WiZ HDMI Sync Box im Test: Ambilight einfach und gut nachrüsten

Mit der WiZ HDMI Sync Box bekommt dein Fernseher eine intelligente Hintergrundbeleuchtung. So lassen sich Ambilight-Effekte nachrüsten. Im Praxistest offenbart das System seine Stärken, aber auch ungeahnte Schwächen.

WiZ HDMI Sync Box im Test: Ambilight einfach und gut nachrüsten
So kommt Spaß auf. (Foto: Sven Wernicke)

Seit über 20 Jahren steht der Begriff Ambilight für eine Beleuchtungstechnologie, die die auf einem Fernseher dargestellten Farben an die Wand dahinter projiziert. Das erzeugt im besten Fall ein immersives TV-Erlebnis, da sich die Beleuchtung stets automatisch an die gezeigten Inhalte anpasst. Doch diese fest integrierte Funktion ist Geräten von Philips vorbehalten, für TVs anderer Hersteller gibt es inoffizielle Wege zum Nachrüsten von Ambilight. Eine davon kostet unter 100 Euro und bringt alles mit, was du brauchst: Der HDMI Sync Box von WiZ liegt sogar ein LED-Lichtstreifen bei.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit der WiZ HDMI Sync Box kannst du schicke Ambilight-Effekte nachrüsten.
  • Ein auf der Rückseite des TVs angebrachter Lichtstreifen stellt Farben passend zum gezeigten Inhalt an.
  • Für anspruchsvolle Gamer:innen, die 4K mit 120 Hz und VRR brauchen, ist die WiZ HDMI Sync Box ungeeignet.
  • Nutzt du Streaming-Apps von deinem Smart TV (integriert), funktioniert die WiZ HDMI Sync Box nicht.

Das ist die WiZ HDMI Sync Box

Gegenüber der Philips Hue Play HDMI Sync Box bzw. der aktuellen Philips Hue Play HDMI Sync Box 8K brauchst du bei der Sync Box von WiZ kein weiteres Zubehör wie eine Hue Bridge oder separate Lampen. Alles, was du für den Start benötigst, befindet sich in der kleinen Pappschachtel.

Die WiZ HDMI Sync Box bietet alles, was du zum Start brauchst. (Foto: Sven Wernicke)
Die WiZ HDMI Sync Box bietet alles, was du zum Start brauchst. (Foto: Sven Wernicke)

Herzstück ist die namensgebende HDMI Sync Box, die du zwischen ein Abspielgerät und den Fernseher „schaltest“. Egal, ob Spielkonsole, Blu-ray-Player oder Streaming-Stick – alles, was einen HDMI-Ausgang besitzt, kannst du verbinden. Hierzu steht ein HDMI-Eingang an der Box zur Verfügung. Vom HDMI-Ausgang am Gerät geht’s zu einem HDMI-Port am Fernseher. Ein dafür nötiges HDMI-Kabel befindet sich im Lieferumfang.

Ein weiteres wichtiges Element ist der 3-seitige RGBIC-Lightstrip für die Rückseite deines Fernsehers. Die Sync Box kann die LEDs auf dem Streifen individuell und einzeln ansprechen, um auf diese Weise ein optimales Erlebnis zu erzeugen. So sind zum Beispiel besonders hübsche und ineinander übergehende Farbverläufe möglich.

Abhängig von der Größe deines Fernsehers entscheidest du dich für eine Sync Box für TVs zwischen 55 und 65 Zoll oder für eine Sync Box für Fernseher zwischen 75 Zoll und 85 Zoll. Hast du eine kleinere oder größere Glotze, ist die Lösung nicht optimal geeignet. Es würde dann zu einer nicht zufriedenstellenden Ausleuchtung führen, der erwünschte Effekt könnte so nicht entstehen.

Es gibt zwei Varianten der Sync Box - eine für kleinere und eine für größere Fernseher. Die Box ist identisch, die Länge des Lightstrips unterscheidet sich. (Foto: Sven Wernicke)
Die zwei Varianten der Sync Box unterscheiden sich alleine in der Länge des Lightstrips. (Foto: Sven Wernicke)

Die WiZ HDMI Sync Box besitzt einen manuellen Ein- und Ausschalter auf der Vorderseite, was durchaus praktisch ist. Ansonsten erfolgt die Bedienung komplett in der WiZ-App.

