Dr. Who-Fans wissen, was am Gefährt des Doktors, der Tardis, so besonders ist: It’s bigger on the inside. Auch die TarDisk für MacBook Pro und MacBook Air verblüfft durch mehr Platz, als man erwartet hätte. Mit ihr kann man den Speicherplatz eines MacBook Pro verdoppeln, ohne einen Schraubenzieher in die Hand nehmen zu müssen.
Alles, was man benötigt, ist eine TarDisk und die dazugehörige Software TarDisk Pear. TarDisk ist eine kleine SSD aus Aluminium, die genau in den SD-Kartenleser eines Apple MacBook Pro oder MacBook Air passt. Es gibt sie momentan in Kapazitäten von 128GB und 256GB.
Würde man die TarDisk ohne TarDisk Pear verwenden, würde man neben der eingebauten SSD noch eine zweite auf dem Schreibtisch sehen, eben die TarDisk. Verwendet man jedoch die Software, verbindet TarDisk Pear das integrierte Laufwerk mit der TarDisk zu einem Laufwerk mit mehr Kapazität.
Um diesen Inhalt von YouTube ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzhinweise von YouTube. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Aus einem MacBook mit 256 GB wird so eines mit 512 GB. Ohne dass man den Rechner weggeben oder aufschrauben müsste, ohne Austausch des Laufwerks oder anderen Eingriff in die Hardware. Das funktioniert auch mit verschlüsselter Festplatte, nur zum Installieren sollte man FileVault ausschalten. Und man muss auf Bootcamp verzichten – das verträgt sich nicht mit TarDisk. Aber wer installiert denn auch Windows auf einem MacBook?
Die Geschwindigkeit einer TarDisk beträgt mit bis zu 95MB/s etwa nur ein Fünftel der Geschwindigkeit einer SSD, aber wenn man beide per TarDisk Pear verbindet, ist der Unterschied laut TarDisk nicht mehr wahrzunehmen.
TarDisk kann ständig im SD-Kartenschacht des MacBooks verbleiben, der Stromverbrauch beträgt nur rund 70 Milliwatt. TarDisk rechnet vor, dass ein MacBook Air mit einer Akkulaufzeit von sieben Stunden nur fünf Minuten früher wieder an die Steckdose muss, wenn man TarDisk verwendet.
Weitere Infos über TarDisk gibt es auf der Website des Unternehmens. Man spricht zwar hauptsächlich Englisch, Besucher aus Deutschland werden aber explizit mit einem kleinen Begrüßungsbanner darauf hingewiesen, dass man kostenlos nach Deutschland liefert. Allerdings ist TarDisk selbst nicht ganz billig: 128 GB kosten umgerechnet knapp 140 Euro. Welches Modell man für sein Apple MacBook Pro oder MacBook Air benötigt, kann man mit einem kleinen Tool herausfinden, das TarDisk auf seiner Website zum Download zur Verfügung stellt..
Jetzt kommentieren!