Google Glass: Was wurde eigentlich aus der Datenbrille?

Google Glass: Was wurde eigentlich aus der Datenbrille?
Über drei Jahre nach Google Glass versucht es auch Apple? (Foto: Google)

Google Glass? War da nicht einmal was? Richtig. Vor über drei Jahren wurde die damals futuristisch anmutende Brille angekündigt, zwei Jahre später folgte der extrem enttäuschende Verkaufsstart. Und Anfang 2015 war von offizieller Seite von einem Flop die Rede. Und nun?

Die Arbeiten gehen weiter – mit einem neuen Namen.

Im Januar dieses Jahre stellte Google den Verkauf der Beta-Version von Google Glass ein. Einen finalen Status erreichte die Brille für eine „erweiterte Realität“ nie, doch ganz aufgegeben haben die Verantwortlichen das Projekt nach wie vor nicht. In einer neuen Forschungsabteilung namens Project Aura soll das Konzept von Google Glass weiterentwickelt werden.

Am Flop wird weiter gearbeitet. (Foto: Google)
Am Flop wird weiter gearbeitet. (Foto: Google)

Business Insider zufolge soll sich Project Aura verstärkt um Wearables und eben Googles Datenbrille kümmern, die noch längst nicht abgeschrieben ist. Interessant ist hierbei, dass das Autra-Team von ehemaligen Mitarbeitern von Lab126 verstärkt wird. Dabei handelt es sich um etliche Ex-Angestellte von Amazon, die dort für die Entwicklung von Software und Geräten verantwortlich war. Die Experten waren in der Vergangenheit speziell für das Fire Phone, das wenig erfolgreiche Smartphone des Händlers, verantwortlich.

Das so gewachsene Studio soll Glass komplett neu konzipieren, das Ziel sei nach wie vor eine Version, die wir regulär kaufen können – sicher auch zu einem bezahlbaren Preis. Bis es soweit ist, bleibt Project Aura ein Teil von Google und wird nicht Bestandteil der Alphabet-Holding, zu der auch Google selbst gehört. Vermutlich wird man sichbei Project Aura auch um die schon vor geraumer Zeit vorgestellten smarten Kontaktlinsen kümmern.

Warten

Was heißt das alles für uns? Nun, eigentlich nichts. Zumindest noch nicht, denn Google hat Glass nicht aufgegeben, ganz im Gegenteil. Auch scheint das Thema Wearables, also Smartwatches und/oder Fitness Tracker, durchaus ein Thema für die Zukunft zu sein. Aber das bedeutet ebenso: Viele, viele Monate dürften ins Land ziehen, bis es hier etwas Neues zu verkünden gibt. Und mit etwas Pech stellt sich heraus, dass das Konzept einer Datenbrille vielleicht doch nicht aufgeht…? Wir werden es sicherlich früher oder später erfahren. Die Frage ist nur: Werden Mitbewerber die Gelegenheit nutzen, um ihre Ideen zu etablieren? Man denke hier speziell an Microsofts HoloLens….

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.