Apples Frühjahrs-Freshup: Das bieten die neuen iPad Air, MacBook Air und Mac Studio

Apple nutzt den Frühjahrskehraus, um die eigene Produktpalette aufzumöbeln. Wir stellen dir das neue iPad Air, MacBook Air und den omnipotenten Mac Studio vor.

Apples Frühjahrs-Freshup: Das bieten die neuen iPad Air, MacBook Air und Mac Studio
Apple hat neue Produkte gezeigt: iPad Air mit M3, MacBook Air mit M4 und den omnipotenten Mac Studio. (Fotos: Apple)

Apple fegt mit neuen Besen durch die Produktpalette. Das iPad Air kriegt einen neuen Prozessor, das MacBook sogar einen niedrigeren Preis und der Mac Studio ist übertrieben kraftvoll. Wir stellen dir die Neuerscheinungen aus dem Apple-Kosmos vor.

Inhalt:

Bevor wir in die technischen Details gehen: Ja, alle hier vorgestellten Geräte unterstützen das im April startende Apple Intelligence. Wenn du also ein KI-fähiges Gerät für die Zukunft suchst, sind die Neuerscheinungen allesamt eine klare Empfehlung. Ein weiteres Argument zur Neuanschaffung ist die gesteigerte Rechenleistung, mit der ressourcenhungrige Apps regelrecht flutschen.

iPad Air: Mehr Speicher, neuer Prozessor

iPad Air mit M3
Die Designsprache ist typisch Apple. Das neue iPad Air sieht aus wie sein Vorgänger. (Foto: Apple)

Apples Frischzellenkur fürs iPad Air mutet wie eine behutsame Evolution an.

Das Design, Displaygrößen und -auflösung, auch USB-C-Ladeanschluss und Kameraausstattung sowie Speichergrößen für RAM und SSD blieben identisch zum Vorgängermodell.

Der Unterschied liegt im Generationenwechsel vom M2-Prozessor zum M3-Chip. Der bietet effizientere Rechenkerne, eine neu gestaltete Grafikeinheit und solche Nickeligkeiten wie Raytracing für Spiele.

Das Ass im Ärmel ist jedoch das Dynamic Caching, bei dem das iPad nur die Dateien in den Zwischenspeicher schaufelt, die es tatsächlich gerade benötigt. Das beschleunigt das gesamte System spürbar und vermeidet etwaige Datenengpässe.

Apropos Daten: Die Mindestausstattung liegt nunmehr bei 128 GB Flashspeicher und hat sich damit gegenüber dem letzten iPad Air verdoppelt.

Magic Keyboard f rs iPad Air mit M3
Das neue Magic Keyboard bietet ein größeres Trackpad und Funktionstasten. (Foto: Apple)

Passend zum neuen Tablet veröffentlicht Apple eine neue Tastaturhülle mit Magic Keyboard. Die bietet lange gewünschte Features: ein größeres Trackpad und 14 Funktionstasten.

Das iPad Air gibt es mit 11-Zoll- oder 13-Zoll-Display in den Farben polarstern, space grau, violett und blau. Es startet ab 699 Euro (UVP) und ist bei EURONICS vorbestellbar.

Apple iPad Air (2025)
Dimensionen / Gewicht des 13-Zoll-Modells: 280,6 x 214,9 x 6,1 mm / 616 g (Wi-Fi) bzw. 617 g (5G)
Dimensionen / Gewicht des 11-Zoll-Modells: 247,6 x 178,5 x 6,1 mm / 460 g (Wi-Fi und 5G)
Prozessor / Grafikeinheit: Apple M3 / Apple GPU mit 9 Kernen
Display des 13-Zoll-Modells: 13 Zoll Liquid Retina-Display mit IPS, 2.084 x 2.732 Pixel / 500 Nits Helligkeit
Display des 11-Zoll-Modells: 13 Zoll Liquid Retina-Display mit IPS, 1.640 x 2.360 Pixel / 500 Nits Helligkeit
Arbeitsspeicher: 8 GB / Flashspeicher: 128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB, 2 TB
Kamera: rückseitig mit 12 MP (f/1.8)
Ausstattung: 1x USB-C 3.1 Gen2 / WLAN 802.11 a/b/g/n/ac/6e / Bluetooth 5.3 / Face ID, optionale 5G-Konnektivität
Betriebssystem: iPadOS 18.3.4
Akku / Laufzeit des 13-Zoll-Modells: 36,59 Wh / keine Angabe
Akku / Laufzeit des 11-Zoll-Modells: 28,93 Wh / keine Angabe

