Sehr viele Smartwatches und Fitnesstracker beherrschen es mittlerweile, ein EKG zu erstellen. Mit ihnen erkennst du möglicherweise gefährliche Spannungsveränderungen am Herzen bzw. Vorhofflimmern. Die Messung des Blutdrucks an einer Armbanduhr gilt dagegen unverändert als Königsdisziplin. Denn eine solche sollte bestenfalls auf eine Oberarmmanschette verzichten – das wäre zwar präziser, ist aber im Alltag unpraktisch. Und ja, es gibt sie: Die Smartwatches mit Blutdruckmesser und EKG, die aber bei ernsthaften Problemen keinen Arztbesuch überflüssig machen. Gute und genaue Hilfsmittel sind sie dennoch.
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 23. Juni 2023 und erhielt eine umfangreiche Überarbeitung am 25. Oktober 2024.
Inhalt:
- Huawei Watch D2
- Samsung Galaxy Watch7 (Ultra)
- Kardena Care Air 2
- Preistipp: Samsung Galaxy Watch6
- Hochwertige Smartwatches mit EKG
- Blutdruckmessgerät nachrüsten
- Wie funktioniert die Blutdruckmessung an der Smartwatch?
- Wie funktioniert EKG an der Smartwatch?
- Eignet sich eine Smartwatch mit EKG für Menschen mit Herzschrittmacher?
- Fazit: Brauche ich EKG und Blutdruck an der Smartwatch?
Huawei Watch D2: Blutdruckmessgerät im Armband
Wie schon die im Spätsommer 2022 veröffentlichte Huawei Watch D ist auch ihr im Herbst 2024 veröffentlichter Nachfolger derzeit das Maß aller Dinge – wenn’s dir um eine vollwertige Smartwatch mit Blutdruckmessung geht. Die Huawei Watch D2 verfügt über eine integrierte Blutdruckmanschette, die sich nahezu lautlos dank einer Hochleistungs-Mikropumpe mit Luft füllt. Das funktioniert genauso wie bei einem Handgelenk-Blutdruckmessgerät, aber mit einem Unterschied: Du benötigst keine separate Apparatur oder musst eine Manschette erst anlegen. Alles ist bereits im Armband und der Uhr integriert.
Die vollwertige Handgelenks-Blutdruckmanschette weicht maximal +-3 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule; Einheit zur Messung des Blutdrucks) vom realen Blutdruck ab und ist damit überaus genau. Nicht ohne Grund ist die Huawei Watch D2 als medizinisches Produkt zertifiziert. Das gilt auch für die EKG-Funktion.
Gegenüber der ersten Huawei Watch D geht die D2 noch mehr Richtung Alltags-Smartwatch. Das Display ist deutlich größer und heller, der Funktionsumfang lässt keine Wünsche offen. Du bekommst über 80 Workout-Modi, eine Lange Akkulaufzeit von 6 Tagen (bei typischer Nutzung) und sogar die Möglichkeit, kontinuierlich für 24 Stunden den Blutdruck zu messen. Sowieso liefert die D2 eine Armada an Gesundheitsdaten, hier fehlt nichts.
In unserem Test zur Huawei Watch D2 überzeugte uns die Smartwatch mit Blutdruckmessung – sie ist für uns die beste Smartwatch mit Blutdruckmessung. Aber der Preis ist allerdings verhältnismäßig hoch.
Highlights der Huawei Watch D2
Akkulaufzeit | 6 Tage bei typischer Nutzung (6x pro Tag Blutdruckmessung, 5x pro Tag EKG) |
Besonderheiten | Vollwertige Blutdruckmessung EKG-Analyse mit 24/7-Gesundheitsmanagement Blutdruckmessung mit Handgelenksmanschette Wasserdicht nach IP68 Relativ lange Akkulaufzeit |
Kompatibilität | Android 8 oder höher iOS 13 oder höher |
Bei EURONICS kaufen
Samsung Galaxy Watch 7 (Ultra): Blutdruck erst nach Kalibrierung
Die Blutdruckmessung an einer Samsung Galaxy Watch7 oder Watch7 Ultra hat einen Haken: Du benötigst hierfür ein reguläres Blutdruckmessgerät mit Oberarmmanschette. Denn alle 28 Tage musst du deine Smartwatch mit diesem neu kalibrieren, um stets korrekte Daten zu erhalten. Den Rest übernimmt der Photoplethysmogramm (PPG)-Sensor, der in der Uhr verbaut ist.
