Nach einigen Updates pegelt sich die Samsung Galaxy Watch4 (Link zum Test) bei einer Akkulaufzeit von etwas über zwei Tagen ein – bei einer häufigen Benutzung und dem Tracken von Sport- und Gesundheitsdaten. Das ist solide, aber da geht noch mehr. Einige Vorschläge zum Verlängern der Akkulaufzeit sind für dich möglicherweise nicht geeignet – gerade dann, wenn du sämtliche Vorzüge einer Smartwatch genießen möchtest. Andere Tipps dagegen sparen Energie, Kompromisse musst du für diese kaum eingehen. Puristen entscheiden sich im Zweifelsfall für den „Extremsparmodus“.
- Energiesparmodus der Galaxy Watch4
- Displayeinstellungen anpassen
- Unnötige Funktionen abschalten
- Weitere Akkufresser finden
Energiesparmodus und Uhrfunktion einschalten
Wenn du keine allzu große Lust auf Experimente hast, bietet dir deine Samsung Galaxy Watch4 von Haus aus zwei Funktionen, die du sofort einschalten kannst. Sie bringen dir weitere Stunden Akkulaufzeit, aber auch etliche Einschränkungen:
- Wische beim Zifferblatt nach unten und tippe auf das Zahnrad (Einstellungen).
- Scrolle nach unten zu „Akku“.
- Schiebe den Regler auf „Energiesparen“ oder tippe ganz unten „Nur Uhrfunktion“ an.
Bei Energiesparen lassen sich gut und gerne fünf bis zehn Stunden zusätzliche Laufzeit gewinnen, dafür musst du unter anderem mit einer reduzierten CPU-Geschwindigkeit, deaktiviertem WLAN, geringerer Helligkeit und fehlender Hintergrundsynchronisation auskommen. Temporär ist das nicht problematisch und optimal geeignet, möchtest du nur ein paar Stunden bis zum nächsten Aufladen „überbrücken“.



Die „Nur Uhrfunktion“ ist wirklich eine Art „Extremsparmodus“, denn die Einstellung schaltet alles ab, was die Smartwatch smart macht. Übrig bleibt das Ziffernblatt. Oder besser gesagt eine sehr vereinfachte Darstellung der Uhrzeit. Klar, mit einem vollen Akku hält deine Galaxy Watch4 so 20 Tage, doch Spaß macht die Verwendung dann nicht mehr.
Tipp: Um von „Nur Uhrenfunktion“ wieder zur regulären Verwendung zu wechseln, halte die Zurück-Taste (rechts unten) drei Sekunden gedrückt. Die Smartwatch startet dann wieder neu
Energie sparen bei der Galaxy Watch4: Das Display
Ein regelrechter „Stromfresser“ ist bei Geräten wie Smartwatches der Bildschirm. Die Galaxy Watch4 verfügt über ein AMOLED-Display, das auch recht energiehungrig ist. Daher lohnt es sich, entsprechende Optionen unter Einstellungen -> Anzeige anzupassen:
- Senke die Bildschirmhelligkeit. Ein Wert bei rund 50 Prozent ist im Alltag völlig ausreichend.
- Alternativ stelle auf „Automatische Helligkeit“, um die Helligkeit dynamisch abhängig vom Umgebungslicht anpassen zu lassen.
- Deaktiviere die Einstellung „Always-On Display“ und damit den dauerhaft eingeschalteten Bildschirm. Er schaltet sich erst ein, wenn Du den Arm hebst oder auf das Display tippst.
- Stelle den Bildschirm-Timeout auf 15 Sekunden. Je kürzer, desto schneller schaltet sich das Display wieder ab.



Tipp: Zusätzlich empfiehlt es sich, ein vorzugsweise dunkles bzw. schwarzes Ziffernblatt zu wählen. Denn vor allem weiße und helle Hintergründe erhöhen den Akkuverbrauch bei einem Amoled-Bildschirm.
Akkulaufzeit verlängern: Unnötige Funktionen abschalten
Nach der ersten Einrichtung deiner Galaxy Watch4 sind die meisten Funktionen eingeschaltet – völlig unabhängig davon, ob du diese benötigst oder nicht. Es ist daher ratsam, diese manuell zu deaktivieren, wenn du sie nicht verwendest.
- Unter Einstellungen -> Verbindungen kannst du Bluetooth (Verbindung zum Smartphone und zu Kopfhörern), WLAN (heimisches Netzwerk für schnelle Downloads) und NFC (kontaktloses Bezahlen) bei Nichtgebrauch ausschalten.
- Soll die Uhr offline bleiben, schalte unter Einstellungen -> Verbindung den „Offline-Modus“ an.
- Unter Einstellungen -> Standort lässt sich GPS deaktivieren. Schalte „Höhere Genauigkeit“ ab, um nicht regelmäßig WLAN für eine präzisere Ortung einzusetzen. Das verbraucht unnötig Energie.
- Konfiguriere unter Einstellungen -> Benachrichtigungen, welche Apps (vom Smartphone und der Uhr) Benachrichtigungen auf deiner Samsung Galaxy Watch4 anzeigen sollen. Für längere Akkulaufzeiten schalte die Benachrichtigungsfunktion komplett ab.
- Unter Samsung Health -> Einstellungen solltest du das fortlaufende Messen vom Puls auf „alle 10 Minuten“ oder „nur manuell“ ändern. Genauso empfiehlt es sich, den Stress manuell zu prüfen und die Blutsauerstoff-Messung beim Schlafen nur zu nutzen, wenn sie dir wichtig ist.
- Unter Einstellungen -> Töne und Vibrationen betreibst du etwas Feintuning, indem du den Vibrations-Effekt bei Benachrichtigungen verkürzt oder ganz deaktivierst.




