AirPlay ist ein Streaming-Protokoll, das das US-amerikanische Unternehmen Apple entwickelt hat, um Musik, Videos und Fotos kabellos von Rechner, Tablet oder Smartphone an andere Geräte zu senden. Das muss nicht unbedingt Apple-Hardware sein. Apple lizenziert AirPlay an andere Hersteller, die diese Schnittstelle in ihre Lautsprecher, HiFi-Anlagen und ähnliche Unterhaltungselektronik einbauen können.
AirPlay nutzt ein vorhandenes WLAN, um Musik, Filme oder Bilder an andere Geräte zu senden. Will man zum Beispiel Musik aus iTunes (PC oder Mac) nicht nur über den Rechnerlautsprecher hören, klickt man auf das kleine AirPlay-Symbol neben der Lautstärkeeinstellung. Es öffnet sich ein Ausklappmenü mit einer Liste aller AirPlay-fähigen Geräte im WLAN. Das kann ein Apple TV sein, eine Airport Express-Station oder ein Airplay-kompatibler Aktivlautsprecher.
Auf jeden Fall kann man nun eines der Geräte oder auch mehrere auswählen. Denn mit AirPlay lässt sich ganz einfach auch ein Multiroom-System realisieren. Einfach die Lautsprecher oder Geräte anklicken, die angesteuert werden sollen. Ein kleines Symbol neben dem Gerät zeigt an, ob man nur Ton streamen kann (erkennbar an einem Lautsprechersymbol) oder ob auch Videos übertragen werden können (Das Symbol ist in diesem Fall ein Bildschirm).
Seinen Fernseher kann man mit Hilfe eines Apple TV AirPlay-fähig machen. Die kleine schwarze Box wird einfach via HDMI an das TV-Gerät angeschlossen und als Bildquelle ausgewählt. Dann kann man Musik, Videos und Fotos kabellos vom Rechner, Tablet oder Smartphone an seinen Fernseher schicken.
Um alte Lautsprecher aufzurüsten, kann man sie an eine Airport Express Station anschließen oder auch an ein D-Link Music Everywhere. Beide Adapter empfangen AirPlay-Streams und machen so eine betagte Anlage oder gute Aktivboxen fit für den kabellosen Musikempfang.
Auch ohne heimisches WLAN nutzbar
AirPlay lässt sich auch ohne ein bestehendes WLAN nutzen, in das man die Geräte einloggen kann. In diesem Fall wählt man einfach Peer-to-Peer-AirPlay. Hat man auf seinem iOS-Gerät WLAN und Bluetooth eingeschaltet, kann man auch dann Inhalte an ein Apple TV streamen, wenn man sich nicht im gleichen WLAN befindet.
Nicht nur lizenzierte Geräte
Neben den lizenzierten AirPlay-Empfängern gibt es auch einige Software-Projekte, die einen AirPlay-Empfänger emulieren. Meist läuft das aber mehr schlecht als recht, ShairPlay für Windows zum Beispiel unterstützt nur Musik.
Und auch der XMBC-Nachfolger Kodi lässt sich zwar als AirPlay-Empfänger konfigurieren, aber das Ganze läuft so wackelig und instabil, dass es keine Freude ist.
Aber mit Apple TV, Airport Express oder linzenzierten Geräten von Drittherstellern ist AirPlay die wohl einfachste und stabilste Art, Musik, Filme oder Bilder kabellos vom Rechner, iPhone oder iPad an andere Geräte zu senden.
Vorausgesetzt natürlich, man verfügt über ein einigermaßen leistungsfähiges WLAN und aktuelle Hardware. Ein Update für das AppleTV gab es zwar sehr lange nicht, allerdings wird gemunkelt, dass dies in diesem Sommer noch so weit sein könnte. Dann vielleicht sogar mit Apple HomeKit, der Möglichkeit, alle Smart Home Devices in einem Haushalt miteinander zu vernetzen.
Apple hat eine eigene Seite zum Thema AirPlay aufgesetzt.
Jetzt kommentieren!