Keiner weiß so genau, ob 2-in-1-Geräte überhaupt zu einem großen Segment für Hardware-Hersteller werden könnte. Aber die Unternehmen sind emsig bemüht, diesen noch jungen und in erster Linie durch Microsoft mit seinen Surface-Geräten geschaffenen Markt zu füllen. Auch HP schickt mit dem HP Elite x2 einen Mitstreiter ins Rennen.
Geschäftsleute im Visier
Interessant ist, dass HP in erster Linie die Business-Kundschaft im Visier hat und dieser auch einiges bieten möchte. Das fängt schon beim Design an: CNC-gefrästes Aluminium, nur 8,1mm dick und kaum 1kg schwer – das hat sicherlich etwas. Wie beim Surface Pro 3/4 existiert ein Aufsteller auf der Rückseite des Tablets, der sich um bis zu 150 Grad aufstellen lässt. Praktisch: Sowohl Thunderbold 3- als auch USB-A-Anschlüsse sind vorhanden, optional lässt sich ein 4G-LTE-Modem nutzen. Verbaut wird ein 12 Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung und 3:2-Seitenverhältnis, als Prozessor nutzt HP den Intel Core M-vPro der sechsten Generation.

Bei HP ist man der Auffassung, dass das Elite x2 besonders robust sein muss. So ist das Gerät gegen Erschütterungen, Staub und Spritzwasser geschützt. Corning Gorilla Glass 4 und zwei Aluminium-Legierungen runden diesen Eindruck ab. Ähnliches sieht es bei der passenden Tastatur aus, genauer stehen zwei Varianten mit Hintergrundbeleuchtung zur Auwahl. Das HP Travel Keyboard besitzt ein schlankes Design und eignet sich für den Alltag. Das Advanced Keyboard verfügt über NFC-Sensor und ein eingebautes Smart-Card-Lesegerät. Sollte man dieses einmal vom Tablet trennen, meldet es sich selbständig ab und sorgt so im besten Fall für mehr Sicherheit. Apropos: Die möchte das Unternehmen auch durch ein besonderes abgeriegeltes Bios (HP Sure Start) und weitere Programme gewährleisten. Wer will, nutzt den optionalen Fingerabdruckscanner.
Wo sind die Alleinstellungsmerkmale?
Ansonsten klingt das HP Elite x2 dennoch sehr nach den anderen Mitbewerbern in diesem Bereich: Ein Stylus kann zur Eingabe verwendet werden, auch setzt man auf Microsofts Windows 10. Der Hybride möchte Tablet und Netbook ersetzen. Aber auch ist der Einstieg nicht gerade günstig: Das Elite x2 kostet inklusive Stylus (HP Active Pen) ab Januar 2016 mindestens 999 Euro. Das Travel-Keyboard soll bei 159 Euro liegen.
Um diesen Inhalt von YouTube ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzhinweise von YouTube. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Der Fokus auf Business ist sicherlich nicht verkehrt, nur vergisst HP irgendwie die herausragenden Alleinstellungsmerkmale.
Jetzt kommentieren!