Läuft (fast) alles: Kompatible Windows-Apps für Copilot+-PCs mit ARM

Interessenten sind unsicher, aber das zu unrecht: Auf aktuellen ARM-Windows-Rechnern laufen nahezu alle wichtigen Programme.

Läuft (fast) alles: Kompatible Windows-Apps für Copilot+-PCs mit ARM
(Foto: Microsoft)

Nachdem im Sommer 2024 die ersten Copilot+-Laptops mit ARM-Chip erschienen waren, folgte bei manchen die Enttäuschung. Etliche populäre Programme liefen nicht oder nicht perfekt, was an dem Wechsel der Chip-Architektur lag. Anwendungen, die für die x86/x64-Prozessoren von AMD und Intel gedacht waren, bereiteten nicht selten auf PCs mit ARM-Chip Schwierigkeiten. Doch die Situation hat sich verbessert, die meisten Programme dürften längst funktionieren. Ist wirklich keine Skepsis mehr gegenüber den neuen, energieeffizienteren und auch leistungsfähigen Prozessoren angebracht? Verschaffen wir uns einen Überblick.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es hält sich der Ruf, auf Windows-PCs mit ARM-Prozessoren funktionierten viele Programme nicht.
  • Dabei hat sich die Kompatibilität bereits deutlich verbessert.
  • Die allermeisten Anwendungen dürften mittlerweile funktionieren.
  • Für die neuesten Spiele sind Copilot+-PCs mit ARM-Chip aber nach wie vor nicht geeignet.

Das ist neu: Besserer Support und Prism-Update

Wir erinnern uns: Als Microsoft mit seinen Partnern die Copilot+-PCs mit ARM-Chip im Juni 2024 vorstellte, war das Interesse groß: Schicke, schlanke, flotte Notebooks mit langer Akkulaufzeit? Die Snapdragon-Prozessoren des Herstellers Qualcomm machten es möglich. Microsoft versprach zugleich eine optimale Anpassung des eigenen Betriebssystems Windows 11 an die Hardware, sowie allerlei exklusive KI-Funktionen. Und tatsächlich: Auf den ersten Blick schien das Konzept aufzugehen.

Aber bei genauerer Betrachtung fiel auf, dass die Kompatibilität zu bereits vorhandener Windows-Software nicht überragend ausfiel. So gut wie Apple (von Intel-Prozessoren zu den eigenen M-Chips auf ARM-Basis) bekam der Redmonder Konzern den Wechsel nicht hin. Das schien viele Kund:innen abzuschrecken oder zumindest zu irritieren.

Die Copilot+-PCs sind besser als ihr Ruf. (Foto: Microsoft)
Die Copilot+-PCs mit ARM-Chip sind besser als ihr Ruf. (Foto: Microsoft)

Aber: Microsoft und zahlreiche Software-Unternehmen reagierten auf die Kritik und besserten nach. Das ist in den letzten Monaten passiert:

  • Prism-Update: Bereits Ende 2024 erschien im Rahmen des großen 24H2-Updates für Windows 11 eine umfangreiche Aktualisierung des Prism-Emulators zum Ausführen von x64-Anwendungen auf ARM-basierten PCs. Viele neue Befehlssätze (u.a. AVX und AVX2) zum Ausführen (älterer) x64-Apps unterstützt Prism somit – die Kompatibilität hat sich damit deutlich verbessert.
  • Mehr Apps: Das Angebot an nativen Apps, also Anwendungen optimiert für ARM-basierte Windows-PCs, nimmt kontinuierlich zu. Prominente Firmen wie Adobe oder Google bieten ihre wichtigen Programme in ARM-Versionen an. So ist eine Emulation nicht mehr nötig.
  • Erfahrungswerte: Diverse Webseiten und Forenbeiträge, aber auch YouTube-Videos finden sich im Netz, in denen Menschen über die Kompatibilität berichten. So lässt sich recht schnell vor dem Hardware-Kauf herausfinden, ob und wie favorisierte Programme laufen.

Diese beliebten Anwendungen laufen auf Windows-PCs mit ARM

Eine vollständige Liste aller kompatiblen Programme für Windows-PCs mit ARM-Chip würde zweifelsohne den Rahmen sprengen. Unbestätigten Informationen zufolge laufen aber über 750 der populärsten Spiele der letzten Jahre auf ARM-Rechnern, von den zahllosen Anwendungen im kommerziellen Bereich und bei OpenSource ganz zu schweigen.

Daher kann diese Aufzählung nur ein Auszug sein, bei dem wir uns auf die wichtigsten Apps für die meisten Nutzer:innen beschränken…

Tipp: Sollte es von einer App explizit eine native ARM-Version geben, ist diese zu bevorzugen. Native Anwendungen nutzen die speziellen Eigenschaften des Prozessors aus, bieten in der Regel eine bessere Performance und eine höhere Stabilität.

