Das sind die wichtigsten Trends der diesjährigen CeBIT

Die Phablets kommen: Auf der CeBIT zeigt Huawei mit dem Ascend Mate ein Smartphone mit riesigem 6,1 Zoll/15,49 Zentimeter-Display.
Die Phablets kommen: Auf der CeBIT zeigt Huawei mit dem Ascend Mate ein Smartphone mit riesigem 6,1 Zoll/15,49 Zentimeter-Display.

Mehr als 4.000 Aussteller aus der IT-Branche präsentieren in diesen Tagen ihre Produktneuheiten auf der CeBIT in Hannover und geben die Trends der nächsten Jahre vor. An innovativen Themen herrscht auf der Messe kein Mangel. Wir haben uns für Sie umgeschaut und das Wichtigste zusammengefasst…

Wenn es nach den Vorstellungen einiger Anbieter geht, die sich auf der CeBIT präsentieren, werden Smartphones und Tablets schon in naher Zukunft zu einem Gerät verschmelzen. So zeigt beispielsweise der chinesische Hersteller Huawei mit dem Ascend Mate ein so genanntes Phablet, also eine Mischung aus Phone und Tablet, oder, anders ausgedrückt, ein Handy mit überdimensional großem Bildschirm. Der Trend zu großen Touchscreens ist ohnehin bei fast jedem Hersteller zu beobachten. Immer mehr Handy-Displays beherrschen zudem die Full-HD-Auflösung mit 1920 x 1080 Pixeln. Auch der Verbindungsstandard NFC setzt sich jetzt durch, nicht zuletzt als Bezahl-Service über das Smartphone – was Kreditkarten schon bald überflüssig machen könnte. Ebenfalls überall an den Smartphone-Ständen gegenwärtig sind der schnelle Funkstandard LTE sowie Cloud-Dienste, die auch bei Unternehmen zunehmend salonfähig werden. 

Das Thema „Internet der Dinge“ ist auch auf der CeBIT als elementarer Trend auszumachen. Bald schon kommunizieren nicht nur Home Entertainment-Geräte und Smartphones miteinander, sondern zum Beispiel auch Autos, Kühlschränke, Waschmaschinen und Haussicherheitssysteme. Geräte mit zugeordneter IP-Adresse werden so in das M2M (machine-to-machine)-System eingebunden. Eine unvorstellbare Menge an entsprechenden Adressen wird dafür künftig notwendig sein. Deshalb wurde bereits im letzten Jahr der Internet-Protokoll-Standard IPv6 eingeführt, bei dem jede IP-Adresse aus 128 Zeichen besteht. So sind 240 Sextillionen entsprechende Adressnummern generiert worden.

Auch das Auto wird immer mehr ins Netzwerk eingebunden – künftig auch bei Fahrzeugen jenseits der Luxusklasse. Die App-tauglichen Autos der Zukunft sind ausgestattet mit intelligenter Navigation, wodurch ein Fahrzeug selbständig einen verfügbaren Parkplatz oder ein gutes Restaurant in der Nähe finden kann. Und natürlich ist so ein Connected Car auch laufend mit sozialen Netzwerken verbunden.

Da immer mehr professionelle User, aber auch private Anwender, mit zwei Monitoren gleichzeitig arbeiten, findet sich auf der CeBIT auch eine Tendenz hin zu neuen Bildschirmen im 21:9-Format, die einen zweiten Screen überflüssig machen sollen. Die Anbieter MMD und AOC etwa bieten Monitore in dem kinotauglichen Format an. Der LED-Screen q2963Pm von AOC bringt es bei einer Bilddiagonalen von 29 Zoll auf eine Auflösung mit 2560 x 1080 Pixeln. Mit denselben Parametern präsentiert MMD den 21:9-Monitor 298P4QJEB. Das Besondere an dem Display neben dem 21:9-Bilseitenformat: Das Modell lässt sich hochkant ausrichten! Beide Geräte sollen noch im März in die Läden kommen.

Einen ungewöhnlichen Beamer stellt das taiwanesische Unternehmen BenQ auf der CeBIT vor: Der 3D-Projektor mit der Bezeichnung W 1500 bezieht seine Inhalte über einen WDHI-Dongle, also vollkommen ohne Kabelverbindung. Der Dongle kann in beliebiges Equipment mit HDMI-Schnittstelle gesteckt werden und so die Daten des Geräts wireless auf den Beamer übertragen. Das einzige Kabel, das der W 1500 somit noch braucht, ist das Stromkabel.

Wie wir in unserer CeBIT-Vorschau schon kurz berichtet hatten, ist das Hauptthema der weltgrößten Computermesse in diesem Jahr der Trend zur Shareconomy, womit Cloud-basierte Lösungen zum Teilen und gemeinsamen Nutzen von Daten, Informationen und Ressourcen zusammengefasst werden. Die ersten Geschäftsmodelle zu diesem zukunftsträchtigen Thema werden jetzt auf der CeBIT vorgestellt und zeigen auf, wie viel Ausbaumöglichkeiten das World Wide Web auch heute noch hat.

Weitere Trends und Produktneuheiten von der CeBIT 2013 stellen wir Ihnen hier in den kommenden Tagen vor.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.