Apple Mac mini M4 statt Playstation: Die bessere Spielkonsole?

Der Apple Mac mini M4 als Spielekonsole? Warum nicht! Wie du aus Apples Kraftprotz eine Konsole bastelst, erfährst du hier.

Apple Mac mini M4 statt Playstation: Die bessere Spielkonsole?
Apple Mac Mini M4 im Einsatz (Bild: Daniel Wendorf)

Der Apple Mac mini M4 ist nicht nur ein kompakter und leistungsstarker Desktoprechner. Das zeigt auch unser Test mit dem Mac mini M4. Der eine oder die andere dürfte sogar auf die Idee kommen, das Gerät statt einer Playstation unter den Wohnzimmer-Fernseher zu stellen und als Spielkonsole zu benutzen.

Möglich wäre dies recht einfach mit Apples eigenem Spieleangebot Apple Arcade. In diesem Tutorial gehen wir aber noch einen Schritt weiter und zeigen wir dir, wie du mit einigen Handgriffen aus deinem Apple Mac mini M4 eine richtig gute Retrokonsole machst. Von Intellivision über NES und N64 bis zur PlayStation 3 läuft dann alles auf deinem Mac.

Inhalt:

Die Vorteile einer Konsole…

Die Vorteile einer klassischen Spielekonsole wie einer PlayStation 5 liegen auf der Hand. Du schließt sie an deinen Fernseher an, schaltest sie ein, packst die Spiele-Disc ins Laufwerk oder lädst dein Game runter – und schon kannst du darauf zocken.

PlayStation 5 und Zubehör
Spielekonsolen sind Plug-and-Play-Geräte für aktuelle Games. (Foto: Sony)

Desktop-Rechner, zu denen auch der Apple Mac mini M4 gehört, sind nur in zweiter Linie Gamingmaschinen. Die Nutzeroberfläche ist auf Maus und Tastatur ausgerichtet und jedes Spiel musst du via eigenem Icon über macOS starten.

… jetzt auch auf deinem Mac

Mac mini M4 im Karton
Dieses Prachtstück funktioniert auch als Konsole. (Foto: Daniel Wendorf)

Die gute Nachricht ist, dass nur wenige Schritte notwendig sind, den Mac mini M4 in eine Konsole zu verwandeln. Dann kannst du deine Lieblingsspiele von anno dazumal auf dem Apple-PC erleben. Dabei reicht die Bandbreite von museumsverdächtigen Retroklassikern bis zur PlayStation 3.

Um neuere Games, Apple Arcade oder Windows-Titel auf deinem Mac zu spielen, musst du zwangsläufig auf Maus und Tastatur setzen und die Games einzeln starten. Zwar gibt es für die reine Controller-Navigation Plugins wie Controlly, aber die funktionieren nicht zu 100 % zuverlässig.

Also gehen wir einen etwas anderen Weg.

Das brauchst du fürs Konsolen-Gaming auf Mac mini M4

Der Mac mini M4 ist ein Rechner, für den du eine eigene Tastatur und Maus sowie Monitor samt Videokabel benötigst. Gehen wir davon aus, dass dieses notwendige Zubehör bereits vorhanden ist, brauchst du eigentlich nur noch zweierlei: Controller und Speicher.

Apple unterstützt als Gaming Controller neben dem DualShock 4 der PlayStation 4 und dem Dual Sense der Nachfolgekonsole PS5 auch Xbox-Gamepads von Microsoft oder den Amazon Luna Controller (den ich an meinem Mac nutze). Bei Dritthersteller-Controllern würde ich aber vorsichtig warnen. Nicht nur kann deren Qualität nicht mit den gestandenen Herstellern mithalten, häufig sind die Treiber nicht mit macOS kompatibel.

Neben dem Controller solltest du sicherstellen, richtig viel Speicherplatz zur Verfügung zu haben. Neuere Games bringen gut und gerne mal 100 GB oder mehr auf die Waage und auch Retroperlen hauen im Rudel den Flashspeicher voll.

Meinen Mac mini M4 mit 256 GB internem Flashspeicher erweiterte ich via USB-Festplatte und Netzwerkspeicher (NAS).

Gaming Controller und ausreichend Speicher sind vorhanden? Dann bereiten wir den Mac mini M4 vor!

Schritt 1: macOS für Konsolenbetrieb herrichten

Apples macOS ist als Desktop-Betriebssystem ausgelegt und hat diverse Sicherheitsmechanismen, die den reinen Konsolenbetrieb zunächst erschweren. Das betrifft vor allem das Passwort, das du nach einem Neustart oder dem Aufwecken aus dem Standby eingeben musst. Nervig für echtes Konsolen-Feeling.

