Smart Home: Mit der FritzBox die Heizung steuern

Smart Home: Mit der FritzBox die Heizung steuern

Heimautomatisierung ist eine praktische Sache, aber für viele Systeme benötigt man einen eigenen Hub, um die verschiedenen Geräte anzusteuern. Die aktuellen WLAN-Router FritzBox Modelle 7490 und 7390 können allerdings auch genutzt werden, um zum Beispiel alle Heizkörper in der Wohnung oder im Haus zu steuern. Voraussetzung dafür sind Heizkörperthermostate wie Eurotronic Comet DECT.

Die Eurotronic Technology GmbH hat mit Comet Blue schon Heizkörperthermostate im Programm, die sich via Bluetooth über eine Smartphone App steuern lassen. Mit dem neuen Thermostat Comet DECT dagegen fungiert die FritzBox als Steuerzentrale. Der Comet DECT ist in wenigen Minuten angeschlossen und verbindet sich über DECT Ultra Low Energy problemlos mit der FritzBox. Wir haben es ausprobiert.

Alles, was man außer einer FritzBox 7490 oder 7390 braucht, ist im Lieferumfang des Eurotronic Comet DECT enthalten:

  • Der Eurotronic Comet DECT Heizkörperregler
  • 1 Adapter Danfoss RA
  • 1 Adapter Danfoss RAV
  • 1 Adapter Danfoss RAVL
  • Mutter und Schraube zum Befestigen der Adapter
  • 2 Batterien Typ AA
  • 1 gedruckte Bedienungsanleitung

Anschluss, schnell und einfach

Zunächst legt man die Batterien ein, auf dem Display des Comet DECT Heizkörperreglers erscheint das Wort INST und das WLAN-Symbol blinkt. Nun muss man innerhalb von 90 Sekunden den DECT-Knopf an der FritzBox drücken. Ich habe dieses relativ kurze Zeitfenster natürlich gerade verpasst, also noch einmal Batterie raus und wieder rein, während ich direkt vor der Fritzbox hocke. Dann klappt es sekundenschnell.

Comet DECT 13

Auch der Anbau an den Heizkörper funktioniert ganz flott. Alten Heizungsregler abschrauben, eventuell den passenden Adapter wählen und den neuen Eurotronic Comet DECT draufgeschraubt. Beim Älteren unserer Heizkörper musste ich den Adapter verwenden, beim anderen funktionierte es direkt und ohne Schraubendreher.

Nach dem Aufschrauben drückt man drei Sekunden die Taste OK am Heizkörperregler, und dieser kalibriert den Ventilhub. Auch das ist eine Sache von Sekunden.

Loggt man sich danach auf seiner FritzBox ein, findet man im Menü Heimnetz & Smart Home das Gerät unter Comet DECT #1. Über die FritzBox kann man nun alle möglichen Einstellungen vornehmen. Man kann den Namen ändern, die Tasten am Heizkörperregler sperren, um versehentliche Änderung zu verhindern, man kann Urlaubs-, Komfort- und Spartemperatur festlegen und Temperaturabweichungen zwischen der Messung des Heizkörperreglers und der Raumtemperatur korrigieren. Auch die Empfindlichkeit der Fenster-auf-Erkennung sowie die Zeitschaltung nach Wochentag lässt sich hier einstellen.

Comet DECT 20

Je nach Einstellung der FritzBox kann man die Oberfläche via VPN auch von außerhalb erreichen und so seine Heizung beispielsweise schon mal am Tag der Rückreise aus dem Urlaub hochfahren lassen, um nicht in eine kalte Wohnung zu kommen.

Fazit: Gute Lösung für FritzBox-Nutzer mit kleinen Mankos

Das Schöne an dieser Regelung ist, dass man ohne zusätzliche Steuerzentrale für die Comet DECT Heizkörperregler auskommt und alles über die gewohnte FritzBox-Oberfläche steuern kann. An der FritzBox lassen sich bis zu 12 Comet DECT anmelden. Alles funktioniert schnell und einfach, die Inbetriebnahme ist eine Sache von wenigen Minuten. Dank der Adapter lässt sich der Comet DECT Heizkörperthermostat an den meisten Heizkörpern einsetzen. Heizungsregler von Heimeier, Danfoss, Honeywell Braukmann, Honeywell MNG, Oventrop ab ca. 1996 können einfach ersetzt werden. Und zusätzlich zu den mitgelieferten Adaptern kann man auch noch weitere bestellen.