Technische Daten WiZ HDMI Sync Box

HDMI-Version:HDMI 2.0
Unterstützte Auflösung:Bis zu 4K bei 60 Hz
HDR-Unterstützung:HDR10+, Dolby Vision
Kompatible Geräte:Alle HDMI-Quellen (z. B. Streaming-Sticks, Konsolen, Kabelboxen)
Anzahl HDMI-Eingänge:1
Kompatible Leuchten:Alle farbfähigen WiZ-Leuchten (RGB, Gradient Light Bars, Floor Light), beliebig viele
Steuerung:WiZ App (Android/iOS), Sprachassistenten (Amazon Alexa, Google Assistant), WiZmote (Zubehör)
Synchronisation:Farbsynchronisation in Echtzeit, Musik-Reaktion über eingebautes Mikrofon
Kommunikation:2,4 GHz Wi-Fi, Bluetooth
Lichtstärke:150 Lux
Smart-Home-KompatibilitätAmazon Alexa, Google Assistant, IFTTT, Samsung SmartThings
LieferumfangHDMI Sync Box, LED-Strip, Netzteil, HDMI-Kabel, Befestigungszubehör, Benutzerhandbuch
Update-UnterstützungMindestens 5 Jahre Software-Updates ab Markteinführung
BesonderheitenKeine Kamera/Bridge nötig

WiZ HDMI Sync Box einrichten und konfigurieren

Der zweifelsohne aufwändigste Part ist die Einrichtung der WiZ HDMI Sync Box, denn du musst den Lichtstreifen auf der TV-Rückseite anbringen. Empfehlenswert ist es daher, den Fernseher komplett umzudrehen und sich die Zeit für die Installation zu nehmen.

Den Lichtstreifen bringst du an der Rückseite des TVs an. Passende Halterungen gibt es auch. (Foto: Sven Wernicke)
Den Lichtstreifen bringst du an der Rückseite des TVs an. Passende Halterungen gibt es auch. (Foto: Sven Wernicke)

Den LED-Strip befestigst du dank 3M-Klebeband auf der linken, oberen und rechten Seite des Fernsehers – die Anleitung gibt dir Tipps, wo sich dieser am besten befinden sollte. Bei unserem 55-Zoll-Nanocell-TV von LG fällt auf: Minimal ragt der Lightstrip links und rechts über, die Länge ist eher für etwas größere TV-Geräte ausgelegt. Aber mithilfe weiterer Klipse lassen sich die LEDs letztlich gut und fest platzieren, ohne dass es zu einer nervigen Kabelei kommt.

Ein klein wenig ragt der LED-Strip über. (Foto: Sven Wernicke)
Ein klein wenig ragt der LED-Strip über. (Foto: Sven Wernicke)

Den LED-Streifen selbst schließt du via USB an die HDMI-Sync-Box an, die ein eigenes Netzteil mitbringt. Nachdem du deinen Streamingplayer oder deine Konsole mit der Sync-Box über HDMI verbunden hast, kann der gemütliche Teil beginnen.

Die WiZ-Smartphone-App erkennt die HDMI Sync Box dank Bluetooth selbstständig, die eigentliche Steuerung erfolgt über das heimische WLAN-Netz (Achtung: nur 2,4 GHz). Einen Router benötigst du für WiZ-Lampen also immer. Der Rest ist weitgehend selbsterklärend, die App bietet allerlei Optionen wie Ausrichtung der Hintergrundbeleuchtung, Helligkeitsbalance oder was geschehen soll, wenn die Medienquelle keine Signale mehr liefert.

Da du den LED-Strip behutsam und bedacht aufkleben solltest, dauert es rund 10 bis 15 Minuten, bis du das erste Mal deinen Fernseher leuchten siehst. Aber der Aufwand lohnt sich!