Automatische Anmeldung unter macOS einrichten
In drei Schritten hast du die automatische Anmeldung bei macOS eingerichtet. (Eigener Screenshot)

Die automatische Anmeldung löst das Problem:

  1. Klicke auf dem macOS-Desktop in der Leiste oben auf Systemeinstellungen, rechts neben dem Apfelsymbol.
  2. Wähle im Systemeinstellungsfenster den Reiter Benutzer:innen & Gruppen an.
  3. Im rechten Teil des Fensters findest du die Option Automatisch anmelden als, hinter der du einen Account auswählen kannst, den macOS ohne Passworteingabe beim Systemstart auswählt. Wähle im Drag-Menü rechts davon den entsprechenden Account und bestätige die Option durch erneute Eingabe des Passworts.

Verlasse noch nicht die Systemeinstellungen! Im nächsten Schritt verbinden wir noch den Spielecontroller.

Schritt 2: Game-Controller koppeln

In den Systemeinstellungen findest du als Reiter weiter unten die Option Spielecontroller. Klicke darauf und im rechten Teil des Fensters auf Spielecontroller einrichten …. Drücke nun die Pairing-Taste auf deinem Gamecontroller. Warte bis der Mac mini M4 unter Geräte in der Nähe den Controller auflistet. Klicke dann auf Verbinden. Geschafft!

Game Controller auf macOS koppeln
In den Systemeinstellungen koppelst du deinen Game Controller. (Eigener Screenshot)

Zeit, die alten Konsolen auf deinen Mac zu bringen…

Schritt 3: Retroarch herunterladen

Eigentlich kannst du es dir jetzt einfach machen und Apples eigenes Spieleabo Apple Arcade benutzen, das als App für den Mac zur Verfügung steht. Anmelden, Spiele stöbern, herunterladen und dann auf dem Mac zocken. Aber wer mag schon einfach… Außerdem ist die Spielauswahl auf einige ausgesuchte Titel begrenzt und die Kosten mit derzeit 6,99 Euro im Monat nicht für jeden attraktiv. Also wagen wir den Sprung über den Tellerrand und machen aus dem Mac mini M4 mit einem Emulator zu dem, was uns viel besser gefällt: eine schöne Retro-Spielkonsole.

Emulatoren gibt es für den Mac mini M4 wie Sand am Meer. Diese Apps bilden alte Konsolen auf Software-Ebene nach. Von Intellivision über NES, PlayStation 1, PS2 bis zur PS3 ist faktisch alles vertreten, was vor zwei oder mehr Generationen die Gamer begeisterte.

Retroarch downloaden
Auf der Retroarch-Seite findest du die gleichnamige Emulator-App. Lade die korrekte Version herunter. (Eigener Screenshot)

Um den Wust an Apps zu begrenzen, empfehle ich hier ganz klar den Download von Retroarch. Diese Anwendung bietet in einer einzigen Oberfläche alle wichtigen Emulatoren. Du kannst sie dort hinzufügen und entfernen, konfigurieren und deine Spielebibliothek verwalten.

Besuche zunächst retroarch.com und rufe den Reiter Downloads auf. Scrolle runter bis du zu macOS 10.13 and later (Apple Silicon/Intel) kommst. Klicke auf Download (Universal) und warte bis der Download abgeschlossen ist. Öffne dann die Datei und ziehe das Retroarch-Symbol per Drag-and-Drop mit der Maus in den Ordner Applications, der im Fenster links zu sehen ist. Jetzt ist die App installiert.

macOS Retroarch als App hinzuf gen
Nach dem Öffnen der Retroarch-Downloaddatei ziehst du sie links aufs App-Icon – nach wenigen Sekunden erscheint dieses Fenster, wo du das Icon einfach ablegst. (Eigener Screenshot)

Du findest sie im Launchpad unter Spiele. Klicke aufs Symbol, bestätige, dass du die App öffnen willst.

Schritt 4: Retroarch konfigurieren

Was wir nun machen, ist die App bereits so einzurichten, dass der Mac mini M4 sie nach einem Neustart automatisch öffnet. (Da wir in Schritt 1 die automatische Anmeldung aktivierten, solle nun immer Retroarch starten.) Klicke oben in der Leiste von Retroarch auf den grünen Punkt, um das Fenster zu maximieren.

01 Retroarch einrichten Fenster maximieren
Retroarch einrichten: Fenster maximieren

Fahre dann mit der Maus an den unteren Rand und warte bis macOS das Dock einblendet. Rechtsklicke auf das Retroarch-Symbol und wähle Optionen -> Bei der Anmeldung öffnen aus.

Retroarch einrichten: Automatischer Start unter macOS
Ist das Retroarch-Fenster maximiert, solltest du noch den App-Autostart einrichten. Das geht schnell und einfach. (Eigener Screenshot)

Aktiviere nun deinen Controller und tada! Du hast ein konsolenähnliches Interface, über das du deine Spieleklassiker laufen lassen kannst.