Wie bei allen Smartwatches mit Blutdruck-Messfunktion zeigt dir die Galaxy Watch7 den systolischen Blutdruck, den diastolischen Blutdruck und den ohnehin obligatorischen Puls (Herzschlag) an. Die größte Stärke der Armbanduhr ist: Sie sieht keineswegs wie ein medizinisches Produkt, sondern wie ein Lifestyle-Gadget aus. Die Smartwatch glänzt in vielen Bereichen, wie der Test der Galaxy Watch7 verdeutlicht.
Ein großer Nachteil: Für Blutdruck-Messung brauchst du ein Samsung-Smartphone. Die dafür nötige App ist für andere Android-basierte Telefone nicht verfügbar.
Highlights der Samsung Galaxy Watch7 (Ultra)
Akkulaufzeit | Bis zu 40 Stunden (AoD deaktiviert) |
Besonderheiten | Blutdruckmessung Herzfrequenzmessung Bioelektrische Impedanzanalyse (Körperfettanteil) Hauttemperatur-Messung App-Vielfalt dank WearOS |
Kompatibilität | Android 10 oder höher |
Kardena Care Air 2: Airbag für Blutdruckmessung
Der Hersteller Kardena verlässt sich bei seiner Care Air 2 auf ein sogenanntes Mikroairbag. Das bläst das Armband auf, was die Erfassung des Blutdrucks in den Arterien verbessert.
Besonders stolz ist Kardena auf die Sensoren der Hersteller Osram und Texas Instruments. Beispielsweise nutzt die Uhr zum Messen des Blutdrucks mehrere Lichtwellenlängen. Auch verspricht das Unternehmen eine präzise Feststellung des Blutsauerstoffgehalts, des Puls, der Atem- und der Herzfrequenz. EKG und PPG seien überaus genau.
Interessant an der Kardena Care Air 2 ist ferner die Krankheitsfüherkennung. Herzkrankheiten und Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, Kammerflattern, Vorhofextrasystole oder Kammerflucht stellt die Uhr fest. Sogar der Harnsäurespiegel und das Blutfett lassen sich analysieren.
Neben Details zu Blutdruck, Körpertemperatur, Herzfrequenzvariabilität (HRV) und Schlafanalyse bietet die Uhr zusätzliche Funktionen für Senioren. Beispielsweise gibt’s eine SOS-Notfallhilfe und eine Online-Pflegefunktion. Durch diese greifen Familienmitglieder und Pfleger:innen auf die Gesundheitsdaten der Träger:innen zu.
Highlights der Kardena Care Air 2
Akkulaufzeit | Bis 7 Tage |
Besonderheiten | Blutdruckmessung mit Mikroairbag Herzfrequenzmessung Senioren- und SOS-Funktionen Krankheitsfrüherkennung dank KI |
Kompatibilität | Android 6 oder höher iOS 9.0 oder höher |
Preistipp: Samsung Galaxy Watch 6 (Classic)
Für Schnäppchenjäger nach wie vor spannend ist die Samsung Galaxy Watch6 aus dem Jahr 2023. Sie ist technisch der aktuellen Galaxy Watch7 sehr ähnlich, die Watch7 besitzt allerdings einen deutlich besseren Prozessor und umfangreichere KI-Funktionen. Im Bereich der EKG- und Blutdruck-Messfunktionen gibt’s keinerlei Unterschiede. Und dank des Betriebssystems WearOS sowie der vorbildlichen Unterstützung seitens Samsung erhält sie nach wie vor Updates. Sie ist also trotz ihres „Alters“ auch 2024 unverändert eine Empfehlung. Wer’s etwas klassischer mag, entscheidet sich für die Galaxy Watch6 Classic.
Die Galaxy Watch6 ist oft im Angebot und bietet einen technisch stimmigen sowie optisch sehr gelungenen Einstieg in den Bereich der Smartwatches. Einen kleinen Nachteil besitzt sie – wie auch die Watch7 – allerdings: Du musst sie alle 28 Tage mit einem Oberarmmanschetten-Blutdruckmessgerät neu kalibrieren.