Ist keine ARM-Version deines benötigten Programms verfügbar, funktioniert in sehr vielen Fällen die x64-Version mithilfe des fest in Windows 11 integrierten Prism-Emulators. Entscheide dich hier für die 64-Bit-Version, nicht für die 32-Bit-Fassung.

Webbrowser

Der beliebteste Browser unter Windows ist Chrome mit einem Marktanteil von über 30 Prozent. Dieser steht freilich in einer nativen ARM-Version zur Verfügung. Ebenfalls funktionieren folgende Browser:

  • Mozilla Firefox
  • Opera
  • Microsoft Edge
  • Brave Browser
  • Vivaldi

Generell bieten nahezu alle relevanten Browser, aber auch eher exotische wie Zen Browser oder Bluebird, bereits native Versionen.

Büro- und Produktivitätssoftware

Nach wie vor gehören Microsofts Office-Anwendungen zu den populärsten Programmen für Büro, Homeoffice und Alltag. Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und OneNote sind Bestandteil von Microsoft 365, alle Apps sind nativ für ARM erhältlich.

Alternativ gibt’s weitere nativ laufende Anwendungen im Bereich Produktivität:

  • LibreOffice
  • Microsoft ToDo
  • Notepad++
  • Zoom
  • Todoist
  • Nebo
  • Obsidian

Bild-, Video- und Audio-Bearbeitung

Für viele besonders wichtig: Adobe-Anwendungen laufen zum Großteil schon nativ auf ARM-Rechnern mit Windows, darunter Photoshop, Lightroom, Premiere Pro oder InDesign. Der Hersteller hat hierzu eine eigene Webseite eingerichtet. Auch, weil noch nicht alle Programme mit dabei sind, beispielsweise die Elements-Reihe von Photoshop und Premiere.

Weitere Anwendungen sind:

  • Gimp
  • Paint.net
  • Leonardo
  • Luminar Neo
  • Affinity (Designer, Photo, Publisher)
  • CapCut
  • Microsoft Clipchamp
  • LibreSprite
  • Blender
  • Audacity
  • Awave Studio
  • Steinberg (Cubase Pro 13, Groove Agent 5, Padshop 2, Retrologue 2, Nuendo 13…)

Design

Soll es um das Erschaffen von 3D-Welten oder gar Spielen gehen, ist das auch auf ARM-Rechnern möglich. Native Apps bekommst du von:

  • Unity
  • GameMaker
  • Microsoft 3D Builder
  • Shapr3D

Social Media

Obwohl wir die meisten Social-Media-Netzwerke vermutlich auf Smartphones verwenden, gibt es die bekannten Vertreter auch für Windows (on ARM):

  • Instagram
  • X (Twitter)
  • TikTok
  • Signal
  • WhatsApp (Desktop)
  • Slack
  • Telegram
  • Reddit
  • Cisco Webex
  • Threads
  • Facebook

Entertainment & Streaming

Viele der großen Streaming-Anbieter haben native Versionen ihrer Apps am Start. Aber auch so sieht es im Bereich Entertainment auf ARM-PCs gut aus…

  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney+
  • Spotify
  • VLC Media Player
  • Dolby Vision (Extension)
  • Paramount+
  • Grover Podcast
  • FFmpeg
  • Kodi

System-Anwendungen und Tools

Manchmal sind’s die vermeintlich kleinen Programme, die einem dann erst fehlen, wenn sie nicht laufen. Die Auswahl an Tools ist reichhaltig:

  • TextPad
  • Explorer++
  • 7-Zip
  • Microsoft PowerToy
  • OneDrive
  • Google Drive
  • Dropbox
  • Visual Studio (Code)
  • Rufus
  • FileZilla
  • PuTTY

VPNs

Schwierig ist es bei VPNs, da hier der Emulator Prism nicht genutzt werden kann. Andererseits haben die bekannten VPN-Anbieter seit einiger Zeit native ARM-Apps im Portfolio:

  • Azure VPN
  • Proton VPN
  • NordVPN
  • OpenVPN
  • WireGuard
  • Surfshark
  • ExpressVPN

Läuft App XY auf einem Windows-Rechner mit ARM?

Pauschal lässt sich nicht beantworten, ob eine bestimmte x64/x86-Anwendung auf einem Computer mit ARM-Prozessor funktioniert. Sollte dies entscheidend für den Kauf eines neuen Rechners sein, empfehlen wir dir eine Recherche vorab.

