Preislich längst keine Schnäppchen mehr, dafür wahre Allrounder und praktische Helfer im Alltag: Die technisch spannendsten und flexibelsten Saugroboter 2022 sind die Spitzenmodelle der Hersteller. Hier alphabetisch sortiert:
Dreame Bot W10
Der Dreame Bot W10 ist ein echter Preisbrecher – gerade im Vergleich zum Roborock S7 MaxV. Für um die 700 Euro bekommt ihr seit Januar 2022 einen Saug-Wisch-Roboter, der auch über eine Selbstreinigungsstation wie sonst doppelt so teure Lösungen verfügt. In dieser trocknet der W10 seine Mopps oder wechselt das Wischwasser selbständig. Die zwei Wischmopps rotieren übrigens gleichzeitig – ähnlich wie beim Deebot X1.
Ungewöhnlich ist die D-Form des Dreme Bot W10, durch die der Roboter besser in Ecken kommt. Für eine gute Navigation sorgt LDR-Lidar. Mit Ultraschall erkennt er Teppiche, die der Bot mit bis zu 4000 Pa saugt. Ihm fehlt allerdings die Funktion, die Wischmopps anzuheben, auch gibt’s keine Kamera.
Interessantes Detail: Dreame gehört wie auch Roborock zum Elektronik-Riesen Xiaomi, sodass ihr die leistungsstarke Xiaomi Home-App nutzen könnt.
Dreame Bot W10 | |
Saugleistung: | 4000 Pa |
Akku: | 6400 mAh |
Reinigungsfläche: | <100m² |
Laufzeit: | 160 Minuten |
Lautstärke: | 65db |
Highlights: | – Ultraschall-Teppicherkennung – Sprachsteuerung – LDS-Lidar-Navigation – Zwei rotierende Wischmopps – Selbstreinigende Station inklusive |
Ecovacs Deebot X1
Auch Saug- und Wischroboter können attraktiv aussehen. Im Fall des Deebot X1 von Ecovacs sorgte das dänische Studio Jacob Jensen Design für die ansprechende Optik. Auffällig ist diese auch, weil die verwendete Wischtechnologie Ozmo Turbo 2.0 zwei sich drehende Wischmopps mit 180 Umdrehungen pro Minute die Arbeit übernehmen lässt. Das soll auch hartnäckigen Schmutz problemlos beseitigen.
Der Deebot X1, der übrigens bereits 2021 in China erschien und es erst 2022 nach Europa schaffen soll, beeindruckt mit weiteren Angaben: Die AIVI 3D-Technologie identifiziert und umfährt Objekte, TrueDetect 2.0 kann Hindernisse auf den Millimeter genau bestimmen. Der im Gegensatz zu den Vorläufern 16 Mal leistungsfähigere Prozessor erkennt Gegenstände 20x flotter als bisher.
Das Maß aller Dinge soll der ab April 2022 erhältliche Deebot X1 Omni für knapp 1500 Euro darstellen. Das Modell verfügt über eine Dockingstation, in der der X1 den Staubbehälter leert, aber auch die Wischmopps trocknet und neues Wasser auffüllt. Wer die Automatisierungsfunktion nicht braucht, spart mit dem kleineren Deebot X1 Plus etwas Geld.
Ecovacs Deebot X1 | |
Saugleistung: | 5000 Pa |
Akku: | 5200 mAh |
Reinigungsfläche: | tba |
Laufzeit: | 120 Minuten |
Lautstärke: | 66db |
Highlights: | – AIVI 3D und TrueDetect 2.0 Hinderniserkennung – TrueMapping 2.0 für intelligente Navigation – Frontkamera & Laser-Navigation für bessere Orientierung – Zwei sich drehende Wischmopps – Sprachsteuerung |
Roborock S7 MaxV
Das Ultra-Modell des Roborock S7 MaxV kostet zwar um die 1400 Euro, es bietet dafür allen erdenklichen Schnickschnack. Der dürfte gerade Technik-Freunde regelrecht begeistern. Eine Besonderheit ist die sogenannte Empty Wash Fill Dock. An der Station entleert der Roboter selbständig den Staubbehälter, er wechselt aber auch das verschmutzte Wasser vom Wischmopp-Reinigen ohne euer Zutun.
Schon an anderer Stelle stellten wir euch die zahlreichen Funktionen des Roborock S7 MaxV Ultra vor, die kaum Wünsche offen lassen. Gerade die Lidar-Navigation, das strukturierte 3D-Lichtscannen zum präzisen Erkennen von Hindernissen und die unterstützende RGB-Kamera versprechen eine bestens funktionierende Orientierung in der eigenen Wohnung. Und „Power“ hat er ohne Frage auch.
Günstiger ist der Roborock S7 MaxV übrigens dann, wenn ihr auf die speziellen Dockingstationen des MaxV Ultra oder des MaxV Plus verzichtet.
Roborock S7 MaxV | |
Saugleistung: | 5100 Pa |
Akku: | 5200 mAh |
Reinigungsfläche: | Bis zu 300 m² |
Laufzeit: | 180 Minuten |
Lautstärke: | 67db |
Highlights: | – PreciSense Lidar-Navigation – ReactiveAI 2.0 Hinderniserkennung – VibraRise Mopp-Wischen via Schallvibration – Adaptive Routenalgorithmen – 3D-Mapping – Automatische Raumerkennung – Integrierte Kamera für Fernüberwachung – Sprachsteuerung |
TCL Sweeva 6500
Es gibt sie auch 2022 noch – die Saugroboter, die aufs Wischen verzichten. Solche können in Wohnungen mit vielen Teppichen oder Auslegware praktischer sein. Der chinesische Konzern TCL bietet mit dem Sweeva 6500 einen hochwertigen Vertreter an, der selbständig den Staubbehälter in der mitgelieferten Station entleert.
Sweeva 6500 reinigt Böden mit bis zu 2700 Pa bei angenehm leisen 65db (Quiet-Modus). Praktisch ist eine UVC-Sterilisation. Dadurch tötet der Roboter Keime und Bakterien ab, die zum Beispiel unangenehme Gerüche produzieren würden.
Flott kann der Sweeva 6500 auch sein: In drei Stunden schafft er eine Fläche von 150 Quadratmetern. Ist es nötig, lädt er sich zwischendurch selbständig auf und macht später weiter. Mittels App könnt ihr fünf Karten individuell erstellen und so auch mehrere Etagen eures Hauses putzen.
TCL Sweeva 6500 | |
Saugleistung: | 2700 Pa |
Akku: | 5000 mAh |
Reinigungsfläche: | Bis zu 150 m² |
Laufzeit: | 180 Minuten |
Lautstärke: | 65db |
Highlights: | – LDS-Lidar-Navigation – UVC-Sterilisation – Sprachsteuerung |