Smarte Lautsprecher wirkten jüngst viel moderner als Smartphones. Mit Googles Assistenten der nächsten Generation zeigt sich: Beides ist wichtig – und mit einem Sprachassistenten und einem tollen Display wächst zusammen, was zusammen gehört.
Smart Home
In der Rubrik „Smart Home“ findet ihr alles, was euer Zuhause intelligenter macht: smarte Lautsprecher, automatisch steuerbare Lichtsysteme wie Philips Hue, smarte Steckdosen, aber auch mächtige Internetrouter und die einzelnen Smart-Home-Systeme.
Google fasst die eigene Hardware künftig unter der Tochtermarke Nest zusammen. Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2019 gibt es außerdem das neue Smartphone Pixel 3a zu sehen – gewollte Mittelklasse aufgebohrt mit leckeren Google-Features – und einen Assistenten, der nun simultan Sprache in Text umwandeln kann.
Für die Hue Bridge der ersten Generation stellt Signify bald den Support ein. Das müsst ihr tun, damit euer Hue auch in Zukunft funktioniert.
Die smarten Lampen des holländischen Herstellers Innr sind mit Philips Hue kompatibel. Mit diesen Tipps verbindet ihr die LEDs mit der Hue-Bridge ohne Ärger und Hindernisse.
Nicht jeder besitzt einen Garten. Doch auch ein kleiner Balkon wird mit den richtigen Ideen zu einem schönen Ort der Erholung.
Die Lampen von Innr sind mit Philips Hue kompatibel und zugleich günstigere Alternativen. Wir haben das smarte LED-System getestet und sind überrascht.
Philips Hue ist ein großartiges Lichtsystem, doch ein Blick auf die Alternativen lohnt sich. Mit diesen sorgt ihr für ein neues Erlebnis und spart Geld.
Lasst eure Wohnung beim Spielen an der Xbox One und PlayStation 4 in einem Lichtfeuerwerk versinken. Effekte wie bei Ambilight sind dank Hue Sync auf Konsolen möglich. So geht’s.
Die zuvor gültigen Energieeffizienzklassen wie A++ verwirrten sehr – die neuen aber auch. Seit 2021 gibt es neue Energielabels von A bis G. Direkt umrechnen lassen die sich aber nicht.
Ihr habt längst alle Deckenlampen mit smarten LEDs bestückt? Was nun? Mit der Hue Play Lightbar bringt ihr (nicht nur) stimmungsvolles Licht an beliebige Orte. Unser Test.
Sprachassistenten, Licht und Sensoren. Fast alles, was die Mietwohnung erlaubt, muss sich Trendblogger Sven Wernicke zulegen. Aber so eine Sucht nach noch mehr Smart Home macht auch Spaß.
Bei einem entspannten Sonntag in der Badewanne gehört der Lieblingsfilm oder die Lieblingsserie einfach dazu. Welche Technik ihr relativ gefahrenfrei im Badezimmer verwenden könnt, erfahrt ihr hier.
Moderne Hardware mit Mesh-Technik bringt kabelloses Internet auch in die letzte Ecke eurer Wohnung. Wir sagen euch, wie ihr ein Mesh-WLAN einrichten könnt.
Die Arbeitsplatzlampe Dyson Solarcycle ist unter Umständen teurer als der Rechner, der auf dem Schreibtisch steht. Aber dieses smarte Gerät leuchtet intelligent und 60 Jahre lang.
Verlernen wir durch Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant, „bitte“ und „danke“ zu sagen? Nein, denn Höflichkeit besitzen die Maschinen nämlich schon. Vielmehr müssen wir Menschen umdenken.
Der Siegeszug von Sprachsteuerungen ist nicht mehr aufzuhalten. Aber warum sollte man das auch wollen? Immer mehr smarte Konzepte auf der CES 2019 in Las Vegas zeigen: das meiste davon ergibt Sinn.
Der Wireless-Dimming-Schalter für Philips Hue ist praktisch, allerdings hat er einige Einschränkungen. Mit einem Trick holt ihr mehr aus ihm heraus.
Warum nicht einfach das Smart Home mit dem steuern, was man schon hat? Apple Home und Google Home organisieren euer Smart Home. Mit Smartphone oder Sprache.
Wer seine Wohnung mit Philips Hue ausgestattet hat, vermeidet meist die Verwendung der alten Lichtschalter. Doch jetzt gibt’s die Einschaltverhalten-Funktion.
Ihr müsst eure eigenen vier Wände noch für Weihnachten schmücken? Mit diesen Ideen wird sogar der Christbaum smart und das Wohnzimmer erstrahlt in den schönsten Farben.
Große Fernseher, Kabel, opulente HiFi-Anlagen – sie passen meist nicht in perfekt durchgestylte Wohnungen. Mit diesen Ideen verschwindet solche Elektronik im Design eurer eigenen vier Wände.
Alexa kann jetzt zwischen verschiedenen Personen in eurem Haushalt unterscheiden. Doch was bringen unterschiedliche Sprachprofile? Und wie richtet ihr sie ein? Sagen wir euch.
Die Kamera im iPhone Xs (Max) soll noch etwas besser sein als die im Vorgänger iPhone X. In unserem Test zeigt sich, dass Kleinigkeiten den Unterschied machen. Bei schlechten Lichtverhältnissen stellt das neue iPhone Lichtquellen und Schatten eleganter dar.
Trendblogger Frank Müller hat den neuen Amazon Fire TV Stick 4K ausprobiert. Schnell zeigt sich: Der Unterschied zum alten Fire TV Stick ist so groß, dass sich eine Neuanschaffung lohnt. Selbst ohne einen 4K-Fernseher.
Der Trend ging zuletzt hin zum Serienabend im Heimkino. Was wurde dabei aus dem eigentlichen Kino? Es ist mit der Zeit gegangen und existiert heute in friedlicher Koexistenz, findet Trendblogger Jürgen Vielmeier, der seine Liebe zum Kino neu entdeckt hat.
Telefoniert mit euren Alexa-Geräten jetzt auch mit Skype-Nutzern. Doch es gibt noch einige weitere Verbesserungen rund um die Sprachassistentin, die den Komfort deutlich erhöhen.
Licht ein, Licht aus. Mal mit Schalter, ein anderes Mal mit dem Bewegungssensor. Alles schön und gut, aber Philips Hue kann viel mehr. Dank Hue Labs.
Die Sprachassistentin Alexa gibt’s jetzt auch für Windows 10. Wie ihr sie einrichtet und was ihr mit ihr anstellen könnt? Sagen wir euch.
Der alte Echo Dot tat an den Ohren weh. Die neue, 3. Generation hat Amazon deswegen klar im Sound verbessert. Wir haben die beiden Generationen untereinander, sowie mit dem großen Echo und dem Google Home Mini verglichen.
Sie sind gerade voll im Trend: Sprachlautsprecher mit Bildschirm. Wie unterscheiden sich Amazon Echo Show, Facebook Portal und der Google Home Hub?