Hochwertige Smartwatches mit EKG
Wenn du auf Blutdruckmessung bei einer Smartwatch verzichten kannst, aber Puls bzw. Herzfrequenz im Blick behalten möchtest, lässt sich sagen: Fast alle relevanten Uhren verfügen über entsprechende Sensoren.
Anspruchsvolleren Nutzer:innen empfehlen wir unter anderem die Withings ScanWatch 2. Sie besitzt ein medizinisch genaues Elektrokardiogramm und erkennt eine mögliche Herzanomalie. In nur 30 Sekunden präsentiert sie eine Bewertung der Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Die durchschnittliche Herzfrequenz, Vorhofflimmern (mittels EKG) und Benachrichtigungen bei zu hohen oder zu niedrigen Herzfrequenzen gehören bei sämtlichen aktuellen Smartwatches ab dem mittleren Preissegment zum Standard-Funktionsumfang.
Ausführliche EKG-Messergebnisse und umfangreiche Statistiken versprechen Uhren wie die Google Pixel Watch 3, die Apple Watch Series 10 oder die Xiaomi Watch 2 . Die Resultate sind vergleichbar mit denen eines 1-Kanal-EKG – also aufschluss- und hilfreich. Einige wenige Smartwatches verfügen sogar über eine Zertifizierung als Medizinprodukt, allen voran die Huawei Watch D2. Bei den großen Herstellern wie Apple oder Samsung ist das noch nicht der Fall.
Eine Besonderheit ist die Knauermann Pro 3. Sie ist Hersteller-Angaben zufolge die Gesundheitsuhr mit den meisten Funktionen weltweit. Interessant ist das EKG-Element, das via KI-Mustererkennung nach 30 Herzerkrankungen suchen kann. Auch eine kalibrierbare Blutdruckmessung ist vorhanden.
Blutdruckmessgerät nachrüsten
Möchtest du nachträglich doch noch deinen Blutdruck überwachen, lohnt sich ein smartes Blutdruckmessgerät, zum Beispiel das WithingsBPM Connect. Das überträgt via WLAN oder Bluetooth Ergebnisse zum Smartphone.
Die dazugehörige Health-Mate-App lässt sich mit bekannten Fitness-Apps (Samsung Health, Google Fit, Apple Health…) synchronisieren. Alternativ tut es ein reguläres Blutdruckmessgerät (mit Oberarmmanschette), zum Beispiel von Beurer oder Sanitas.
Wie funktioniert die Blutdruckmessung an der Smartwatch?
Smartwatches mit Blutdruckmessung nutzen in der Regel die für die Pulsmessung gedachten Sensoren. Infrarotes und rotes Licht durchleuchten die Hautschichten – das Blut absorbiert oder reflektiert dieses Licht. Daraus lässt sich der Blutdruck ableiten, vor allem bei längerer oder kontinuierlicher Messung. Aus diesem Grund dauert die Analyse meist 30 Sekunden oder länger.
Trotzdem ist meist ein Abgleich mit einem „richtigen“ Manschetten-Messgerät nötig, da sich die Blutdruckwerte mit den Jahren ändern können. Daher musst du zum Beispiel 1x im Monat eine Galaxy Watch7 neu kalibrieren. Alternativen wie die Huawei Watch D2 oder die Kardena Care Air 2 verfügen bereits über eine Manschette im Armband, sie können daher ein typisches Handgelenk-Messgerät ersetzen.
Das größte Problem heutiger Smartwatches mit Blutdruckmessung (ohne Manschette) ist die Tatsache, dass die „gemessenen“ Werte im Grunde Berechnungen sind, die Trends abbilden, aber keine mögliche Krankheit mit Garantie erkennen. Eine Smartwatch kann allerdings gesundheitliche Veränderungen aufzeigen und dient somit als Hilfsmittel bei der Früherkennung von Krankheiten.
Wie funktioniert EKG an der Smartwatch?
Auch bei der Puls- bzw. EKG-Messung kommt der Lichtsensor zum Einsatz, mit dessen Hilfe eine Pulswellenanalyse am Handgelenk möglich ist.
EKG (Elektrokardiografie) heißt: Die Uhr erstellt ein Elektrokardiogramm, das die elektrische Aktivität des Herzens darstellt. Es gibt den Herzrhythmus an, meist findet eine automatisierte Auswertung in der App der Smartwatch statt. So kann eine Smartwatch unter anderem gefährliches Vorhofflimmern erkennen und dich informieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung stellten bereits vor Jahren fest, dass gute Smartwatches mit EKG-Funktion eine 95-prozentige Übereinstimmung mit professionellen Messgeräten bieten.
