Und plötzlich liegt ihr mit eurem Fahrrad im Straßengraben. Ein Unfall kommt fast immer unverhofft und bringt euch im schlimmsten Fall in eine lebensbedrohliche Situation. Moderne Smartwatches verfügen über eine Sturzerkennung, mit der sie selbständig Angehörige informieren oder gar einen Arzt rufen können. Besitzt ihr eine Samsung Galaxy Watch4, könnt ihr das Feature schnell einrichten. Und das empfiehlt sich auch, denn man weiß ja nie…
- Sturzerkennung auf der Galaxy Watch4 einrichten
- SOS-Nachrichten aktivieren
- Wie funktioniert die Sturzerkennung?
- Tipps & Tricks
- Bessere Sturzerkennung für Senioren einschalten
Sturzerkennung auf der Galaxy Watch4 einrichten
Die integrierten Sensoren der Galaxy Watch4 können feststellen, wenn ihr schwer stürzt. Zum Beispiel vom Fahrrad, aber auch eine Treppe oder gar einen Abhang hinunter. Damit die Uhr bei einem Unfall reagiert, müsst ihr die Sturzerkennung erst einschalten und konfigurieren.



Und das geht so:
- Geht auf der Smartwatch zu Einstellungen -> Erweiterte Funktionen -> SOS.
- Schaltet „Bei Erkennung schwerer Stürze“ ein, indem ihr den Schalter nach rechts schiebt.
- Wechselt zum mit der Galaxy Watch4 verbundenen Smartphone, das automatisch die App Samsung Wearable gestartet haben sollte.
- Bestätigt nötige Standort-Freigaben in Samsung Wearable.
- Wählt aus eurer Kontaktliste einen Kontakt aus oder erstellt einen neuen, den die Uhr bzw. eurer Smartwatch via SMS-Nachricht (SOS-Nachricht) schicken soll.
- Wiederholt dies bei der Auswahl für den Notruf-Kontakt. Das kann eine private Person sein, aber auch eine Notrufnummer.
SOS-Nachrichten aktivieren
Zur Sturzerkennung der Samsung Galaxy Watch4 gehören auch die SOS-Nachrichten. Dieses Element schaltet ihr ein, indem ihr die Home-Taste (rechter Gehäuserand Taste oben) 3x hintereinander drückt. Auch hier müsst ihr die SOS-Nachrichten erst einmal einschalten.
- Geht auf der Smartwatch zu Einstellungen -> Erweiterte Funktionen -> SOS.
- Schaltet „Bei 3-mal Home-Taste drücken“ ein, indem ihr den Schalter nach rechts schiebt.
- Auf dem mit eurer Uhr verbundenen Smartphone müsst ihr „SOS mit Home-Taste“ und der Standort-Freigabe an Notfallkontakte zustimmen.
- Wählt, sofern nicht schon geschehen, einen Notfallkontakt aus oder erstellt einen neuen.
Tipp: Bis zu vier Kontakte können gleichzeitig eine SOS-Nachricht erhalten, sollte euch etwas zustoßen. Nur eine Person dagegen bekommt einen SOS-Anruf.


Hinweis: Ist die SOS-Funktion aktiv, da die Sturzerkennung eine Erschütterung festgestellt hat, erkennt ihr dies an einem entsprechenden Notfall-Symbol auf dem Display der Uhr.
Was passiert bei aktivierter Sturzerkennung und SOS-Funktion?
Ihr habt letztlich die Wahl: Die SOS-Funktion ruft ihr manuell durch dreimaliges Betätigen der Home-Taste auf. Alternativ schaltet sich diese selbständig durch die Sturzerkennung ein – wenn ihr dies explizit wünscht.
Nach dem Auslösen des Notfalls sendet eure Uhr (mit LTE-Modul) oder das via Bluetooth gekoppelte Smartphone sofort eine SMS an alle angegebenen Kontakte, genauso erhält der ausgewählte Notfall-Kontakt einen Anruf. Alle 15 Minuten folgen weitere SMS mit aktualisierten Standortinformationen, sofern sich eure Position um 50 Meter verändert hat.
Die SOS-Funktion endet erst, wenn ihr diese explizit deaktiviert. Das geht an der Smartwatch unter Benachrichtigungen -> SOS -> Standortfreigabe beenden.
Tipps um die Sturzerkennung an der Galaxy Watch4
Gerade dann, wenn ihr einen aktiven Sport ausführt, könnte sich die Sturzerkennung aus Versehen auslösen. Daher ist es ratsam, zum Beispiel beim Training die Erkennung auszuschalten. Und zwar so:
- Geht auf der Smartwatch zu Einstellungen -> Erweiterte Funktionen -> SOS.
- Schaltet „Bei Erkennung schwerer Stürze“ aus.
Glücklicherweise habt ihr beim Auslösen stets 60 Sekunden Zeit, einen Anruf und SMS-Nachrichten abzubrechen. Das sollte in der Regel genügen.
Zusätzlich könnt ihr in der Wearble-App einen weiteren Countdown hinzufügen, der euch fünf weitere Sekunden Zeit gibt, die Notruf-Funktion abzubrechen:
- Geht in der Wearable-App zu Uhreneinstellungen.
- Wechselt zu „Erweiterte Funktionen“ -> SOS und tippt auf „Bei 3-mal Home Taste drücken“.
- Schaltet „Countdown vor dem Senden“ ein, indem ihr den Schalter nach rechts schiebt.
Bessere Sturzerkennung für Senioren
Solltet ihr euch eher weniger bewegen, etwas älter oder eingeschränkt sein, kann die Sturzerkennung für euch eine große Bereicherung sein. Dann lohnt es sich, zusätzlich die Empfindlichkeit der Sensoren zu erhöhen – gerade für diejenigen, die ein hohes Sturzrisiko haben.
- Wechselt in der Wearable-App zu Uhreneinstellungen.
- Wechselt zu „Erweiterte Funktionen“ -> SOS und tippt auf „Bei Erkennung schwerer Stürze.
- Schaltet „Hohe Empfindlichkeit“ ein.
Beachtet: Es besteht das Risiko, dass sich die Sturzerkennung fortan häufiger meldet. Ist dies zu viel, schaltet das Feature wieder ab.