Hervorragende und hilfreiche Anlaufstellen sind folgende Seiten:

  • ARMrepo.ver.lt/: In der verlinkten Programm-Liste findest du vor allem Tools und alltägliche Anwendungen, die (nativ) auf ARM-Systemen laufen.
  • WorksOnWOA.com/en: Die Verantwortlichen pflegen die Seite zwar nur noch sporadisch, doch liefert das Archiv eine ausführliche Liste kompatibler Programme und Spiele.
  • WindowsOnArm.org: Eine umfangreiche, aber nicht allzu übersichtliche Liste von Programmen. Hier erfährst du zusätzlich, ob es sich um emulierte oder native Anwendungen handelt.
  • Qualcomm.com: Auf der Webseite des Chip-Herstellers findest du eine Auswahl der wichtigsten Programme, die problemlos mit Snapdragon-Chips funktionieren.
Auf der Webseite von Qualcomm erfährst du, welche bekannten Programme mit ARM-Chips funktionieren - sowohl nativ als auch via Emulator. (Screenshot)
Auf der Webseite von Qualcomm erfährst du, welche bekannten Programme mit ARM-Chips funktionieren – sowohl nativ als auch via Emulator. (Screenshot)

Und so banal es klingt: Frage ggf. beim verantwortlichen Entwickler nach, ob dein Lieblings-Tool auf ARM-PCs läuft, sollte sich dies nicht mithilfe einer Suchmaschine oder den besagten Webseiten herausfinden lassen.

Funktionieren Spiele auf ARM-PCs mit Windows?

Zugegeben: ARM-PCs mit Windows und Gaming – das ist nicht die beste Konstellation. Doch hier lässt sich sagen, dass sich die Situation in den vergangenen Monaten verbessert hat. Vor allem aufgrund des Prism-Updates, aber auch neuer CPU/GPU-Treiber und der Aktualisierung des Pakets für die automatische Superauflösung.

Top-Titel wie „Baldur’s Gate“, „GTA V“, „Dying Light2”, “Diablo 4” oder “Minecraft“ laufen – die allermeisten Spiele allerdings nur via Emulation. Weit über 1000 lauffähige Titel listet https://www.worksonwoa.com/en/games/ auf, darunter sind viele unbekannte Games.

In erster Linie dürften Gelegenheitsspieler auf ihre Kosten kommen. Vor allem ältere Blockbuster und große Klassiker laufen teils gar nicht, für aktuelle Highend-Games sind die ARM-Prozessoren nicht ausgelegt. Aber Laptops wie Lenovo Yoga Slim 7x, HP OmniBook X 14 oder das ASUS Vivobook S15 zeigen ohnehin, dass die Hersteller eher Menschen im Visier haben, die PCs für Business und Freizeit suchen, weniger fürs Gaming.

Praktische Tipps, wie du Spiele auf ARM-Rechnern zum Laufen bekommst, findest du in unserem Artikel: „Games auf Copilot+-PCs“.

Fazit: Windows-PCs mit ARM sind alltagstauglich

Verabschiede dich von der Meinung, auf Windows-Rechnern mit ARM-Chip liefen keine Programme. Dieses Vorurteil stimmte bereits zum Erscheinen der Copilot+-Laptops nicht. Liebäugelst du mit dem Kauf eines neuen Computers und kommen die Systeme mit Snapdragon-Prozessoren infrage, dann prüfe vorab, ob deine benötigten Programme laufen oder ob es gleichwertige Alternativen gibt. Das Angebot an Software ist in den letzten Monaten kontinuierlich gestiegen, mit dem Erscheinen erster Desktop-PCs mit ARM-Chip dürfte sich die Unterstützung seitens der Entwickler noch einmal gravierend verbessern.

Bei Spielen sieht es nicht ganz so gut aus, viele Blockbuster laufen aber durchaus. (Screenshot)
Bei Spielen sieht es nicht ganz so gut aus, viele Blockbuster laufen aber durchaus. (Screenshot)

Im Hier und Jetzt musst du mit einem ARM-PC bzw. Copilot+-Laptop auf nichts verzichten, verwendest du ohnehin vorrangig Standard-Anwendungen wie Office, Bild- und Videobearbeitung sowie ein paar Tools für den produktiven Einsatz. Und sollte es keine nativen Apps für ARM geben, dann steht Prism bereit, um x64-Anwendungen via Emulator verwenden zu können. Oder anders gesagt: Für die allermeisten Nutzer:innen ist der Umstieg problemlos möglich, vor allem wenn’s um Office, Kreativ- und Webanwendungen geht.

Allerdings sei betont: Je spezieller die einzusendenden Programme, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass diese nicht (richtig) auf Copilot+-PCs laufen. Auch für Gamer:innen sind die Computer (noch) nicht die ideale Anlaufstelle. Gut möglich, dass sich das in den kommenden Jahren ändert, denn ARM-Chips bieten schließlich Vorzüge wie Energieeffizienz bei hoher Leistung.

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.