Schon gewusst? Deine Lieblings-Apps gibt’s auch für Garmin-Smartwaches

Auf Smartwatches ohne WearOS oder watchOS gibt’s keine Apps? Das stimmt so nicht. Viele deiner Lieblings-Anwendungen bekommst du auch auf Uhren von Garmin.

Schon gewusst? Deine Lieblings-Apps gibt’s auch für Garmin-Smartwaches
Foto: Garmin

Zweifelsohne ist das Angebot von Apps für Smartwatches mit WearOS (Google Pixel Watch, Samsung Galaxy Watch-Reihe, etc.) und watchOS (Apple Watch) am größten. Für beide Betriebssysteme gibt es zahllose Tools und Begleit-Anwendungen populärer Angebote. Doch auch bei den aktuellen Armbanduhren von Garmin sieht es viel besser aus, als du vielleicht glaubst. Geht‘s dir um Musikstreaming, Navigation und Smart-Home-Steuerung, sind viele Apps für Garmin längst verfügbar. Oft handelt es sich um offizielle Programme, manchmal um Software unabhängiger Entwickler.

Inhalt:

Erste Anlaufstelle: Connect IQ Store

Vermutlich ist es auch einigen Besitzer:innen einer Garmin-Smartwatch nicht bewusst, dass die Auswahl an Apps recht umfangreich ist und kontinuierlich wächst. Dreh- und Angelpunkt ist der Garmin-eigene Appstore, der sogenannte Connect IQ Store.

Den Connect-IQ-Store kannst du auch bequem im Browser aufrufen. (Screenshot)
Den Connect-IQ-Store kannst du auch bequem im Browser aufrufen. (Screenshot)

Diesen erreichst du auf folgenden Wegen:

  • Connect IQ Store-App: Naheliegend und vermutlich die einfachste Art, Apps auf deine (künftige) Garmin-Uhr zu übertragen, ist die App für Android und iOS. Es handelt sich hierbei um eine separate Anwendung, die von der regulären App Garmin Connect losgelöst ist.
  • Webseite am Rechner: Unter https://apps.garmin.com/de-DE findest du nicht nur alle erhältlichen Apps, sondern kannst nach einem Login mit deinen Garmin-Zugangsdaten Software direkt auf deine Smartwatch übertragen lassen.
  • Connect IQ Store an der Smartwatch: Zumindest bei der Fenix 8 Solar war er bereits von Anfang vorhanden, ggf. musst du ihn über die Smartphone-App oder den Browser am Rechner noch installieren: Den Connect IQ Store gibt’s auch als vereinfachte Smartwatch-App mit den wichtigsten Tools und Watchfaces für deine Uhr.  Komfortabler ist allerdings das Stöbern auf dem Smartphone oder am PC.

Gut zu wissen: Der Platz für Apps auf deiner Uhr ist streng limitiert. Du kannst auf einer Fenix 8 beispielsweise nur 32 Anwendungen installieren. Das heißt also auch: Wähle bedacht aus, was du wirklich brauchst. In der Regel reicht das aber.

Apps für Musik-Streaming und Podcasts

Du möchtest Musik direkt von der Smartwatch auf deine Kopfhörer streamen? Dann brauchst du eine App deines favorisierten Anbieters. Im Bereich Musik unterstützen die bekanntesten Streamdingdienste aktuelle Garmin-Smartwatches – hier musst du im Grunde auf nichts verzichten.

Bedenke: Die Apps legen die von dir ausgewählten Medien im internen Speicher der Uhr ab – und der ist begrenzt. Aber die meisten aktuellen Uhren haben 32 GB Speicher, der für Musik (und Karten) zur Verfügung steht.

Amazon Music

Um Amazon Music auf deiner Garmin-Uhr verwenden zu können, genügt schon ein normales Prime-Abo. Dann stehen dir immerhin zwei Millionen Songs, über 1000 Playlists und Sender zur Verfügung, was für den Anfang sicher mehr als ausreichend ist.

