So können Sie bei Desktop-PCs und mobilen Rechnern deutlich Strom sparen

So können Sie bei Desktop-PCs und mobilen Rechnern deutlich Strom sparen

Dass Energie immer teurer wird, haben Sie sicher auch schon auf Ihren letzten Stromrechnungen festgestellt. Höchste Zeit also, Energie zu sparen. Während wir bei modernen Waschmaschinen und LED-Fernsehern inzwischen gewohnt sind, dass die Geräte immer energieeffizienter und nachhaltiger werden, kommt kaum jemand auf die Idee, auch beim Rechner Strom zu sparen. Dabei geht es ganz einfach. Wir geben einige praktikable Tipps…

Leistung ist alles bei Computern, wer denkt da schon ans Energiesparen. Dabei sind eine hohe Rechner-Performance und ein geringer Stromverbrauch längst kein Widerspruch mehr. Auch bei PCs und Laptops fängt energieeffizientes Denken schon beim Kauf an, denn Sie sollten sich bei einer Neuanschaffung gut überlegen, wofür Sie den neuen Rechner eigentlich brauchen – und wofür nicht. Wenn Sie das Gerät nur zum Surfen, Schreiben und ab und zu für grafisch weniger anspruchsvolle Games einsetzen wollen, können Sie getrost auf stromfressende Boliden mit leistungsstarken Grafikkarten verzichten. Zudem sollten Sie beim Neukauf eines Computers auf Prozessoren der neuesten Generation achten, denn die aktuellen Chips arbeiten deutlich energieeffizienter, etwa durch ein schnelleres Hochfahren des PCs, als Prozessoren in älteren Geräten.

Ein wichtiger Wert ist bei Computern aber auch der Energieverbrauch im Idle-Modus, also dem Ruhezustand, denn auch hier verbrauchen neue Geräte deutlich weniger Strom als ihre Vorgänger. Die Unterschiede zwischen den Devices sind frappierend. Prinzipiell spricht die Energieeffizienz natürlich für ein Notebook. Desktop-Rechner verbrauchen im Idle-Modus zwischen fünf und 147 Watt, Notebooks zwischen zwei und 51 Watt. Bei Laptops gilt zudem die Regel: Je dünner und kleiner das Equipment, desto geringer der Stromverbrauch. Oft benötigen Ultrabooks gerade einmal acht Watt, allerdings ist diese Gerätegattung in der Anschaffung meist recht teuer.

Mehr Infos zum Thema Energie und Akkus?

Dieser Beitrag ist nicht der einzige, den wir dazu geschrieben haben. Mehr Texte über Energie und Akkus findet ihr auf unserer Themenseite Energie und Akkus.

Viele Anwender lassen ihren PC rund um die Uhr laufen – was sich natürlich nicht gerade sehr stromsparend auswirkt. Man sollte sich daher angewöhnen, Rechner auszuschalten wenn man sie länger nicht braucht. Das energieeffizienteste Gerät nützt nichts, wenn es pausenlos läuft. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Rechner durchaus auch mal ganz vom Stromnetz trennen wenn Sie ihn länger nicht benötigen. Ein Tipp, der übrigens auch für Monitore, Drucker und sonstige Peripheriegeräte gilt.

Schließlich gilt es, auf die Sparsamkeit aktueller Betriebs-Software zu setzen. Beispielsweise bietet Windows 8 deutlich mehr Stromsparpotential als die Vorgängerversionen. Es lohnt sich also durchaus, auch beim Rechner mehr auf Energieeffizienz zu achten – damit der Blick auf die nächste Stromrechnung nicht gleich wieder zum Riesenschock wird.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.