Intelligente Farb-Synchronisierung im Alltag

Sobald du den Fernseher einschaltest und das via HDMI verbundene Gerät benutzt (Spiel spielen, Film starten etc.), aktiviert sich die WiZ HDMI Sync Box automatisch. Änderungen nimmst du in der WiZ-App vor. In der stehen unter anderem diverse Sync-Modi wie „Filmisch“, „Lebendig“ oder „Entspannung“ zur Verfügung. Auch justierst du bei Bedarf Intensität, Sättigung und Helligkeit nach.

Tatsächlich lässt sich sagen: Die Synchronisation zwischen dargestelltem Bild und dem dazu präsentierten Licht funktioniert sehr gut. Wer genau hinschaut, könnte in bestimmten Situationen eine minimale Latenz feststellen, doch für die meisten Menschen ist das irrelevant.

Zugegeben: Bei Action- und Science-Fiction-Filmen wirken die Lichteffekte auf der Wand eine ganze Ecke spektakulärer als zum Beispiel bei einer Dokumentation, doch das ist wohl wenig überraschend. Letztlich gewöhnst du dich sehr schnell an diese „Spielerei“ und möchtest sie nicht mehr missen. Vor allem abends entsteht so ein tolles, gemütliches Ambiente.

Bei Tag kommen die Effekte weniger zur Geltung. (Foto: Sven Wernicke)
Bei Tag kommen die Effekte weniger zur Geltung. (Foto: Sven Wernicke)

Ist der Fernseher mal nicht eingeschaltet, kannst du den LED-Strip trotzdem als (indirekte) Beleuchtung einsetzen. Es stehen ein paar Lichtszenen und statisches sowie dynamisches Licht zur Verfügung. Sehr nett ist auch die Musik-Synchronisierung. Lege dein Smartphone mit geöffneter WiZ-App neben einen Lautsprecher, um pulsierendes Licht passend zum Sound zu präsentieren. So kommt Disco-Feeling auf.

Das ist auch das Schöne an der WiZ HDMI Sync Box: Sie dient auf Wunsch als unauffällige Lampe oder als Party-Licht. Und hast du mal keine Lust auf smartes Licht, schaltest du sie einfach ab – im Zweifel geht das ohne App am Schalter.

Das Wohnzimmer im Farbenmeer: Weitere Lampen verbinden

Bereits das „Starterpaket“ mit Box und Lichtstreifen dürfte dich gerade zu Beginn ins Staunen versetzen, aber da geht noch mehr: Alle farbfähigen WiZ-Lampen mit WLAN und Bluetooth lassen sich mit der Sync Box koppeln. Besitzt du also weitere Leuchten, verwandelt sich dein Wohnzimmer in ein wahres Farbenmeer.

Mit weiteren Lampen kannst du größere Flächen beleuchten. (Foto: Sven Wernicke)
Mit weiteren Lampen kannst du größere Flächen beleuchten. (Foto: Sven Wernicke)

Wir probieren das für unseren Test mit zwei Gradient Light Bars sowie der Gradient Stehleuchte aus und sind begeistert. Das klappt ohne Schwierigkeiten, sieht erstaunlich gut aus und verstärkt noch einmal den Wow-Faktor. Möchtest du also später noch mehr Licht mit deinem TV zusammenbringen, ist die Sync Box darauf vorbereitet.

Es gibt übrigens keine Begrenzung an Lampen, die Limitierung gibt dein Router vor. Denn alle WiZ-Leuchten müssen sich in demselben WLAN-Netz befinden, in dem auch die HDMI Sync Box ist. Theoretisch geht’s also auch mit 50 Lampen, was aber praktisch vermutlich wenig sinnvoll ist.

Einschränkungen und Nachteile der Wiz HDMI Sync Box

Wir sind einerseits voll des Lobes, doch es gibt andererseits auch Kritikpunkte. Denn gerade im Vergleich zur (deutlich kostspieligeren) Philips Hue Play HDMI Sync Box wirkt vor allem die WiZ-Box etwas „billig“. Ein hochwertiges Designobjekt ist das nicht, zum Glück ist das Gerät unauffällig klein.