Comet DECT 19

Etwas schade finde ich, dass Eurotronics ausdrücklich von der Verwendung von Akkus abrät. Angaben zur Batterielebensdauer konnte ich bisher nicht finden. Auf jeden Fall wäre es umweltfreundlicher und auf Dauer günstiger, wenn man wiederaufladbare Akkus verwenden könnte. Zumal die Comet DECT auch nicht zu den günstigsten gehören. Ein Regler kostet zur Zeit etwas unter 60 Euro, wie sich der Preis entwickelt, wird man sehen.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

5 Kommentare zu “Smart Home: Mit der FritzBox die Heizung steuern

  1. Der Punkt mit den Akkus ist mir ebenfalls aufgefallen und ich hatte mich nach dem Grund erkundigt und möchte euch die Antwort nicht vorenthalten.
    Anmerkung in eigener Sache: Auch normale Batterien verlieren im Laufe der Zeit an Spannung. Ich bin allerdings nicht belesen genug um zu wissen ob und wie viel Spannung Batterien und Akkus verlieren und wie empfindlich die Thermostate reagieren.

    Sehr geehrter Herr Mustermann,

    vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Produktes aus unserem Haus entschieden haben.
    Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrem Anliegen weiter.

    Geräte die ausgelegt sind, um mit 2 AA Batterien à 1,5 V betrieben zu werden, benötigen die kumulierte Spannung dieser beiden Batterien, somit 3 V. Leider ist ein Betrieb mit 2 Akkus, sowie den daraus resultierenden 2,4 V zu niedrig. Weiterhin ist es das generelle Problem mit Akkus, dass der Innenwiderstand der Akkus an dem auch noch ein Teil der 2,4 V Spannung bei höheren Stromabnahmen abfällt.

    Aus diesem Grund raten wir Ihnen bei der Nutzung von Akkus ab, da wir Ihnen damit nicht gewährleisten können, dass die Thermostate voll funktionsfähig arbeiten.

  2. Worüber keiner schreibt…das es (fast) unmöglich ist den COMET von unterwegs zu steuern (außerhalb des WLANs), wenn die Fritz!Box im Subnetz hinter einem Zwangsrouter geschaltet ist – Thema Tunnel, ipv4….In dem Setting hinter dem Zwangsrouter würde ich in jedem Fall eine Portalanmeldung bevorzugen. Ohne den vorgeschalteten Router (in meinem Setting zu Hause) würde ich wieder den COMET nehmen.

    Ich wohne in einer Mietwohnung und habe mir nun den COMET gekauft. Ich habe meinen „Weg“ zur Kaufentscheidung der Smart Home Heizkörpersteuerung, die Installation und den Betrieb auf einer Seite niedergeschrieben: http://smart-home-heizkoerperthermostat.de/entscheidung/einpersonenhaushalt-in-mietwohnung.

  3. Hallo,

    gibt´s für das Teil eigentlich irgendwo Ersatzteil?
    Meine Tochter (1 1/2) ist dran hängengeblieben und hat dabei 3 von den Kunststoffnasen der Befestigung abgebrochen. Jetzt wär´s ja eigentlich Frevel einen Regel für 70€ deswegen gleich in den Müll zu befördern. Das Gehäuse lässt sich ja anscheinend über 4 Rastnasen öffnen.

    Gruß
    Nico

    1. Hallo Nico,

      Das ist ja dumm gelaufen. Aber wenn der Nachwuchs laufen lernt, kann das natürlich mal passieren. 😉

      Wegen Ersatzteilen ist es sicher am besten, du fragst mal direkt beim Hersteller Eurotronic nach. Zu dessen Kontaktformular gelangst du hier: https://eurotronic.org/kontakt/

      Schöne Grüße
      Jürgen

  4. Warum gibt es eigentlich keine wirklich Badezimmer-tauglichen Heizkörperthermostate? Alle Hersteller weisen darauf hin, dass die Verwendung nur in trockenen Räumen erfolgen sollte. Dabei ist gerade das Badezimmer ein Raum, in dem man nur zwei Mal am Tag kurz höhere Temperaturen benötigt und es gibt ja auch Heizkörper, die über der Badewanne montiert werden. Smartphones gibt es ja auch in spritzwassergeschützter Ausführung, an der Technik kann es also wohl nicht liegen.

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.