Für Amazon Music genügt durchaus ein normales Prime-Abo. (Foto: Amazon)
Für Amazon Music genügt durchaus ein normales Prime-Abo. (Foto: Amazon)

Für anspruchsvollere Menschen empfiehlt sich gewiss ein vollwertiges Abo von Amazon Music – dann kannst du auf eigene Playlisten und deutlich mehr Songs zugreifen.

Deezer

Mit Deezer Premium nimmst du deine Lieblingsmusik mit, auch wenn das Telefon daheimbleibt. Zum Beispiel beim Joggen. Technisch bedingt sind Playlisten auf 150 Songs limitiert, aber damit kannst du dich sicher arrangieren.

Deezer ist auch für Garmin-Armbanduhren verfügbar. (Foto: Garmin / Deezer)
Deezer ist auch für Garmin-Armbanduhren verfügbar. (Foto: Garmin / Deezer)

Spotify

Ein Leben ohne Spotify ist möglich, aber wozu solltest du auf den Dienst verzichten? Denn sehr viele Garmin-Sportuhren und Smartwatches unterstützen den beliebten Streaming-Service. Du greifst auf deine Playlisten, Alben und Podcasts zu – ein Download zur Offline-Verwendung ist eine Selbstverständlichkeit.

Der beliebte Streaming-Dienst Spotify fehlt nicht. (Foto: Spotify / Garmin)
Der beliebte Streaming-Dienst Spotify fehlt nicht. (Foto: Spotify / Garmin)

Für Spotify auf deiner Garmin brauchst du zwingend Spotify Premium.

YouTube Music

Besitzt du ein kostenpflichtiges Abo von YouTube Music, lädst du Musik und Podcasts für die Offline-Verwendung direkt auf deine Uhr. Natürlich ist eine Synchronisation mit deinen privaten Playlists möglich.

YouTube Music ist eine offizielle App von Google. (Foto: Google)
YouTube Music ist eine offizielle App von Google. (Foto: Google)

Die Anwendung erstellt Mixe passend zu verschiedenen Aktivitäten, sodass du dich auch akustisch inspirieren lassen kannst.

Klar, bei WearOS-Smartwatches bekommst du von Haus aus Google Maps – bei Garmin gibt’s das nicht. Doch stellt sich natürlich die Frage: Brauchst du dies wirklich, wenn der eigene Service von Garmin nicht minder schlecht ist? Auf vielen Uhren ist Offline-Kartenmaterial bereits vorinstalliert, sodass du dich sogar ohne Internetverbindung von A nach B navigieren lassen kannst.

Muss es trotzdem Google Maps sein, gibt’s zumindest indirekt eine Lösung. Und weitere prominentere Navigation-Apps fehlen ebenfalls nicht.

Tipp: Komoot, Outdooractive und Wikiloc Trails unterstützen den Export von GPX-Dateien, die du auch manuell auf deine Garmin-Uhr übertragen kannst. Wie das geht, erfährst du in unserem Artikel: „Garmin: So öffnest du GPX-Tracks auf der Smartwatch

Maps r.485

Es sieht natürlich etwas anders aus, aber lehnt sich beim Funktionsumfang an Google Maps an: Maps r.485 erlaubt es dir, am Smartphone mit der dazugehörigen Android- oder iOS-App Routen zu erstellen oder POIs zu finden. Wenn du willst, nutzt du deine Uhr auch für eine Strecke, die du mit dem Auto fährst.

Am Smartphone erstellst du Routen, die du direkt auf die Garmin-Uhr schickst. (Foto: r.485)
Am Smartphone erstellst du Routen, die du direkt auf die Garmin-Uhr schickst. (Foto: r.485)

Bereits die kostenlose Variante von Maps r.485 ist gut verwendbar, die kostenpflichtige Version bietet weitere Komfortfunktionen.

