Wer versteht schon alle Pflegehinweise, die als kleine Etiketten in den Kleidungsstücken eingenäht sind, manchmal auch auf den Stoff gedruckt?
Normalerweise sind es fünf Symbole, die euch sagen sollen, was ihr bei der Textilpflege beachten müsst:
- eine Wanne, die mit Wasser gefüllt ist – hier findet ihr die Angabe, wie ihr das Kleidungsstück waschen sollt
- ein Dreieck – welche Bleichmittel nicht erlaubt sind
- ein Quadrat mit Kreis – wie ihr das gute Stück trocknen sollt
- ein Bügeleisen – bügeln oder nicht bügeln
- ein Kreis ohne Quadrat– ab in die chemische Reinigung

Die Zeichen sind dann noch mit Zusätzen versehen, die euch genau sagen, was ihr machen sollt. Was durchgestrichen ist, ist selbstverständlich nicht erlaubt.
Waschen mit der Waschmaschine
In der mit Wasser gefüllten Wanne, ein stilisierter Waschbottich, steht normalerweise eine Gradzahl. Heißer dürft ihr das Kleidungsstück auf keinen Fall waschen.
Ganz selten findet ihr statt der Temperaturangabe ein, zwei oder drei Punkte:
- 1 Punkt: bis 30 Grad waschen
- 2 Punkte: bis 65 Grad
- 3 Punkte: bis 95 Grad
Wenn ihr jetzt nicht wisst, was ihr auf dem Gerät einstellen sollt, wir haben auch einen Beitrag zu den Symbolen auf der Waschmaschine veröffentlicht, der die vielen Zeichen zeigt, die ihr dort finden könnt.
Waschen per Handwäsche
Einige Waschmaschinen verfügen jedoch über ein Handwaschprogramm, das der tatsächlichen Handwäsche sogar vorzuziehen ist, weil die Maschine Bedingungen wie die Temperatur viel besser unter Kontrolle hat.
Wie stark die Wäsche schleudern?
Die Temperaturangabe beim Waschen sollte jeder intuitiv verstehen. Doch was ist mit dem Schleudern? Die 1–3 Balken unter der Wanne sagen euch, wie widerstandsfähig das Kleidungsstück ist, also wie stark es geschleudert werden darf.
Chemische Reinigung
Eine durchgekreuzte Wanne steht dafür, dass ihr dieses Kleidungsstück nicht in der Waschmaschine waschen dürft. Wenn ihr nicht stattdessen das Symbol für die Handwäsche seht, bedeutet dies, dass ihr dieses Stück zur chemischen Reinigung bringen müsst.
Dann solltet ihr auch einen Kreis weiter hinten in der Reihe sehen, der dafür steht, dass ein Kleidungsstück in der chemischen Reinigung behandelt werden soll. Ein A im Kreis bedeutet, dass es dort keine Einschränkung gibt.
Ein waagerechter Balken unter dem Kreis steht für eine Einschränkung bei empfindlichen Textilien – bei der Reinigung, zum Beispiel bei Wassermenge, Drehzahl und Temperaturen. Zwei Balken stehen für starke Einschränkungen. Das Personal in den Reinigungen weiß jedoch, wie sie dann damit umzugehen haben.
Der durchgestrichene Kreis steht dafür, dass dieses Kleidungsstück nicht in die chemische Reinigung darf. Ein (blau) ausgefüllter Kreis steht dafür, dass das Kleidungsstück nicht mit Wasser gereinigt werden darf.
Bleichen oder nicht bleichen?
Trocknen mit und ohne Wäschetrockner
Kompliziert wird es erst, wenn ihr die Symbole auf dem Wäschetrockner verstehen wollt. Dort gibt es nämlich viele, viele Programme. In einem separaten Beitrag haben wir sie euch erklärt.
Wie heiß bügeln?
Die Symbole fürs Bügeln sind einfach zu erkennen: Ihr seht dort ein Bügeleisen. Darin findet ihr meist 1–3 Punkte, die für die Temperaturen stehen, mit denen ihr die Textilien maximal bügeln dürft.
Ein Bügeleisen mit zwei Punkten steht für Bügeln mit mittlerer Temperatur. Wolle, Mohair, Kaschmir, Kamel, Alpaka und Seide sowie widerstandsfähigere Chemiefasern wie Polyester und Viskose (wenn die Hersteller dies auch angeben) könnt ihr in vielen Fällen auf dieser Stufe bügeln. Sie wird 150 Grad heiß (110–165 Grad).
Die Dampfmenge regeln viele Bügeleisen automatisch. Falls ihr dies selbst am Gerät einstellen müsst: sie orientiert sich ebenfalls an den drei Punkten. Mehr in einem separaten Beitrag, der diesen Zusammenhang erklärt und euch auch mehr Symbole auf dem Bügeleisen zeigt.
Eigentlich einfach zu verstehen
Auch wenn viele Symbole auf dem Etikett in der Kleidung erst einmal nicht verständlich sind, sie folgen einer gewissen Logik: Meist sind es fünf Zeichen, die für waschen, bleichen, trocknen, bügeln und chemisch reinigen stehen.
Was durchgestrichen ist, ist nicht erlaubt. Ansonsten zeigen euch die Zusätze (Gradzahlen, Punkte, Striche), wie genau ihr mit dem Kleidungsstück umgehen sollt.
Das müsst ihr nicht alles behalten, sondern könnt es auch gerne bei Bedarf hier wieder nachlesen. Dann seid ihr auf der sicheren Seite und habt lange Freude an eurer Lieblingskleidung.
Jetzt kommentieren!