- Asus ROG Switch PG32UQX – teure Mini-LED-Premiere
- Project Hazel von Razer – bunte Maske gegen Corona
- AverMedia – Stream-Deck-Killer und XLR-Neuheit
- VelocityOne Flight – Höhenflug mit Präzisionssteuerung
- Recon Controller – die Alternative zum Xbox-Original
- Xbox Mini Fridge – das kühlende Meme
- Zelda Game & Watch – die kleinste Geburtstagssause
Asus ROG Switch PG32UQX – teure Mini-LED-Premiere
Gaming-Monitore können ins Geld gehen. Asus macht da mit seinem PG32UQX keine Ausnahme und ist preistechnisch auf einer Stufe mit einem guten Gebrauchtwagen. Für diese Investition gibt es schon echte Gaming-Setups inkl. zweier ordentlicher Bildschirme.
Den heftigen Aufschlag zahlt ihr zunächst für die 1.152 Dimming-Zonen des Mini-LED-Backlights im IPS-Panel. Die in Highend-Displays verbaute Technologie ist das Highlight, die Gesamtausstattung des 32-Zöllers ordentlich. Natives 4K (3.180 * 2.160 Pixel), HDR-Unterstützung, eine 98%ige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 144 Hz Bildwiederholungsfrequenz via Displayport 1.4 und G-Sync-Support sind mit an Bord.

Auf einem 2 Zoll kleinem Zusatz-Display lest ihr Temperatur, Lüfterdrehzahlen und andere PC-Systemparameter ab. Durchdacht ist die obere USB-Buchse samt Stativgewinde, das eine Webcam tragen kann. Das beugt Kabelsalat hinter dem Bildschirm vor.
Solltet ihr dem Monitor bereits begegnet sein, ist das wenig verwunderlich. Asus kündigte das Modell bereits im Januar an, schwieg dann aber lange zu Details, Preis und Releasedatum. Es folgten erste Tests und ein erneutes Schweigen. Die E3 scheint aber nun das Signal zu sein, den Monitor endlich Richtung Händlerregale zu schubsen.
Ende Juni könnt ihr das Gaming-Monster kaufen. In den USA kostet es 3.000 US-Dollar, eine Euro-Angabe kommunizierte das Unternehmen vorerst nicht.
Project Hazel von Razer – bunte Maske gegen Corona
Razer gehört zu den renommiertesten Hardware-Produzenten weltweit. Bunte Tastaturen, potente Laptops, präzise Mäuse und hochwertige Headsets gehören zum Portfolio.
Mit »Project Hazel« verlassen die Ingenieure vertrautes Terrain und entwickeln eine medizinische Mund-Nase-Bedeckung. Auffällig sind die Materialwahl und das futuristische Design. Der Schutz besteht aus weichem Silikon und schmiegt sich eng ans Gesicht. Die beiden nach N95 zertifizierten Filter sind an den Seiten angebracht. Um sie herum hat Razer eine Vielzahl Wechsel-LEDs eingebaut, die in allen erdenklichen Farben leuchten.
Ein Produkt, das in Corona-Zeiten besondere Aufmerksamkeit erregt und zum Trend-Accessoire für Streamer und Gamer avancieren könnte. Auf den Markt kommt »Project Hazel« im vierten Quartal 2021. Einen finalen Produktnamen und den Preis kommunizierte Razer nicht.
Im übrigen ist das nicht Razers einziger PR-Coup. Mit dem Clearbot hat das Unternehmen vor, die Ozeane zu reinigen. Mit autonomer KI und Solarenergie kann das Boot bis zu 250 kg an Meeresplastik in einer Tour aufnehmen. Mehr Infos findet ihr hier.
AverMedia – Stream-Deck-Killer und XLR-Neuheit
Ihr streamt eure Games live auf Twitch oder YouTube? Dann lohnt die Anschaffung eines Stream Decks, mit dem ihr Szenen, Einspieler, Sounds und die Community verwaltet. Platzhirsch Elgato hatte darauf bislang ein Monopol, das AVerMedia mit dem Live Streamer Nexus AX-310 aufbricht.
Anders als das Elgato-Vorbild fokussiert sich AVerMedia auf Klang. Drehregler für das XLR-Mikrofon (dem es auch gleichzeitig als Interface dient), Line-in, optischer Audio-Eingang, das System, dezidierter Spielesound und der Chat geben euch die volle Kontrolle während des Streams.