Wozu das Ganze? Ständig aktive Sensoren, Motoren für Vibrationseffekte, Funkmodule, die Kontakt zu anderen Geräten, Funkmasten oder Satelliten aufbauen – all das verbraucht Energie. Auf für dich Unnötiges zu verzichten, bringt dir im besten Fall einige Stunden Laufzeit.
Apps und Streaming: Weitere Akkufresser bei der Galaxy Watch4 finden
Eine aufgeräumte Smartwatch kann nie schaden. Und viel wichtiger: Wenig genutzte und trotzdem im Hintergrund laufende Apps verkürzen die Laufzeit deiner Uhr. Das gilt auch für kontinuierliches Streamen von Musik.
Weitere Tipps sind daher:
- Unter Google Play Store -> Meine Apps kannst du deine installierten, aber nicht benötigten Anwendungen auswählen und deinstallieren.
- Statt Musik zum Beispiel über Spotify zu streamen und damit kontinuierlich 4G, WLAN oder Bluetooth zu nutzen, solltest du die Daten für die Offline-Verwendung downloaden. Entsprechende Möglichkeiten findest du in deiner Streaming-App (Spotify: Musik auswählen -> Auf Watch herunterladen)
- Aktualisiere deine Galaxy Watch4 regelmäßig (Einstellungen -> Software-Update) für Verbesserungen. Die vergangenen Updates zeigen, dass hier Samsung und Google auch bei der Akkulaufzeit nachbessern.
- Hast du den Google Assistant auf der Galaxy Watch4 aktiviert, konntest du es sicherlich schon feststellen: Der zehrt am Akku. Stört dich die kürzere Laufzeit deiner Uhr, schalte den Assistant ab.
Hast du noch weitere Akkufresser auf deiner Galaxy Watch4 gefunden? Ich freue mich über einen Kommentar, wie du die Laufzeit deiner Smartwatch verlängert hast.
Das ist ein super Tipp gewesen da ich mit
Meine galaxy watch 4 40mm LTE der Akku immer 1 bis 2 Tage aufgeladen werden mußte habe ich nach Hilfe gesucht was ich machen kann das der Akku länger hält und bin auf der zeite gestolpert und ich muß sagen das es geklappt hat bei mir hält der Akku jetzt 3 tage und 2 stunden durch bevor ich wieder laden muß
Das freut mich zu hören: Welcher der Tipps hat dir denn am meisten was gebracht?
Alle habe ich gleich zeitig eingestellt Flug Modus und Energiespar Modus und sehe da zeit dem 3Tage und 2 Stunden die ich rausholen konnte sonst hat die Uhr immer nur 2 Tage durch gehalten und ich muste schon wieder aufladen. Die tipps sind super von ihnen
Hallo alle zusammen. Ich habe mir die Wath 4 nur zugelegt um meine Gesundheit und Schritte zu überwachen. Das heißt mir ist Sauerstoff Messung und Blutdruck, Herz und Schlaf wichtig. Sonst eigentlich nichts.
Zur Zeit verbraucht meine Uhr innerhalb von 18 Stunden ihr Akku.
Habe die samsung galaxy watch 4 zu Weihnachten bekommen.Trotz Energie sparmodus und schwach einfestelltes Display muss ich manchmal 2mal täglich aufladen. Bin leider gar nicht mit der Uhr zufrieden
Huch, das ist ja häufig. Kannst du in den Einstellungen mal nachschauen, was am meisten „Strom“ frisst?
Mir geht es gleich. Der Akku hält einen halben Tag und muss dann wieder geladen werden. Hab schon alles mögliche ausgeschaltet.
Workout lässt sich nicht stoppen. Bin auch enttäuscht.
Nach meinen Tests ist das Hauptproblem, wenn LTE an ist, aber das LTE-Signal sehr schwach ist. Das ist ein großes Problem, weil es in Deutschland kein 3G mehr gibt und die Geräte an LTE-Netz oft weniger Leistung haben.
Ob ein Softwareupdate das verbessern könnte, weiß ich nicht, aber es klingt schon nach Betrug, wenn 40 Stunden bei typischer Nutzung versprochen werden, aber mit allen Funktionen aus, im Energiesparmodus ohne Display maximal 6-8 Stunden erreichbar sind.
Naja, jeder Hersteller gibt die „Optimalbedingungen“ an. Wenn wir hier in Deutschland nicht flächendeckend LTE haben, kann auch Samsung das nicht ändern. Und an sich kennen wir das Problem auch bei Smartphones: Wenn ich wieder in der Pampa in Edge-Land bin, dann saugt das meinen Akku auch in Windeseile leer. Optimal ist das jedenfalls nicht, das stimmt. Abhilfe könnte natürlich sein, LTE in diesem Fall abzuschalten. Gerade dann, wenn das Smartphone eh dabei und gekoppelt ist. Stellt sich natürlich die Frage, wieso man dann das LTE-Modell gekauft hat…