Fritzbox & Login: So geht’s und so löst du Probleme

Ein Zugriff auf die Benutzeroberfläche deiner Fritzbox ist leicht. Es sei denn, es gibt Probleme beim Login. Oft hilft die Notfall-IP-Adresse, die du kennen solltest.

Fritzbox & Login: So geht’s und so löst du Probleme
Foto: AVM

Läuft dein Router, ist ein Login zur Benutzeroberfläche deiner Fritzbox nur sporadisch nötig. Zum Beispiel, wenn du Änderungen vornehmen, ein Update installieren oder einen Neustart der Fritzbox veranlassen möchtest. Bei einer ordnungsgemäßen Einrichtung des Routers klappt das Einloggen ohne Schwierigkeiten. Doch was, wenn du dein Passwort vergessen hast oder der Zugriff auf die Fritzbox grundsätzlich nicht möglich ist?

Inhalt:

Fritzbox-Login: So geht’s

Der Login in die Benutzeroberfläche deiner Fritzbox erfolgt über einen Browser – völlig unabhängig davon, ob du einen Desktop-PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone verwendest. Wichtig ist nur: Das Gerät sollte sich im selben Netzwerk wie der Router befinden. Verwendest du einen Fritzbox-Gastzugang, geht der Login nicht. Er ist in diesem Modus gesperrt.

Wenn du diese Seite sehen kannst, funktioniert die Verbindung zwischen Rechner und Router. (Screenshot)
Wenn du diese Seite sehen kannst, funktioniert die Verbindung zwischen Rechner und Router. (Screenshot)

Zum Login gibst du im Adressfeld deines Browsers ein:

http://fritz.box oder http://192.168.178.1

Das „http://“ vervollständigt dein Browser selbständig, sodass nur fritz.box oder die IP-Adresse genügt.

Gib nun dein Kennwort ein. Danach erfolgt der Fritzbox-Login.

Hinweis: Hast du das Passwort nicht selbst in den Einstellungen deines Routers geändert, findest du das Standard-Kennwort auf der Unterseite der Fritzbox. In der Benutzeroberfläche unter „System“ -> „Fritzbox-Benutzer“ kannst du das Passwort individualisieren.

Auch eine Anmeldung mit deinem Benutzernamen ist möglich, solltest du mehrere Accounts angelegt haben. (Screenshot)
Auch eine Anmeldung mit deinem Benutzernamen ist möglich, solltest du mehrere Accounts angelegt haben. (Screenshot)

Gut zu wissen: Alternativ zum Standard-Login, für den du nur das Kennwort benötigst, ist auch ein Login mit einem anderen, zuvor angelegten, Benutzernamen möglich: Klicke auf den Link „mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort anmelden“, wähle ein Konto aus und gib das entsprechende Passwort ein. Weitere Benutzer:innen legst du unter „System“ -> „Fritzbox-Benutzer“ an. Du kannst zusätzlichen Accounts auch unterschiedliche Rechte vergeben.

Auf der Unterseite der Fritzbox befindet sich das Standard-Passwort. (Foto: AVM)
Auf der Unterseite der Fritzbox befindet sich das Standard-Passwort. (Foto: AVM)

In unserem Artikel Fritzbox neu starten erfährst du übrigens, wie du dich via Fernzugriff über die MyFritz-App in deine Fritzbox einloggst. Das geht nämlich auch, sofern du deinen Router korrekt konfiguriert hast.

Was tun bei Login-Problemen?

Funktioniert der Fritzbox-Login nicht, liegt dies nicht zwangsläufig an deiner Unfähigkeit. Es gibt weitere Ursachen, die du überprüfen solltest:

