Zeichnen gehört ebenso wie Gitarrespielen zu einer der Fähigkeiten, die ich gerne beherrschen würde. Leider fehlen mir Zeit und vor allem Talent, um hier über Grundschulniveau hinauszuwachsen. Schön ist, dass ich damit offenbar nicht alleine dastehe. Sonst hätte Google wohl das Programm Autodraw nicht ins Leben gerufen.
Aus üblen Zeichnungen perfekte machen. Das wär’s gewesen im Kunstunterricht
Google Autodraw ist ein Malprogramm für den Browser. Hier malt man einfach ein paar Formen und Googles schlauer Algorithmus will erkennen können, was ihr da malt. Ihr habt dann die Wahl, das, was ihr gezeichnet habt, so zu lassen und als Grafikdatei zu exportieren. Oder, und jetzt kommt der Clou: Autodraw macht aus euren krummen und schiefen Zeichnungen hübsche Symbole. Zum Beispiel ein Brot, ein Fahrrad oder eine Hose. Das Video erklärt, wie das funktioniert:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zumindest sollte das so funktionieren. Bei mir im Browser auf dem Laptop versagte der Algorithmus. Er zeigte schlicht keine Vorschläge an und machte auch keine Anstalten, um meine – wie ich finde – deutlich als solche erkennbare Brille automatisch aufzuhübschen:

Ähnliches, als ich versuchte, ein Fahrrad zu malen. Auch mit anderen Browsern als meinem mittlerweile Standard-Browser Vivaldi funktionierte es nicht. Vorführeffekt, vermutlich. Im Browser auf meinem Smartphone lief Google Autodraw dann endlich:

Wenn ihr also ähnliche Probleme mit der Software habt wie ich: Verzagt nicht. Vermutlich kämpft Google hier noch mit ein paar Kinderkrankheiten.
Ohne Registrierung nutzbar
Generell gefällt mir Google Autodraw. So könnte das Zeichnen einiger Formen deutlich einfacher werden und talentfreie Menschen wie ich zumindest mal dazu animiert, ein paar Federstriche zu versuchen. Schön in diesem Zusammenhang, dass sich Autodraw auf Wunsch auch ohne die „Intelligenz“ verwenden lässt, also als einfaches Malprogramm ohne Korrektur.
Google verlangt bei Autodraw vom Nutzer nicht einmal sich anzumelden oder weitere Daten über sich preiszugeben, was das Ganze noch ein Stück sympathischer macht. Bei solchen Diensten wird es schwer, Google den Rücken zu kehren, was ich ja eigentlich vorhabe. Ein wenig Kritik sei trotzdem angebracht: Mir gefallen die Standardformen, auf die Autodraw korrigiert, nicht besonders. Hier sollte Google langfristig weitere Auswahlmöglichkeiten anbieten, also zum Beispiel verschiedene Fahrradformen. Google Autodraw findet ihr auf der offiziellen Website zum Projekt.
Jetzt kommentieren!