Titan, edelste Komponenten, hochwertige Kameras – beim Vergleich zwischen dem Samsung Galaxy S24 Ultra und dem iPhone 15 Pro (Max) stellt sich schnell heraus: Trotz einiger Ähnlich- und Gemeinsamkeiten sind beide Highend-Smartphones sehr verschieden. Fakt ist ebenfalls: toll sind sie beide.
Inhalt:
- Hardware im Vergleich
- Kameras: S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max
- Akkulaufzeiten: Kaum Unterschiede
- Apple vs. Samsung: Unterschiedliche „Welten“
- Weitere Alleinstellungsmerkmale
- Fazit: Und der Gewinner ist…
Galaxy S24 Ultra vs: iPhone 15 Pro Max: Hardware
Betrachtest du die technischen Daten beider Flaggschiff-Smartphones, kommst du zu einer Erkenntnis: Sowohl Samsung als auch Apple verbauen das Beste, was sie aktuell zu bieten haben.
Und hier erwartet dich schon eine Überraschung: Während Apple auf den eigens entworfenen Chip Apple A17 Pro setzt, greift Samsung nicht zu den eigenen Exynos-Chips, sondern den etwas leistungsstärkeren Prozessor des Unternehmens Qualcomm. Der Snapdragon 8 Gen 3 gehört zu den schnellsten Chips im Bereich der Android-basierten Geräte. Bei Apple gibt’s dagegen keine Chip-Alternativen.
Das erst im Januar 2024 vorgestellte Samsung Galaxy S24 Ultra besitzt wie auch das iPhone 15 Pro Max einen Rahmen aus Titan, ist aber etwas größer und schwerer.
Samsung Galaxy S24 Ultra | iPhone 15 Pro Max |
Abmessungen: 162,3 x 79,0 x 8,6 mm | Abmessungen: 159,9 x 76,7 x 8,25 mm |
Gewicht: 232 Gramm | Gewicht: 221 Gramm |
Gehäuse: Rahmen aus Titan Front- und Rückseite: Gorilla Glass Armour IP68-zertifiziert | Gehäuse: Rahmen aus Titan Frontseite: Ceramic Shield Rückseite: Texturiertes mattes Glas IP68-zerfifiziert |
Display: 6,8“-Display (3120 x 1440 Pixel; Quad-HD+) Dynamic Amoled 2X adaptiv bis zu 120 Hz (1 – 120 Hz) Spitzenhelligkeit: 2.600 Nits 505 ppi | Display: 6,7“ Super Retina XDR Display (2.796 x 1290 Pixel) All-Screen OLED Display Bildwiederholrate bis 120 Hz Spitzenhelligkeit: 2.000 Nits 460 ppi |
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy (1x 3,39 GHz + 3x 3,1 GHz + 2x 2,9 GHz + 2x 2,2 GHz, 4nm, 64-Bit, Octa-Core) | Prozessor: Apple A17 Pro (2x 3,78 GHz + 4x 2,11 GHz + 6-Core-GPU) |
Speicher: 8 / 12 GB RAM 256 GB / 512 GB / 1 TB ROM | Speicher: 8 GB RAM 256 / 512 GB / 1 TB ROM |
Akku: 5.000 mAh USB-Type-C Induktives Laden (15 Watt) Schnelles Laden (45 Watt) Wireless Powershare | Akku: 4.441 mAh USB-Type-C Induktives Laden (15 Watt) Schnelles Laden (27 Watt) MagSafe Qi2 |
Konnektivität: Wi-Fi 7 (WLAN 802.11 a/b/g/n/ac/ax/be (2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz, EHT320, MIMO, 4096-QAM) Wi-Fi Direct NFC 5G / LTE USB Type-C (USB 3.2 Gen 1) Bluetooth 5.3 UWB GPS, Glonass, Beidou, Galileo, QZSS 2x Nano-SIM + eSim | Konnektivität: Wi-Fi 6E (6, 5, 4, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac/ax) NFC 5G / LTE USB Type-C (USB 3.2 Gen 2) Bluetooth 5.3 UWB GPS, Glonass, Beidou, Galileo, QZSS, NavlC, BDS 1x Nano-SIM + eSim Thread Netzwerkunterstützung |
Das Display des S24 Ultra ist größer und besser aufgelöst sowie mit einer höheren Spitzenhelligkeit ausgestattet. Auch gibt’s bis zu 12 GB RAM Arbeitsspeicher – das iPhone 15 Pro Max kommt auf 8 GB RAM. Ebenfalls verfügt das iPhone über einen kleineren Akku und „nur“ Wi-Fi 6E, was trotzdem zu vernachlässigen ist. Die Akkulaufzeit ist beim 15 Pro Max nicht schlechter als beim S24 Ultra. Und WI-Fi 7 ist aktuell für die wenigsten Nutzer:innen von Vorteil. Dafür braucht es, genauso wie für WI-Fi 6E, einen neuen Router.