MacBook Air: mehr Power, günstigerer Preis

MacBook Air 2025 aufgeklappt
Das Design des MacBook Air von 2025? Altbekannt, aber zeitlos gut. Die Technik? Brandneu! (Foto: Apple)

Schon das macht neugierig: Das brandneue Apple MacBook Air startet ab 1.119 Euro (UVP). Es ist damit günstiger als seine Vorgänger zum Markstart und bietet topaktuelle Hardware im gewohnt stylischem Design, an dem Apple nichts antastete.

Upgrades gab es beim Prozessor, der Speicherausstattung, der Konnektivität und der Kamera.

Der Sprung vom M3 zum M4 ist nur konsequent, da letzterer vier Hochleistungskerne mit vier Effizienzkernen kombiniert und 20 % schneller sein soll. Zur weiteren Effizienzsteigerung trägt der schnellere Arbeitsspeicher bei, der je nach Ausstattungsmodell zwischen 16 GB und maximal 32 GB liegt.

MacBook Air 2025 mit MagSafe
Die beiden Thunderbolt-4-Anschlüsse (Mitte und rechts) sind wahre Allrounder – und dienen auch als Anschluss für externe Monitore. (Foto: Apple)

Das MacBook Air M4 beseitigt zudem ein kleineres Ärgernis seiner Vorgänger: Nun kannst du zwei externe 6K-Displays anschließen, während das integrierte Display aktiv bleibt. Die Vorgängermodelle musstest du noch zuklappen.

Die beiden USB-C-Buchsen links am Gerät hat Apple auf Thunderbolt 4 aktualisiert. Magsafe und eine 3,5-mm-Klinke für Kopfhörer sind ebenfalls verbaut.

Tastatur des MacBook Air 2025
Die Tastatur bekam ein klitzekleines Facelift verpasst, hier das US-Tasturlayout. (Foto: Apple)

Neu ist auch die Centerstage-fähige Frontkamera mit 12 Megapixeln. Auf Wunsch schwenkt sie automatisch, um dich bei Videoanrufen stets im Bild zu halten oder bei Bedarf deinen Schreibtisch zu übertragen.

Dass dem MacBook Air nicht so schnell die Puste ausgeht, ist dem Zusammenspiel aus ultraeffizientem M4-Prozessor, genügsamem Betriebssystem und großem Akku zu verdanken. Mit einer vollen Akkuladung hält das MacBook Air bis zu 18 Stunden durch.

Das Gerät kommt in zwei Displaygrößen (13,6 Zoll und 15,3 Zoll) und diversen Speicherausstattungen sowie den Farben mitternacht, silber, polarstern und himmelblau. Das MacBook Air kommt am 12. März in den Handel und ist natürlich bei EURONICS vorbestellbar.

Apple MacBook Air (2025)
Dimensionen / Gewicht des 13,6-Zoll-Modells: 304,1 x 11,3 x 215 mm / 1,24 kg
Dimensionen / Gewicht des 15,3-Zoll-Modells: 340,4 x 115 x 237,6 mm / 1,51 kg
Prozessor / Grafikeinheit: Apple M4 / Apple GPU mit 10 Kernen
Display des 13,6-Zoll-Modells: IPS, 2.560 x 1.664 Pixel
Display des 15,3-Zoll-Modells: IPS, 3.024 x 1.964 Pixel
Arbeitsspeicher: 16 GB bis 32 GB / Flashspeicher: 256 GB, 512 GB, 1 TB, 2 TB
Kamera: frontseitig mit 12 MP
Ausstattung: 2x Thunderbolt 4 / WLAN 802.11 a/b/g/n/ac/6e / Bluetooth 5.3 / Touch ID
Betriebssystem: macOS Sequoia
Akku / Laufzeit des 13,6-Zoll-Modells: keine Angabe / 18 Stunden
Akku / Laufzeit des 15,3-Zoll-Modells: keine Angabe / 18 Stunden