Bei Smartwatches handelt es sich um sogenannte 1-Kanal-EKGs, die zwar nicht extrem genaue Ergebnisse, aber für die meisten Menschen völlig ausreichende Informationen liefern – gerade für Alltag, Sport und Freizeit. Andererseits sind die Uhren nicht in der Lage, Durchblutungsstörungen des Herzmuskels oder gar einen Herzinfarkt eindeutig zu erkennen. Aber wie beim Blutdruck heißt es auch hier: EKG-Messung kann bei der Früherkennung von Krankheiten unterstützen.
Bei EURONICS kaufen
Eignet sich eine Smartwatch mit EKG für Menschen mit Herzschrittmacher?
Aufgrund der Tatsache, dass Smartwatches beim Aufzeichnen eines EKG stets ein elektrisches Signal durch den Körper senden, besteht die Gefahr, dass diese den Herzschrittmacher stören. Anbieter wie Samsung, Withings oder Fitbit raten davon ab, die EKG-Funktionen ihrer Smartwatches zu verwenden, wenn du einen Herzschrittmacher oder Herzdefibrillator besitzt. Eine Ausnahme ist die Knauermann Pro 3, die laut Hersteller alle relevanten Sicherheitsnormen erfüllt.
Grundsätzlich gilt: Frage vor dem Kauf einer potenziell geeigneten Smartwatch deinen Arzt bzw. deine Ärztin. Denn auch beim Messen von Vitalwerten (Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körperfett…) gelangen sehr schwache Wechselströme in den Körper, die die Funktion des Herzschrittmachers beeinträchtigen könnten.
Fazit: Brauche ich EKG und Blutdruckmessung an der Smartwatch?
Du solltest von einer Smartwatch mit Blutdruckmessung und EKG nicht erwarten, dass sie dir medizinisch akkurate Ergebnisse liefert. Nicht ohne Grund geben die meisten Hersteller an, dass die Messungen Orientierungswerte von Lifestyle-Produkten sind. Es sind keine medizinischen Messgeräte, wie sie der Hausarzt besitzt oder wie sie separat in Form eines Oberarm-Blutdruckmessgeräts mit Manschette erhältlich sind. Aber sie liefern dir Orientierungshilfen und können dich warnen, wenn die Ergebnisse auffällig oder gar bedenklich sind. Und das ist schon enorm hilfreich.
Im Jahr 2024 setzen nicht mehr alle erhältlichen Smartwatches mit Blutdruckmessung ein „richtiges“ Messgerät zur Kalibrierung voraus – wie die Huawei Watch D2 oder die Kardena Care Air 2 zeigen. Doch der Markt ist noch sehr übersichtlich, die Auswahl an solchen Uhren also überschaubar. Persönlich empfehle ich, den Kauf einer Smartwatch nicht allein von der Blutdruck-Erfassung abhängig zu machen, dafür sind die Uhren viel zu teuer und normale Blutdruckmessgeräte kosten nur einen Bruchteil einer Highend-Smartwatch wie erwähnte Huawei Watch D2.
Anders sieht es beim EKG aus: Obwohl es sich „nur“ um ein 1-Kanal-EKG basierend auf (Infrarot-)Sensoren handelt, sind die Resultate erwiesenermaßen gut genug, um mit ihnen etwas anfangen zu können. EKG und Puls sollten meiner Auffassung nach bei keiner Smartwatch fehlen, zumal Uhren speziell das Vorhofflimmern meist gut erkennen. Herzinfarkte dagegen lassen sich nur mit professionellen Messgeräten erfassen. So oder so können gemessene Ergebnisse für Ärzte und Ärztinnen sehr nützlich und aufschlussreich sein.
Blutdruck ist aktuell eher „nice to have“ und keine Pflicht-Funktion. Es sei denn, du brauchst aus gesundheitlichen Gründen zwingend das häufige Messen des Blutdrucks. Es ist davon auszugehen, dass uns in Zukunft in diesem Bereich noch interessante Produkte erwarten, die mithilfe von KI mehr Präzision ermöglichen.
Jetzt kommentieren!