Alles in allem mag das S24 Ultra technisch dem iPhone 15 Pro Max in einigen Bereichen überlegen sein, bei der Performance dürfte das Apple-Gerät leicht die Nase vorn haben. Aber wir reden hier über minimale Unterschiede auf einem extrem hohen Niveau. Und eines solltest du nicht außer Acht lassen: Die Apple-Hardware ist perfekt auf das Apple-Betriebssystem iOS zugeschnitten und im höchsten Maß optimiert. Das führt beispielsweise zu guten Standby-Zeiten trotz eines kleineren Akkus. Und 8 GB RAM genügen hier auch.
S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max: Hochwertige Kameras
Samsung und Apple lassen bei den Kameras ihrer Spitzen-Telefone unterschiedliche Muskeln spielen. Die Koreaner protzen mit einem 100-fach Space Zoom dank des 200-Megapixel-Sensors und zwei starken Teleobjektiven. Zusätzlich spielt die neue Galaxy.AI eine wesentliche Rolle: Bearbeite intuitiv geschossene Fotos oder verwende einen 10-fach „Qualitäts-Zoom“, der einem optischen Zoom entsprechen soll.
Das Pro-Kamera-System des iPhone 15 Pro Max steht dem in nichts nach. Apple wirbt hier allerdings mit anderen Begrifflichkeiten und Funktionen. Durch das optische Ein- und Auszoomen sowie einen 10-fach Zoombereich kannst du zwischen 7 Brennweiten wählen – obwohl es „nur“ drei Kameras gibt. Der LiDAR-Scanner erlaubt bessere Nacht-Porträts, die Photonic Engine führt zu einem höheren Dynamik-Bereich. Beide Smartphones glänzen mit hochwertigen Nachtaufnahmen: Beim Samsung heißt es Nightography, bei Apple einfach Nachtmodus.
Samsung Galaxy S24 Ultra | Apple iPhone 15 Pro Max |
Frontkamera: 12 Megapixel (Weitwinkel F2.2) | Frontkamera: 12 Megapixel (F1.9) |
Hauptkamera: 200 Megapixel (Weitwinkel F1.7, Super Quad Pixel Autofokus) 50 Megapixel (Tele F3.4, 5x optische Vergrößerung) 10 Megapixel (Tele F2.4, 3x optische Vergrößerung) 12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel, F/2.2) | Hauptkamera: 48 Megapixel (24mm, F1.7) 12 Megapixel (Ultraweitwinkel F/2.2) 12 Megapixel (2x Tele durch Quad-Pixel-Sensor F1.78) 12 Megapixel (5x Tele, F2.8) |
Weitere Funktionen: Digitalzoom: 100-fach Space Zoom Optischer Zoom: 5x | Weitere Funktionen: Digitalzoom: 25x Optischer Zoom: 5x |
Klar gibt’s Unterschiede bei den Megapixeln, Brennweiten und den angebotenen Funktionen. Aber auch hier reden wir über Unterschiede auf einem Highend-Niveau. Zwar bewertete das etablierte Portal DXOMark das Kamera-System des S24 Ultra noch nicht, doch dürfte das Ergebnis nah an das des iPhone 15 Pro Max (Wert: 154) heranreichen. Die Unterschiede sind marginal.
Akkulaufzeiten: Kaum Unterschiede
Ob nun 5.000 mAh (S24 Ultra) oder 4.441 mAh (iPhone 15 Pro Max) – im Alltag ist das nicht weiter relevant. Beide Smartphones liefern ähnliche Ergebnisse.
Samsung Galaxy S24 Ultra | Apple iPhone 15 Pro Max |
Videowiedergabe: Bis zu 30 Stunden | Viedeowiedergabe: Bis zu 29 Stunden (25 gestreamt) |
Audiowiedergabe: Bis zu 95 Stunden | Audiowiedergabe: Bis zu 95 Stunden |
Internetnutzung: LTE: Bis zu 27 Stunden WLAN: Bis zu 28 Stunden | Internetnutzung: Keine Angabe |
Kabelloses Laden bis 15 Watt bieten beide. Das S24 Ultra ist beim kabelgebundenen Aufladen (bis 45 Watt) flotter – aber der Akku ist auch größer. Die Differenzen sind also überschaubar. Letztlich heißt es für beide: Du kommst getrost über den Tag mit deinem Telefon.
Bei EURONICS kaufen
Apple vs. Samsung: Unterschiedliche „Welten“
Egal, ob bei Samsung oder Apple: Beide Hersteller möchten dich zum Wechsel des Smartphones motivieren. Apple richtete sogar eine spezielle Webseite ein, Samsung erklärt dir direkt auf der S24-Ultra-Produktseite, wieso sich der Wechsel von iOS zum Samsung Galaxy lohnt. Die Argumente beider Seiten sind ähnlich: Alles wird besser und einfacher, wenn du in dem einen oder anderen „Mikrokosmos“ gelandet bist.