Outdooractive

Erstelle am Rechner oder Smartphone mit deinem kostenfreien Outdooractive-Konto eine Route, auf die du auf der Smartwatch zugreifst. Dort startest du eine Wanderung, einen Lauf oder eine Radfahrt. Letztlich kann dadurch das Telefon in der Tasche bleiben, während du sportlich aktiv bist – eine praktische Sache.

Dies ist eine Begleit-App für Outdooractive. (Foto: Outdooractive / Garmin)
Dies ist eine Begleit-App für Outdooractive. (Foto: Outdooractive / Garmin)

Komoot

Die Entwickler bei Komoot gaben sich reichlich Mühe, ihren Dienst auch entsprechend hochwertig auf die Garmin-Uhren zu bringen. Du bekommst die wichtigsten Funktionen direkt auf dein Wearable, kannst auf bereits geplante Touren zugreifen und loslegen. Besonders praktisch sind die genauen Wegdetails mit Angabe zu Oberflächen und Höhen.

Die App für Garmin-Uhren ist besonders gut gelungen. (Foto: Garmin / Komoot)
Die App für Garmin-Uhren ist besonders gut gelungen. (Foto: Garmin / Komoot)

Komoot auf einer Garmin-Smartwatch hat einen weiteren Vorteil: Der Akku der Uhr ist nicht so schnell leer, wie zum Beispiel bei einer Smartwatch mit WearOS. Die Garmin Instinct 2X Solar in unserem Test schaffte sogar eine viertägige Wanderung mit dauerhaftem GPS-Tracking mit einer Akkuladung.

Wikiloc Trails

Wikiloc Trails zählt zu den prominenten Komoot-Alternativen und bietet zahllose Trails zum Wandern, Laufen, Radfahren (MTB) und 80 weiteren Aktivitäten an. Besitzt du ein Premium-Abonnement, überträgst du favorisierte Strecken zur Garmin-Uhr und nutzt diese dort.

Du benötigst ein Abo, um die App nutzen zu können. (Foto: Wikiloc / Garmin)
Du benötigst ein Abo, um die App nutzen zu können. (Foto: Wikiloc / Garmin)

Gesundheit & Fitness

Eigentlich ist jede Garmin-Uhr „vollgestopft“ mit Fitness- und Gesundheits-Funktionen. Und doch gibt’s weitere beliebte Anwendungen, mit denen du deine Smartwatch zusammenbringen kannst.

Frauengesundheitstracking

Solltest du deinen Zyklus tracken wollen, aktivierst du das Feature direkt bei Garmin Connect. Eine Anzeige mit Informationen für deine Uhr gibt’s mit der von Garmin stammenden App Frauengesundheitstracking. Alles, was deine Uhr aufzeichnet, lässt sich so auf der Smartwatch darstellen.

Alle wichtigen Infos direkt auf der Uhr. (Foto: Garmin)
Alle wichtigen Infos direkt auf der Uhr. (Foto: Garmin)

MyFitnessPal

Die Anwendung zum Verfolgen des Kalorienverbrauchs aktivierst du ebenfalls in der Garmin-Connect-App unter „Einstellungen“ -> „Verknüpfte Apps“. Eine separate App für die Garmin-Uhr ist hierfür nicht notwendig.

Garmin erleichtert das Zählen der Kalorien. (Screenshot)
Garmin erleichtert das Zählen der Kalorien. (Screenshot)

Strava

Das bekannte soziale Netzwerk für sportlich interessierte Menschen ist in zweierlei Hinsicht für Garmin-Uhren verfügbar. Einerseits gibt’s die App Strava Relative Effort, die deine ungefähre Anstrengung in Echtzeit darstellt. Nett, aber nicht zwingend erforderlich.

Strava lässt sich direkt mit deiner Garmin-Uhr koppeln. (Screenshot)
Strava lässt sich direkt mit deiner Garmin-Uhr koppeln. (Screenshot)

Spannender ist das Verknüpfen mit Strava. In der Garmin-Connect-App findest du unter „Einstellungen“ -> „Verknüpfte Apps“ die Option, Aktivitäten über Strava zu teilen und dort auch deine LiveTrack-Sitzungen zu übertragen. Bedenke, dass du für den vollen Funktionsumfang eine kostenpflichtige Strava-Mitgliedschaft brauchst.