Schritt 5: Das Fein-Tuning

Retroarch bedienst du mit dem Steuerkreuz deines Controllers und den Aktionstasten. Eingaben bestätigst du mit dem B-Knopf (Xbox) bzw. der Kreis-Taste (PlayStation-Controller) und widerrufst oder gehst zurück mit A (Xbox) bzw. der X-Taste (PS).

Hast du die Steuerung verinnerlicht, solltest du zunächst die Icons nachladen. Diese findest du unter Einstellungen -> Online-Updater -> Zusätzliche Daten aktualisieren. Warte bis das Paket heruntergeladen ist.

Retroarch Icons updaten auf macOS
Die Icons ersetzen die weißen Boxen und die Schriftart. Sieht nicht hübsch aus, aber zweckmäßig. (Eigener Screenshot)

Retroarch sieht nach dem ersten Start aus wie eine unbeholfene Minecraft-Mod. Die Eleganz der großen Konsolen fehlt. Um das zu ändern, navigierst du dich über Einstellungen -> Treiber -> Menütreiber und wählst eines der vier vorinstallierten Themen aus. Starte die App neu.

Retroarch XMB auf Apple Mac mini M4
Mit einem neuen Theme erstrahlt Retroarch in bekannten Farben und Designs – hier die XMB der PlayStation 3. (Eigener Screenshot)

Damit alle Spiele immer im Vollbild laufen, aktivierst du Systemeinstellungen -> Video -> Vollbildmodus -> Im Vollbild starten.

Um jederzeit ein Spiel via Controller beenden zu können, gehst du auf Systemeinstellungen -> Eingabe -> Hotkeys -> Menü (Controller-Kombination). Such dir eine der Kombinationen aus.

06 Controller Hotkeys aktivieren
Fast geschafft. Nur noch die Hotkeys festlegen… (Eigener Screenshot)

Schritt 6: Spiele laden

Hast du Retroarch bis hierher konfiguriert, fehlen nur noch die passenden Spiele. Wo du die herbekommst? Idealerweise aus deinem eigenen Inventar von Disc. Retroarch unterstützt Disc-Laufwerke oder – wie in meinem Fall – eigene Sicherungskopien.

Dateizugriff zulassen von Retroarch unter macOS
… den Dateizugriff aktivieren… (Eigener Screenshot)

Damit ein Spiel läuft, brauchst du zunächst einen Core. Unter der Option Core laden -> Core herunterladen listet Retroarch alle Konsolen auf, die das Programm unterstützt. Fehlt diese Liste, gehst du über Online-Updater -> Core-Infodateien aktualisieren, danach sollten alle Plattformen dargestellt sein. Dabei kannst du so viele Cores installieren wie du willst. Der Übersicht halber empfehlen wir jedoch, nur die Cores aufzuspielen, die du für deine Games-Sammlung tatsächlich brauchst.

Sollten modernere Plattformen fehlen, aktiviere außerdem die Option Online-Updater -> Updater-Einstellungen -> Experimentelle Cores anzeigen.

Fehlen nur noch die Spieledateien. In den Systemeinstellungen von Retroarch (erkennbar am Zahnrad-Symbol) wählst du dazu die Option Verzeichnisse -> Dateibrowser und navigierst dich zu dem Ordner, in welchem deine Dateien liegen. Hast du diesen mit der Option <Dieses Verzeichnis verwenden> festgelegt, gehst du ganz zurück zum Retroarch-Startbildschirm und wählst Inhalt laden -> Startverzeichnis.

Spiel wählen Retroarch auf macOS
… und das gewünschte Spiel wählen. Fertig! (Eigener Screenshot)

Wähle nun das Spiel aus. Retroarch erkennt in der Regel den korrekten Core und lädt ihn dazu.

Damit ist die eigene Retromaschine auf dem Mac mini M4 fertig gebaut. Weitere Einstellungen kannst du natürlich noch vornehmen. So zum Beispiel die Auflösung anpassen, die Steuerung ändern usw. Für diese Eingriffe empfehlen wir den Besuch des Retroarch-Forums, wo du weitere Details erhältst.

Fazit: Der Mac mini M4 ist eine super Gaming-Konsole für Nostalgiker

Apples Mac mini M4 hat so viel Power, dass er locker Spielesysteme bis zur PlayStation 3 emulieren kann. Mit einer Umgebung wie Retroarch ist das Aufsetzen einer Apple-Spielekonsole auch vergleichsweise einfach.

Hast du die Konfiguration einmal abgeschlossen, ist der Mac mini M4 eine richtige Daddelkiste für Nostalgiker.

Ersetzt der Apple Mac mini M4 damit die aktuelle PlayStation 5, Xbox Series X|S oder die Nintendo Switch? Das kommt darauf an. Die neusten Spiele laufen eben nicht, dafür die allermeisten Klassiker, von denen extrem viele bis heute nicht auf den großen Konsolen verfügbar sind.

(Aufmacher: Apple)

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.