Und genau das macht den größten Unterschied aus: Besitzt du ein iPhone und weitere Apple-Produkte wie die Apple Watch, ein Macbook oder ein Apple TV, fügt sich alles harmonisch zusammen. Nachrichten oder Anrufe vom iPhone nimmst du am Mac an, du transferierst nahtlos Daten zwischen den Geräten oder koppelst ohne Aufwand Apple Watch oder AirPods mit dem Telefon. Unkomplizierter geht’s kaum. Die von Apple geschaffenen Funktionen wie AirDrop, NameDrop, AirPlay oder Continuity machen es möglich.
Ganz ähnlich funktioniert das auch bei Samsung, doch das muss man dem Konzern lassen: Etwas offener ist das Ökosystem schon. Denn zwar existieren auch hier komfortable Funktionen wie Quick Share zum Austausch von Daten zwischen dem Smartphone und anderen Samsung-Geräten wie Tablets oder Laptops. Wer einen Samsung-TV besitzt, kann den Bildschirm vom Telefon schnell am Fernseher spiegeln. Und die DeX-Oberfläche erlaubt es, ein Smartphone in einer einfache Arbeits-Umgebung zu verwandeln. Doch auch der Austausch zwischen Android- und Windows-Geräten anderer Hersteller ist recht unkompliziert möglich – das ist praktisch.
Apple vs. Samsung heißt bei Smartphones so oder so: iOS gegen Android samt Samsungs Oberfläche OneUI. Die nicht miteinander kompatiblen Betriebssysteme besitzen unterschiedliche Bedien-Ansätze und bieten eigene Apps an. Die Entscheidung für eines der beiden Smartphones ist auch eine Entscheidung für den dazugehörigen Mikrokosmos mit ihren Eigenheiten.
Weitere Alleinstellungsmerkmale
Zum Lieferumfang des Galaxy S24 Ultra gehört der S-Pen. Mit dem Stylus verwendest du optional das Gerät, zeichnest oder schreibst Notizen. Bei Nichtgebrauch verschwindet der S-Pen direkt im Telefon. Das bietet das iPhone 15 Pro (Max) in dieser Form nicht.
Cool am iPhone 15 Pro ist wiederum der Action Button. Der ehemalige Stummschaltknopf ist nun eine universell programmierbare Taste, die du für allerlei Funktionen nutzt. Auf Wunsch lassen sich sogar mehrere Befehle programmieren. Ideal fürs Smart Home zum Beispiel.
Samsung setzt mit der Galaxy-S24-Reihe verstärkt auf Künstliche Intelligenz. Die verspricht bessere Zoom-Stufen beim Fotografieren, einfachere Bearbeitungsfunktionen und zusätzlichen Komfort wie eine Live-Übersetzung von Telefonaten oder strukturierte Zusammenfassungen von Notizen. Hier hat Apple noch keine passenden Antworten parat, bietet aber sehr wohl ausführliche und zum Betriebssystem gehörende Elemente für ein bequemere Verwendung des Telefons.
Fazit: Und der Gewinner ist…
Zwar ist der Vergleich zwischen dem Samsung Galaxy S24 Ultra und dem iPhone 15 Pro Max kein Vergleich zwischen Birne und Apfel, doch einen klaren Sieger kann es eigentlich nicht geben. Das liegt unter anderem an verschiedenen Ökosystemen, in denen sich die Smartphones bewegen. Samsung setzt auf Android (und Windows), Apple auf iOS (und macOS, iPadOS, tvOS, watchOS). Der Wechsel von einem Smartphone zum anderen führt zu größeren Umstellungen im Alltag – gerade dann, wenn du zwischen Geräten Daten wie Bilder oder Kontakte austauschen willst. So einfach ist der Umstieg also nicht, wie von Samsung und Apple beworben.
Bezogen auf die Hardware der Telefone lässt sich sagen: Beide Geräte bieten zum Premium-Preis Herausragendes – von den Kameras bis hin zu der Prozessorleistung und der Verarbeitung. Die Kamera-Sensoren unterscheiden sich teils stark voneinander, genauso die Software-Komponenten, die zum Beispiel verschiedene Brennweiten und Zoom-Stufen zur Folge haben. Ein Galaxy S24 Ultra besitzt wiederum einen S-Pen, das iPhone 15 Pro Max einen Action-Button. Solche Aspekte zeigen auch: Die Smartphones konkurrieren miteinander, sprechen aber teils unterschiedliche Vorlieben und Interessen der Anwender:innen an.
Meiner Auffassung nach entscheidet bei der Frage, ob du dich für das iPhone 15 Pro Max oder das Samsung Galaxy S24 Ultra entscheiden solltest, das favorisierte Ökosystem. Fühlst du dich bei Apple wohler, greif zum aktuellen Spitzen-iPhone. Samsungs Flaggschiff ist für dich die beste Wahl, schätzt du die Flexibilität von Android (und Windows) und besitzt bereits Geräte von Samsung.
Jetzt kommentieren!