  • Keine Netzwerkverbindung: Stelle sicher, dass dein Router mit deinem Gerät (PC, Smartphone, Tablet…) verbunden ist. Das kann über WLAN oder Ethernet sein. Eine Internetverbindung ist für den Login nicht nötig.
  • Browser-Cache: Manchmal tummeln sich veraltete oder ungültige Dateien im Browser-Cache, die zu Login-Schwierigkeiten führen. Lösche daher den Cache und ggf. gesetzte Cookies. Probiere es dann nochmal.
  • Browser-Probleme: Wenn’s nicht am Cache liegt, kann der Browser trotzdem verantwortlich sein. Stelle sicher, dass Javascript aktiviert ist und nicht möglicherweise Browser-Erweiterungen für ein Fehlverhaltens sorgen. Schalte diese zu Testzwecken aus. Auch empfiehlt es sich, die neueste Version des favorisierten Browsers zu installieren.
  • VPN verhindert Zugriff: Nutzt du ein VPN bzw. eine Sicherheitssoftware mit einem Anonymisierungsdienst, schalte diese (temporär) aus und beginne noch einmal den Login-Prozess.
  • Firewall & Virenschutz: Ähnlich wie bei VPN-Tools können Firewalls des Betriebssystems oder Antiviren-Programme den Zugriff auf den Login-Bereich der Fritzbox verhindern. Schalte beides probeweise ab.
  • „Falsches“ Gerät: Teste, sofern möglich, ob ein Login mit einem anderen Smartphone, Laptop oder Tablet funktioniert. Ist das der Fall, ist ggf. das betroffene Gerät falsch konfiguriert.
  • Fehlerhafte IP-Konfiguration: Stelle deinen Rechner vorzugsweise auf einen automatischen Bezug der IP-Einstellungen per DHCP, um fehlerhaft vergebene IP-Adressen zu vermeiden.
  • Schwierigkeiten mit dem Router: Starte deine Fritzbox neu und gedulde dich bis zu 10 Minuten. Probiere es danach nochmal.

Hat nichts davon geholfen, bleiben noch weitere Maßnahmen zum erfolgreichen Login. Die können allerdings teils mit dem Verlust wichtiger Daten verbunden sein. Aber der Reihe nach…

Notfall-IP nutzen

Funktioniert der Zugriff auf den Login-Bereich deiner Fritzbox über fritz.box nicht? Dein Browser meldet eine Fehlermeldung oder bleibt die Seite weiß, sind fast immer oben genannte Ursachen schuld. Von Haus aus gibt’s allerdings noch eine Notfall-IP, von Hersteller AVM auch Reserve-IP-Adresse genannt, die du versuchen könntest:

Tipp im Browser ein: http://169.254.1.1

Sollte dies klappen, ist deine Fritzbox nicht als Internet-Router konfiguriert oder der DHCP-Server der Fritzbox deaktiviert. Es liegt also unter Umständen eine Fehlkonfiguration deines Netzwerkes bzw. Routers vor. Um diese zu beheben, halte dich an den Empfehlungen des Herstellers.

Kennwort anfordern

Fritzbox und Login sind nicht das Problem, aber du hast dein Passwort vergessen? Nutze zuerst das Standard-Passwort auf der Router-Unterseite – solltest du noch gar kein Kennwort vergeben haben.

Kannst du dich an dein irgendwann einmal festgelegtes Kennwort nicht mehr erinnern, klicke unter fritz.box den Menüpunkt „Kennwort vergessen?“ an. Über den Fritzbox-eigenen Push-Service lässt du dir eine Mail mit einem Zugangslink zukommen.

Aber: Das funktioniert nur, wenn du den Push Service auch aktiviert hast. Das sollte standardmäßig bei allen Routern der vergangenen Jahre der Fall sein. Du richtest das Feature unter „System“ -> „Push Service“ -> „Fritzbox System“ -> „Kennwort vergessen“ ein bzw. passt es deinen Bedürfnissen an.

Wenn nichts mehr hilft: Fritzbox zurücksetzen

Der Login in die Fritzbox will beim besten Willen nicht klappen, da der Push Service nicht eingeschaltet ist und dir das Passwort fehlt? Dann bleibt nur noch die „schlimmste“ Maßnahme: Das Zurücksetzen des Routers auf den Werkzustand. Nur so kannst du wieder auf die Fritzbox zugreifen, musst sie allerdings wieder vollständig konfigurieren.

Notfalls musst du die Fritzbox zurücksetzen. (Screenshot)
Notfalls musst du die Fritzbox zurücksetzen. (Screenshot)

Zwei Wege führen zum Ziel:

  1. Werkseinstellungen laden: Trenne die Fritzbox für mindestens eine Minute vom Stromnetz, rufe dann innerhalb von 10 Minuten den Login-Bereich der Fritzbox auf, gehe auf „Kennwort vergessen?“ und entscheide dich für „Werkseinstellungen wiederherstellen“. Ist das erfolgreich, kannst du mit den Standard-Werten von der Unterseite deines Router einen Login durchführen.
  2. Wiederherstellungsprogramm: Für Windows ist das Wiederherstellungsprogramm Recover unter https://download.avm.de/fritzbox/ erhältlich. Die Software stellt deine Fritzbox auf den Auslieferungszustand. Beachte, dass du die Software für den richtigen Router benötigst und eine Netzwerkverbindung zum Windows-Rechner vorhanden sein muss. Weitere Fakten gibt’s direkt bei AVM.

Und klappt der Fritzbox-Login wieder? Wir hoffen es!

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.