Remix Mini: Der Traum vom 30-US-Dollar-Rechner geht in Erfüllung

Remix Mini: Der Traum vom 30-US-Dollar-Rechner geht in Erfüllung

Billig, billiger, am billigsten. Ein Komplettrechner für nur 30 US-Dollar wäre sicherlich nicht nur für Wenig-Nutzer in Indiestriestaaten reizvoll, sondern auch für Menschen in Entwicklungsländern. Der Remix Mini getaufte Computer ist drauf und dran, bald Realität zu werden.

Mit eigenem Betriebssystem

Das Unternehmen Jide Tech finanzierte bereits vor vielen Monaten über Kickstarter das hauseigene Remix-Tablet. Das Gerät stellt eine Mischung aus Tablet und Netbook dar und kam bei Interessierten überaus gut an. Sehr viel erfolgreicher ist die aktuelle Crowdfunding-Kampagne des Remix Mini, lockt man hier mit dem günstigen und vollwertigen PC auf Android-Basis. Allerdings entwickelten die Chinesen ein eigenes Betriebssystem namens Remix OS. Das sei speziell für Office-Anwendungen, Multimedia und auch etwas Unterhaltung optimiert. Für eine Bedienung mit Maus und Tastatur am Monitor ebenfalls.

Kaum größer als ein Apple TV. (Foto: Jidle Tech)
Kaum größer als ein Apple TV. (Foto: Jidle Tech)

Remix Mini soll eben ein vollständiger PC sein, der ab besagten 30 US-Dollar beginnt. Dafür erhalten Käufer immerhin einen winzigen Rechner im schicken Design und einem berühungsempfindlichen Button auf der Oberseite. Mit einem 1,2GHz schnellen Quadcore-Chip (Cortex-A53, 64bit-Architektur, 1,2GHz), 1GB RAM und 8GB eMMC-Speicher dürfte er für einfache Arbeiten ausreichend bemessen sein. Ein 10 Dollar teureres Modell verfügt über 16GB Flash-Speicher und 2GB RAM. Beide besitzen zwei USB 2.0-Ports, einen HDMI 1.4-Ausgang zum Monitor oder HDTV, einen Ethernet-Port sowie WIFI 801.11 b/g/n und Bluetooth 4.0.

Wir reden hier also über Hardware auf einem Smartphone-Einsteigerniveau. Ob Tätigkeiten trotz unterstützter 4K-Bildauflösung und sogar H.265 4K-Hardware-Dekoding Spaß bereiten kann? Das ist gewiss abhängig von dem Betriebssystem, das Nutzern den Zugriff auf Millionen Android-Apps verspricht. Aber ausgiebiges Multitasking, komplexe Bildbearbeitung, Videoschnitt? Das ist dann wohl doch zu viel für das System. Für Office, Internet und „Candy Crush Saga“ dagegen klingt das Gebotene gar nicht mal uninteressant.

Schon jetzt ein Erfolg

Auf jeden Fall ist Remix Mini ein echter Erfolg bei Kickstarter. 50.000 US-Dollar wollten die Macher einnehmen, mehr als die zehnfache Summe kam bisher zusammen. Eine Million US-Dollar dürfte ein realistisches Ziel sein. Das Interesse an einem solchen Low-Budget-Rechner – vielleicht sogar für Kinder oder Senioren eine gute Sache – ist also groß. Und schon im Oktober könnte mit der Auslieferung begonnen werden.

Deine Zustimmung zur Anzeige dieses Inhalts

Um externe Multimedia-Inhalte (z.B. Videos, Karten) ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Klar, letztlich reden wir über Smartphone-Technik, doch im Vergleich zu anderen Winzig-Computern ist der Preis wirklich ein „Killer“. Sogar Intels Compute Stick liegt bei über 150 Euro, ähnliche Konzepte sind sogar noch teurer. Nur ob die Performance ausreicht? Das wäre schon spannend zu erfahren.

Weitere Details gibt’s direkt bei Kickstarter.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

2 Kommentare zu “Remix Mini: Der Traum vom 30-US-Dollar-Rechner geht in Erfüllung

  1. Sollte das gute Stück auch zu uns für ~30€ kommen eigentlich ganz spannend…aber auch nur wegen dem Preis, weil das ganze an sich nichts neues ist.

    Ich kann an dieser Stelle nur empfehlen sich mal mit dem Hersteller Rikomagic zu beschäftigen.

    Rikomagic bringt seit Jahren Android-Sticks bzw. Boxen auf den Markt welche qualitativ und technisch wirklich super sind. Ich selber nutze seit längerem den in die Jahre gekommenen Rikomagic MK808B Stick. Es hakt zwar hier und da mal aber um am TV Mails zu checken, ein Youtube-Video in 1080p laufen zu lassen oder im Netz zu surfen langt es noch.

    Die Sky Go App läuft auch ohne Probleme dank Android 4.2.2.

    Wenn ich mit das Freitagabendspiel der 1.Liga also im Schlafzimmer auf dem 20″ Monster anschauen will, brauche ich vom TV im Wohnzimmer nur den Stick abziehen und nehme ihn mit ins Schlafzimmer.

    Weiterer Vorteil, es gibt eine recht große Community, auch in Deutschland. Bei Fragen und Problemen bekommt man da meist recht schnell Hilfe.

    Preislich geht es bei ca. 40 – 50€ für die etwas älteren Modelle los, allerdings dann mit nicht mehr ganz so taufrischen Quad Core ARM Cortex-Prozessoren, sonst ist die Ausstattung ähnlich wie beim Remix Mini.

    Aktuelles Top-Model ist die Rikomagic RKM MK902II Box, welche auch 4k unterstützt, aber ca. 4x so teuer ist wie der Remix Mini. Dafür aber auch mit integrierter Kamera zum skypen :-p

    1. Ja, klar. Der Ansatz ist nicht neu, wie du es ja selbst auch am BEispiel Rikomagic beschreibst. Man braucht nur in einen beliebigen China-Technik-Onlineshop zu schauen, da findet man viele ähnliche Konzepte. Es gibt aber zwei Unterschiede:

      1. Ganz klar. Der Preis. 30 Euro für nen Komplett-Rechner, den man vielleicht sogar regulär im Laden kaufen könnte? Das wäre schon der Hammer für viele Leute. Ältere Menschen, Eltern für ihre Kinder etc.
      2. Das Betriebssystem. Android ist zwar die Basis, es soll aber eben so sehr angepasst werden, dass es sich für Office gut eignet. Gerade wenn man Android 4.x mit Tastatur und Maus benutzt hat, weiß man schon, dass da noch sehr viel verbessert werden kann. Mit einem simplen, schnellen OS im Stil einer Linux-Distribution könnte das durchaus spannend sein.

      Rikomagic und zig andere Firmen setzen eben auf eine Community und Erfahrungen. Das ist zwar toll und lässt viel Spielraum für Basteleien. Für den Massenmarkt ist das aber genau deswegen eben nichts….

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.