Mac Studio: Das Beste vom Besten für Profis

Lange mussten Heavy-User im Apple-Kosmos auf eine Neuauflage des Mac Studio warten. Diese reicht Apple nun nach und überrascht schon mit der Prozessorwahl:

  • Das „Basismodell“ des Mac Studio beherbergt einen M4 Max mit 14 Prozessorkernen, 32 Grafikeinheiten und 16 KI-Kernen. 36 GB Arbeitsspeicher und 512 GB SSD-Flashspeicher gibt es ebenfalls dazu.
  • Das Premiummodell des Mac Studio kommt mit einem M3 Ultra daher. 28 Prozessorkerne, 60 (!) Grafikeinheiten und 32 KI-Kerne sind auf dem Chip zu finden.

Das Paradox, dem Spitzenmodell eine ältere Prozessorgeneration zuzuschanzen, erklärt sich durch die schiere Anzahl an den hier verbauten Rechenkernen. Der Mac Studio M3 Ultra bietet einfach das kraftvollste Prozessorpaket aus dem Hause Apple. Und ist gegenüber den letztveröffentlichten Mac Studio mit M2-Prozessor in jeder Hinsicht überlegen.

Wenn dich die Bezeichnungen der Apple-M-Chips verwirren, schau dir unseren Beitrag dazu an.

Front des Mac Studio 2025
Die Front des neuen Mac Studio ist weiterhin aufgeräumt. Designtechnisch bleibt sich der Toprechner treu. (Foto: Apple)

Egal, welcher Prozessor und wie viel Speicher letztlich im Gehäuse des neuen Mac Studio schlummern:

Er bietet 6 Thunderbolt-5-Buchsen (mit USB-C-Formfaktor), zwei USB-Anschlüsse auf der Rückseite, eine Ethernet-Verbindung, SD-Kartenleser und einen HDMI-Ausgang. Die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse ist auf der Rückseite untergebracht. Genau wie der Power-Knopf zum An- und Ausschalten.

R ckseite des Mac Studio 2025 von Apple
Die Rückseite ist voll mit Anschlüssen – so, wie Profis es wollen. (Foto: Apple)

Selbstredend sind Bluetooth und WLAN an Bord. Via Thunderbolt-zu-Videokabel kannst du außerdem bis zu acht (!) XDR-Monitore mit voller 6K-Auflösung anschließen.

Kurzum: Das Top-Duo ist für all jene gedacht, die wirklich ein Maximum an Leistung und null Kompromisse brauchen. Und das sind vor allem jene, die kreativ arbeiten oder beispielsweise mit hochkomplexen Physikmodellen oder anderen rechenintensiven Aufgaben zu tun haben.

Mac Studio im Einsatz
Der Mac Studio ist richtig, richtig schnell – und damit ideal für ausufernde Multimediaprojekte. (Foto: Apple)
Apple Mac Studio (2025)
Dimensionen / Gewicht: 9,5 x 19,7 x 19,7 cm / 2,74 kg (M4 Max) bzw 3,64 kg (M3 Ultra)
Prozessor / Grafikeinheit: Apple M4 Max oder M3 Ultra / Apple GPU mit 32 (M4 Max) oder 50 Kernen (M3 Ultra)
Arbeitsspeicher: 36 GB bis 512 GB / Flashspeicher: 256 GB, 512 GB, 1 TB, 2 TB, 4 TB, 8 TB, 16 TB
Ausstattung: 4x Thunderbolt 5 und 2x USB-A 3 rückseitig; vorderseitig zwei USB-C-Anschluss (M4 Max) bzw. 2 Thunderbolt 5 (M3 Ultra) / WLAN 802.11 a/b/g/n/ac/6e / Bluetooth 5.3 / 3,5-mm-Klinkenanschluss / HDMI-2.1-Ausgang
Betriebssystem: macOS Sequoia

Unterm Strich hat Apple einmal mehr gelungene Freshups seiner bewährten Produkte präsentiert, die in punkto Preis-Leistung (iPad Air und MacBook Air) nahezu ohne Konkurrenz sind und im Falle des Mac Studio einfach zeigen, dass der iPhone-Konzern auch kompromisslose Technik kann.

Alle Produkte findest du natürlich im EURONICS-Onlineshop.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.