Alexa hat eine Menge zu bieten, wenn ihr das Potential der Sprachassistentin nutzt. Mit diesen Tipps und Befehlen bringt sie euch mehr Freude im Alltag.
Smart Home
In der Rubrik „Smart Home“ findet ihr alles, was euer Zuhause intelligenter macht: smarte Lautsprecher, automatisch steuerbare Lichtsysteme wie Philips Hue, smarte Steckdosen, aber auch mächtige Internetrouter und die einzelnen Smart-Home-Systeme.
Samsung, Sony oder Asus präsentierten in Barcelona ihre Smartphone-Highlights der kommenden Monate. Aber auf dem Mobile World Congress 2018 gab’s auch Produktneuheiten, auf die eigentlich niemand gewartet hatte.
Infineon hat neue Xensiv-Sensoren vorgestellt, die Bewegungen im Smart Home erfassen und sich hoffentlich bald auch zur Gestensteuerung nutzen lassen.
Wenn das Gigabit-Internet kommt, braucht es neue Router. AVM hat deshalb neue Fritzboxen vorgestellt, die viel Speed aus den Netzen von heute und morgen holen.
Das Smartphone ist längst nicht immer das beste Steuergerät, ein Sprachassistent wie Alexa aber oft genauso wenig. Durchsetzen wird sich in der smarten Zukunft, was am schnellsten geht. Das können auch simple Schalter oder Bewegungsmelder sein.
Habt ihr es gewusst? Es genügt schon die Google Assistant App, um euer Smart Home zu kontrollieren. Ihr benötigt hierfür nicht einmal zusätzliche Hardware.
Trendblogger Jürgen Vielmeier fand lange keine Verwendung für einen smarten Lautsprecher. Dann zog irgendwann doch ein Amazon Echo mit Alexa in seine Wohnung ein. Und seitdem ist nichts mehr, wie es einmal war.
Es gibt genau zwei Sorten von Menschen. Solche, bei denen technische Geräte auf Anhieb funktionieren, und solche, bei denen die Einrichtung erst einmal schief geht. Trendblogger Jürgen Vielmeier gehört zur letzteren Kategorie. Und ihr?
Tausende Euro sind nötig, um die eigenen vier Wände in ein Smart Home zu verwandeln? Falsch! Bereits für unter 100 Euro steigt ihr mit WLAN-Steckdose, Thermostat oder gar Wetterstation in die intelligente Zukunft ein.
Das Kabelfernsehen wird von analog auf digital umgestellt. Betroffene müssen sich einen DVB-C-Receiver anschaffen. Dabei kommt es auf die Zusatzfunktionen an.
Keine Ahnung vom Heimwerken, aber eine große Liebe für Philips Hue und Lightstrip Plus. Was dabei herauskam? Eine Küche mit sehr viel Licht.
Der neue WLAN-Standard 802.11 ax nutzt die Funkkanäle besser aus, um mehr Geräte auf kleinem Raum zu versorgen. Obwohl der Standard noch nicht offiziell ist, gibt es erste Router schon jetzt.
Alle reden von Smart Home, Sprachassistenten, Streaming und Fitness-Trackern. Ihr habt nichts davon jemals ausprobiert? Dann wird es Zeit. Testet moderne Technik für unter 100 Euro!
Er ist klein, unauffällig und eigentlich keine Neuheit mehr. Und trotzdem hat der Philips Motion Sensor meinen Alltag etwas verändert. Ein Test.
Für die Bundesregierung ist das Thema Gigabit für alle schlicht ein Lippenbekenntnis. Will Deutschland den Anschluss nicht verlieren, muss auch über deutlich mehr Steuergeld für den Ausbau nachgedacht werden – und über einen Abbau der unsäglichen Bürokratie.
Bis Ende 2018 wird Vodafone Kabel das analoge TV-Signal in allen Regionen Deutschlands abschalten. Wir sagen euch, was ihr machen müsst, um auch weiterhin Fernsehen schauen zu können.
Erst wurde Breitband-Internet für jeden versprochen, jetzt sogar Gigabit-Geschwindigkeit. Doch der Kunde steht mit seinen Problemen oft alleine da. Das muss sich ändern!
Alle Geräte im Haushalt mit der Sprache kontrollieren – das ist der heißeste Trend im Smart-Home-Sektor. Doch eine Smart Home Steuerung kann auch mit neuartigen Schaltern funktionieren. Aber wollen wir Lösungen wie Bosch Twist oder Nanoleaf Remote?
Wenn das schnelle Internet nicht bis in die Wohnung kommt, ist oft das Kabel schuld, das vom Keller aus zum Router führt. Ein Wechsel von DSL zu TV-Kabel hat bei Trendblog-Redakteur Peter Giesecke Wunder gewirkt.
Bis 2018 sollte jeder deutsche Haushalt einen Internetanschluss mit einer Bandbreite von 50 Mbit/s nutzen können. Das versprach der Bundestag 2014 in der Digitalen Agenda. Doch die Vorgabe wurde nicht erreicht. Wenig mehr als jeder Fünfte kann nur einen langsameren Zugang buchen.
Eine tolle Sache: Die mit Chroma ausgestatteten Tastaturen oder Mäuse von Razer lassen sich jetzt auch mit den smarten Hue-Leuchten von Philips synchronisieren. Das Ergebnis ist sicher beeindruckend.
Smarte Geräte außerhalb der eigenen vier Wände benötigen eine eigene Funkverbindung. Narrowband-IoT vernetzt deshalb das Internet der Dinge über eine neue, genügsame Mobilfunktechnik. Die reicht dafür aber auch bis in den Keller, wo oft nicht einmal das eigene WLAN hinkommt.
Wer Sprachsteuerung liebt, kann den Moto Smart Speaker mit Alexa jetzt einfach an ein Smartphone andocken. Unser Hands-on mit dem Gerät brachte jedoch mehr Fragen als Antworten.
Den Rauchmelder, den der Vermieter aufgehängt hat, darfst du nicht abhängen. Er kann dir aber auch nicht verbieten, ein besseres Modell daneben zu hängen – wir zeigen dir, wie du idealerweise vorgehst.
Ein kleiner Würfel möchte euer Smart Home noch ein wenig smarter gestalten. Homee ist ein intelligentes und vor allem sehr flexibles Konzept aus Stuttgart. Und so funktioniert es.
Das Heimvernetzungs-System von Bosch ermöglicht Smart Home ganz ohne Cloud oder Internetverbindung. Wir sagen euch, wie das geht.
Smarte Leuchten, Sprachsteuerung, intelligentes Raumklima – als Mieter einer Wohnung geht ihr das Thema Smart Home ganz anders an als ein Hausbesitzer. Wir sagen euch wie.
Mit einer Fritzbox könnt ihr euren Router als Mediaserver verwenden und Fotos und Filme auf alle Geräte in eurer Wohnung streamen. Wir zeigen euch wie.
Magenta SmartHome der Deutschen Telekom ist eine erstaunlich einfache und vielseitige Heimvernetzungs-Plattform an. Wir sagen euch, was mit ihr möglich ist.
Nutzt ihr ein iPhone, Apple TV oder iPad, besitzt ihr bereits alles, um euer künftiges Smart Home zu kontrollieren – auch mit eurer Sprache. Der Einstieg in Apple HomeKit ist erstaunlich einfach. Aber was braucht ihr denn noch, abgesehen von einem Apple-Gerät?