Nervige Anti-Viren-Software? Dell will etwas Besseres gefunden haben

Nervige Anti-Viren-Software? Dell will etwas Besseres gefunden haben

Es ist ein Trauerspiel: Natürlich geht es nicht ohne IT-Sicherheit und Anti-Viren-Software. Das wissen die Hersteller, und deswegen nerven sie mit Updates, Werbung, manchmal sogar mit vermeintlichen Sicherheitslecks, die gar keine sind. PC-Hersteller Dell reicht es jetzt. Die Texaner glauben, etwas Besseres als klassische Anti-Viren-Lösungen gefunden zu haben.

Das Nervige an heutigen Anti-Viren-Lösungen wie Kaspersky, Symantec und dem trotz gegenteiliger Bekundungen immer noch notorisch präsenten MacAfee ist der häufige Update-Zuyklus. Neu erkannte Schadsoftware wird von den IT-Security-Anbietern zunächst verifiziert. Eine Signatur, die per Update an die User geschickt wird, leitet schließlich die Beseitigung von Schadsoftware ein. Wird viel davon erkannt, kommen viele Updates und das System muss häufig durchsucht werden.

Echtzeitüberwachung bei nur 1 Prozent Systemauslastung versprochen

Dell will künftig auf die Lösung des Anbieters Cylane setzen. Die ist nicht auf Signaturen angewiesen, sondern soll schädliche Software aufgrund von Wahrscheinlichkeit erkennen. Damit soll es möglich werden, ein Computersystem in Echtzeit zu überwachen und schadhafte Software bereits in dem Moment zu blockieren, in dem sie auf den Rechner gelangen will. Trotzdem soll Cylane Protect das System nicht herunterziehen: Mehr als 1 Prozent CPU-Nutzung brauche es nicht, gibt der Hersteller an. Und, ach ja, dank des Verzichts auf Signaturen, solle es außerdem reichen, die Software nur zwei- bis dreimal im Jahr zu aktualisieren.

Cylane führt auf der eigenen Website bereits einige Beispiele an, in denen das gut funktioniert habe. Vergleiche mit herkömmlichen Anti-Software-Lösungen gewinne man laut eigener Darstellung. Bisher stehen unabhängige Untersuchungen noch aus und bisherige Meldungen über das Unternehmen enthalten noch keine Tests. Dass aber Dell die Lösung ab dem kommenden Jahr in seine Data Protection Suite integrieren will, dürfte der erste Vertrauensbeweis für die Cylane Protect sein.

Wir warten derweil noch auf echte Tests und hoffen zumindest, dass wirklich etwas gefunden wird, was Sicherheit nicht an zu viel Ärger knüpft.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.