
Für Radio-Besitzer war es eine ziemlich ärgerliche Aussicht: Ursprünglich sollten spätestens 2015 alle UKW-Sender komplett abgeschaltet und auf digital umgestellt werden. Damit wäre nahezu jeder herkömmliche Empfänger Elektronikschrott gewesen – vom Röhrenradio aus den Fünfzigern bis zum teuren Luxus-Tuner. Geschätzt bis zu 300 Millionen Geräte!
Jetzt gibt es Entwarnung. Nach massiven Protesten der Elektronik-Industrie und den privaten Rundfunksendern hat das Bundeskabinett die Abschalt-Vorschrift komplett gestrichen. Der überarbeitete Entwurf für die „Novelle des Telekommunikationsgesetzes“ lässt UKW erst einmal weiterleben.
Dennoch entwickelt sich nun auch das Digitalradio, und in puncto Hörqualität ist es ein echter Fortschritt: Kein Rauschen, kein Knacksen und Super-Qualität. Digitalradio kommt terrestrisch über Antenne. Weiterer Vorteil: Zusatzdienste wie Telematik-Services für Autofahrer haben neben den Signalen auch noch Platz. Natürlich braucht man einen entsprechend ausgerüsteten Empfänger, um Digitalradio genießen zu können.
Das Digitalradio DAB+ startet im kommenden August mit mindestens 14 Hörfunksendern. Dazu gehören LoungeFM, ERF Radio, Radio Rauschgold, Energy, 90elf, RemiX, litera, Klassik Radio, Radio 3.0, UIP, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und D-Radio Wissen. Zunächst funktioniert das Digitalradio nur in den Ballungsgebieten, soll sich aber schnell ausbreiten.
Der Erfolg von DAB+ wird auch davon abhängen, ob eine genügend große Auswahl von Sendern rasch flächendeckend verfügbar ist.
Wer heute ein neues Radio kauft, sollte unbedingt darauf achten, sich ein Mehrnormengerät zuzulegen, das DAB+, UKW und auch Internetradio empfangen kann.
Jetzt kommentieren!
Hallo liebes Team vom ERF
Seit heute Morgen kann ich Ihren Sender nicht mehr empfangen !!
Ich hatte ihn seit Jahren auf UKW 105:55 gehört
Können Sie mir bitte helfen?
Liebe Grüsse Gabriele Sailer
hallo ich ulrich. ein echter radio fan hatt man ihnen bereits schon weiter gehofen.? ansosten helfe ich ihnen liebe grüsse ulrich
Das beste im Leben wird nun auch weg genommen traurig ?
Wie sieht das eigentlich ausserhalb Deutschlands mit dieser Norm aus ? Ziehen alle Länder da mit ?
Hallo Michael,
Gute Frage, die einen Nachfolgebeitrag hier wert wären. Kurz gesagt: Einige europäische Länder nutzen auch DAB+, Nordamerika und Fernost aber beispielsweise nicht. International kocht jedes Land sein eigenes Süppchen. In Deutschland ist das Thema etwas, das von der Politik zerrieben wird. Wäre fast besser gewesen, man hätte hier eine „radikale“ Umstellung veranlasst wie das bei der TV-Analogabschaltung der Fall war.