihr euch krank fühlt, hilft aber nur ein Arzt oder eine Ärztin und nicht das Messergebnis auf eurer Smartwatch.

Welche Galaxy-Watch-Modelle bieten Blutdruck-Messung?

Natürlich unterstützt das aktuelle Modell der Galaxy Watch, also die Galaxy Watch4 mit allen Modellen und Wear OS, die Blutdruck-Messfunktion über den PPG-Sensor. Doch auch ältere Galaxy-Watch-Armbanduhren mit dem Betriebssystem Tizen haben die Funktion und lassen sich auf eine identische Weise kalibrieren.

Ältere Galaxy-Watch-Modelle verfügen über eine veränderte Oberfläche, aber eine identische Funktion. (Foto: Samsung)
Ältere Galaxy-Watch-Modelle verfügen über eine veränderte Oberfläche, aber eine identische Funktion. (Foto: Samsung)

Mit dabei sind:

  • Galaxy Watch4
  • Galaxy Watch3
  • Galaxy Watch Active2

Die mittlerweile veraltete Samsung Galaxy Fit verfügt nicht über den nötigen Sensor.

Worauf ihr noch achten solltet

Blutdruck messen mit der Smartwatch ist schon eine praktische Sache. Beachten sollten ihr dennoch:

  • Der Samsung Health Monitor verlangt bereits während der Kalibrierung eine sichere Bildschirmsperre (Muster, Gesichtserkennung, Fingerabdruck, Pin), um unberechtigten Zugriff auf eure Fitnessdaten zu verhindern.
  • App und Smartwatch betonen es stets: Passt eure Medikamente und Dosierungen niemals aufgrund eurer Messergebnisse selbst an. Konsultiert stets euren Arzt bzw. eure Ärztin, wenn ihr Fragen zu eurer Gesundheit habt.
  • Auch wenn die Messergebnisse nur Orientierungswerte liefern und es sich bei einer Galaxy Watch letztlich um ein Lifestyle-Produkt handelt, sind die Daten aufschlussreich. Für gute Ergebnisse solltet ihr mindestens 30 Minuten vor Messung keinen Alkohol oder Kaffee trinken. Sport reiben, baden und rauchen sind auch nicht ratsam.
  • Überschlagt die Beine nicht, nehmt auf einem Stuhl Platz und lehnt euch an diesen an. Achtet auf eine normale, ruhige Atmung und bleibt mit euren Füßen auf dem Boden. Für präzise Resultate solltet ihr entspannt sein.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

8 Kommentare zu “Blutdruck messen auf der Samsung Galaxy Watch4: So geht’s

  1. Der Artikel hilft mir sehr weiter! Ich war mir nicht sicher, ob ich extra noch ein Blutdruckmessgerät mit Bluetooth zur Kalibrierung benötige.
    Aber dank deiner Anleitung weiß ich jetzt, dass auch das reicht, das ich schon hier stehen habe 🙂 Wenn man auf die Werte achten muss, ist es schon toll, wenn auch die Uhr sie anzeigen kann.

    Danke! 😀

  2. Nicht die erste Messung nehmen, eine zweite 5 minuten später hat meist viel geringere Werte. Wir in der Literatur auch empfohlen.
    Und die Uhr muss man „regelmäßig“ kalibrieren.

  3. Bei der Neu-Kalibrierung heißt es auf der Uhr: „das Signal ist zu schwach. Stellen sie sicher, dass die Uhr fest an ihrem Handgelenk sitzt!
    Ich habe alle Punkte der Beschreibung beachtet! Können sie bitte weiterhelfen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen Nef

    1. Hast du mal probiert, die Rückseite deiner Smartwatch zu reinigen? Vielleicht sind die Sensoren etwas verschmutzt und können so keine Informationen sammeln? Eventuell solltest du die Smartwatch auch etwas fester am Handgelenk befestigen.

  4. Hallo, wie kann ich alle meine Blutdruckmessungen auf dem Handy ablesen, bzw. brauchbare Werte dem Arzt vorzeigen?
    VG Sabine

    1. Ja, das sollte eigentlich in der Samsung-Health-App auf dem Smartphone möglich sein. Eventuell kannst du auch in den Samsung Health Monitor schauen, der ebenfalls installiert sein sollte.

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.