Die Verfügbarkeit, aber auch der Bedarf an Speicherplatz für digitale Daten steigt unaufhörlich. So werde allein bis zum Jahr 2017 die weltweit verfügbare Speicherkapazität 7235 Exabyte betragen, hat das Marktforschungsinstitut IDC jetzt errechnet und fordert, dass „IT-Manager und Regierungsvertreter Daten fortan als eine wertvolle Ressource wie Wasser, Öl oder Gold ansehen müssten.“
Eine Studie des IDC hat ergeben, dass das Verlangen nach künftig immer noch mehr Online-Speicherplatz für Daten in einer zunehmend digital definierten Welt bald nicht mehr gestillt werden kann. Daten würden künftig genau wie andere Bedarfsartikel gehandelt und verkauft werden. Durch die Verwendung mobiler Endgeräte und PCs wird auch der Anteil von flashbasiertem Speicher bis zum Jahr 2017 exorbitant zunehmen. Laut IDC wurden bereits 2012 pro Internet-User durchschnittlich 369 GByte Speicherkapazität benötigt. Die Schweiz hatte dabei mit erforderlichen 2331 GByte pro Einwohner den größten Bedarf, während Indien mit 64 GByte in dem Bericht das Schlusslicht bildet.
Die momentan höchste verfügbare Speicherkapazität liegt in den USA, gefolgt von China, Deutschland, Japan und Großbritannien. Die sozialen Datenmengen aus entsprechenden Netzwerken seien nach Meinung des IDC künftig für Unternehmen von großer Bedeutung. Dementsprechend wichtig sei es, wie die Firmen diese Daten priorisieren, speichern, abrufen und verwerten können.
Die Menge abgelegter Daten auf Festplatten werde bis 2017 kontinuierlich zunehmen und dann, gemessen an der gesamten Verfügbarkeit von Speicherkapazität, einen Anteil von 66 Prozent erreichen, so die Studie der Marktforscher. Die Datenspeicherung auf optischen Datenträgern und Magnetbändern wird den Prognosen zufolge hingegen auch weiterhin deutlich zurückgehen.
„Um die Anfragen von vier Milliarden mobilen Geräten weltweit bewältigen zu können, müssen Daten zentralisiert und ständig verfügbar gemacht werden“, so das IDC weiter in einem Statement das insgesamt verdeutlicht, wie eng es künftig auf den weltweiten Datenautobahnen werden könnte und welche Bedeutung Dateninformationen in der Zukunft noch verstärkt haben werden.
Ein Exabyte entspricht übrigens 1018 Byte, also 1 Million Terabyte.
Jetzt kommentieren!