Vorbei sind die Zeiten, in denen ihr zwischen Streaming-Anwendung, Spiel und Windows-Soundeinstellungen springen musstet, um den Klang zu optimieren. Ein 5 Zoll großer Touchscreen zeigt euch die aktuellen Follower, den Chat oder die von euch gewünschten Informationen an. Was genau auf dem Display und den vier individuell belegbaren Knöpfen liegt, legt ihr in der zentralen Nexus-App fest.

Einzig die Tatsache, dass USB-Mikrofone inkompatibel zu Nexus sind, stößt auf. Wie passend, dass AVerMedia mit dem Live Streamer Mic 330 ein passendes Endgerät anbietet.
Die Live Streamer Nexus AX-310 kostet ungefähr 350 Euro. Das Live Streamer Mic 330 ist mit etwa 100 Euro ein Schnäppchen. Beide Geräte sind bereits erhältlich.
VelocityOne Flight – Höhenflug mit Präzisionssteuerung
Mit dem Flight Simulator 2020 gelang Microsoft im vergangenen Jahr ein echter Coup. Die weltumspannende Flugsimulation fängt unseren blauen Planeten so detailliert und atemberaubend ein wie kein Spiel jemals zuvor. Mit Maus und Tastatur oder Controller steuert sich der Titel passabel.
Authentisch ist der Ausflug in die Wolken erst mit einem Flight Stick wie dem VelocityOne Flight von Turtle Beach. Ein hochsensibles Steuerelement, Knöpfe für Armaturen und Schubregler gehören zur Standardausstattung eines solchen Eingabegeräts. Die Turtle-Beach-Neuheit könnt ihr sowohl an der Xbox Series X | S und dem PC verwenden. Der Preispunkt ist mit 349 Euro fair gesetzt.
Recon Controller – die Alternative zum Xbox-Original
Bleiben wir noch kurz bei Turtle Beach und dem neuen Recon-Controller für die Xbox Series. Das kabelgebundene Eingabegerät bietet neben allen bekannten Steuerelementen und Knöpfen vier hinten verstaute Quick-Action-Tasten und den Pro-Aim-Modus, mit dem ihr die Empfindlichkeit der Daumen-Sticks einstellt. Ein spezielles Soundmodul garantiert hohe Klangtreue, und zwar mit jedem angeschlossenen 3,5-mm-Headset.
Mit einem Preis von etwa 60 Euro ist der Controller eine attraktive Alternative zum Microsoft-Original.
Xbox Mini Fridge – das kühlende Meme
Die Xbox Series X? Erinnert an einen Kühlschrank, spottete die Netzgemeinde und brachte Microsoft so darauf, das Meme aufzugreifen. Nach einem ersten »Testlauf« mit XXL-Mock-Up kommt Ende des Jahres eine kleine Variante auf den Markt. Ganz offiziell und wahrhaftig!

Viel passt da nicht rein: Insgesamt zehn Getränkedosen á 330 ml fasst der Xbox Mini Fridge. Ob ihr die Trennböden rausnehmen könnt, ist nicht bekannt. Wäre dem so, passte auch mehr rein als ein gutes Dutzend Weißblechdosen.
Preis und Erscheinungsdatum sind nicht bekannt. Auch ob eine Veröffentlichung in Deutschland angestrebt ist, entzieht sich unserer Kenntnis.
Zelda Game & Watch – die kleinste Geburtstagssause
Nintendo stellte auf der E3 2021 neue Hardware vor. Zugegebenermaßen nicht jene, auf die Fans hofften. Statt einer Switch Pro mit leistungsfähigerem Chip feiern die Japaner das 35. Jubiläum der Zelda-Reihe mit einem Retro-Handheld.
Das Game & Watch kommt mit eigenem Bildschirm und Bedienelementen daher. Im fest verdrahteten Speicher liegen The Legend of Zelda, Zelda: The Adventure of Link und der Gameboy-Klassiker Link’s Awakening, das 2019 rundum erneuert für Switch erschien.
Als Bonus gibt es ein für Game & Watch typisches Minispiel und eine Uhr. Die Geburtstagsfestivität soll zwischen 50 und 60 Euro liegen und im Spätherbst erscheinen.
Jetzt kommentieren!