Ein paar andere Aspekte fallen darüber hinaus deutlich auf…

  • Länge des LED-Strips: Die Anbringung an unserem 55-Zoller ist nicht perfekt gelöst, der LED-Streifen minimal zu lang.
  • Nur HDMI 2.0: Die WiZ HDMI Sync Box berücksichtigt maximal 4K bei 60 Hz. Bei Inhalten mit 120 Hz bleibt das Bild im schlimmsten Fall schwarz, zum Beispiel bei PlayStation 5 Pro und Xbox Series X. Auch VRR unterstützt die Hardware nicht, dafür immerhin HDR10+ und Dolby Vision.
  • Nur ein HDMI-Eingang: Besitzt du mehrere HDMI-Geräte und möchtest sie mit der Sync-Box verwenden, benötigst du einen HDMI-Splitter, etwa den Club3D HDMI 2.0 Splitter UHD 4-Port. Das führt zu mehr Kabelsalat.
  • Für Smart-TV-Apps unbrauchbar: Das solltest du wissen: Nur mit via HDMI angeschlossenen Playern funktioniert die Sync-Box. Verwendest du Apps von deinem Smart-TV (fest integriert), klappt die Synchronisation der Inhalte nicht. Hier wäre ein separater Streamingplayer nötig.
  • Latenz: Bei Filmen mit sehr schnellen Schnitten und rasanten farblichen Wechseln fällt dir die Verzögerung zwischen Bild und Licht-Ausgabe selten auf. Bei Spielen ist dies gravierender und kann stören. Hier empfiehlt es sich dann, Helligkeit, Sättigung und Intensität zu korrigieren.
  • Nur 2,4 GHz WLAN: Ist dein heimisches WLAN komplett auf 5 GHz ausgelegt, könnte es grundsätzlich Schwierigkeiten mit WiZ geben. Denn das gesamte Smart-Lighting-System verlässt sich auf das 2,4-GHz-Netz.
  • Automatische Umschaltung: In Kombination mit einem Fire TV Stick 4K Max funktioniert bei unseren Tests das automatische Ausschalten der Sync-Box nicht. Das Licht bleibt aktiv, obwohl TV und Streamingplayer nicht mehr an sind.

Fazit: Lohnenswerte „Spielerei“ mit kleinen Abstrichen

Ja, bei der WiZ HDMI Sync Box gibt es was zu nörgeln. Doch die meisten Kritikpunkte sind vernachlässigbar oder irrelevant, möchtest du vor allem mit deinem via HDMI angeschlossenen Player Filme, Serien sowie das TV-Programm schauen und dabei Ambilight-Effekte genießen. Für unter 100 Euro erhältst du ein Komplettpaket zum Nachrüsten, das dir garantiert viel Freude bereiten wird.

Es ist etwas bedauerlich, dass du gerade bei „kleineren“ Fernsehern mit 55 Zoll etwas frickeln musst, bis der LED-Strip auf der Rückseite befestigt ist. Das hätte Hersteller Signify besser lösen können.

Vor allem bei Science-Fiction-Filmen macht die WiZ HDMI Sync Box viel Spaß. (Foto: Sven Wernicke)
Vor allem bei Science-Fiction-Filmen macht die WiZ HDMI Sync Box viel Spaß. (Foto: Sven Wernicke)

Die WiZ HDMI Sync Box bietet unserer Auffassung nach ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und beeindruckt regelrecht, besitzt du weitere WiZ-Lampen zum Koppeln. Nur anspruchsvolle Gamer:innen, die 4K bei 120 Hz und VRR erwarten, sollten einen Bogen machen. Und sich dann nach einer teureren Alternative umschauen – und das wäre u.a. die Hue Play HDMI Sync Box, für die noch eine Bridge und Leuchten nötig wären. Kostenpunkt zusammen: mehr als das 4-fache. Aber auch Mitbewerber Govee hat explizit für Spieler:innen passende Sets im Angebot.

Zusammengefasst können wir sagen: Die WiZ HDMI Sync Box mag nicht perfekt sein, doch das Gebotene gefällt sehr und ist überraschend günstig. Nach ein paar Tagen möchtest du nicht mehr darauf verzichten.

Unsere Bewertung
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Komplett inklusive Lightstrip
  • Benötigt keine Bridge oder Kamera
  • Für Gaming (4K, 120 Hz) ungeeignet
  • Nur ein HDMI-Eingang
  • Funktioniert nicht mit Streaming-Apps vom Smart TV
Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.