Freizeit & Smart Home

Während die meisten oben genannten Apps direkt von den Anbietern stammen und damit offiziell sind, gibt’s gerade im Bereich Smart Home hauptsächlich Tools von Hobby-Entwicklern. Aber diese Programme ermöglichen eine Steuerung bekannter Geräte.

Sogar eine Unterstützung für Home Assistant existiert. (Foto: Philip Abbey / Garmin)
Sogar eine Unterstützung für Home Assistant existiert. (Foto: Philip Abbey / Garmin)

Empfehlenswert sind unter anderem:

  • Sonos & Sonos via IFTTT: Steuere ausgewählte Sonos-Lautsprecher direkt an der Uhr. Bei der zweiten App Sonos via IFTTT gehst du einen Umweg über den Dienst IFTTT – bist damit allerdings besonders flexibel.
  • GarminHomeAssistant: Verwendest du Home Assistant zur Verwendung deines Smart Home, gibt’s von einem Tüftler ein eigenes Dashboard mit „Fernsteuerung“ verbundener Geräte.
  • Philips Hue: Diverse Apps stellen eine Verbindung zu deinem smarten Licht her. Empfehlenswert sind die Apps Philips Hue via IFTTT, Humin – Philips Hue Scene Selection und Hue Controller.
  • Homey: Den Smart-Home-Hub Homey kontrollierst du über die gleichnamige App Homey oder die vielseitigere Software myHomeControl. Zweitgenannte unterstützt zudem andere Smart-Home-Systeme wie Home Assistant oder Fibaro Home Control.
  • GoPro: Die App GoPro Camera Control stammt von Garmin, kostet knapp 7 Euro und unterstützt aktuelle GoPro-Kameras. Steuere diese aus der Ferne – direkt an der Uhr. Kostenlose Alternativen sind verfügbar, sollte dir der Preis für die offizielle App zu hoch sein.

Für welche Garmin-Uhren gibt es diese Apps?

Nicht alle Apps sind mit den aktuell erhältlichen Garmin-Uhren kompatibel. Du findest entsprechende Hinweise in jeder App, bevor du diese herunterlädst.

Generell lässt sich sagen, dass der Connect IQ Store für folgende Uhren verfügbar ist:

  • Approach S70 (42mm / 47mm)
  • D2 Mach 1
  • D2 Mach 1 Pro
  • Descent MK3 (43mm / 51mm)
  • Edge 1040
  • Edge 1050
  • Edge 540 / 540 Dual Power
  • Edge 840 / 840 Dual Power
  • Edge Explore 2
  • Enduro 2
  • Enduro 3
  • Forerunner 165 / 165 Music
  • Forerunner 255 / 255 Music
  • Forerunner 255S / 255S Music
  • Forerunner 265 / 265S
  • Forerunner 955 Dual Power
  • Forerunner 965
  • MARQ (Gen 2), MARQ Carbon Collection, MARQ Adventurer (Gen 2) – Damascus Steel Edition
  • MARQ Commander (Gen 2) – Carbon Edition
  • MARQ Aviator (Gen 2)
  • Venu 3
  • Venus 3S
  • Venus Sq. 2 / Sq. Music
  • epix (Gen 2), quatix 7 – Sapphire Edition
  • epix Pro (42mm, 47mm, 51mm) / quatix 7 Pro
  • fēnix 7, quatix 7, fēnix 7– Sapphire Dual Power Edition
  • fēnix 7 Pro (Solar Edition, Sapphire Solar Edition, Sapphire Dual Power Edition)
  • fēnix 7S, (Solar Edition, Sapphire Solar Edition)
  • fēnix 7S Pro (Sapphire Solar Edition, Sapphire Dual Power Edition)
  • fēnix 7X (Solar Edition, Sapphire Solar Edition) / quatix 7X – Solar Edition
  • fēnix 7X Pro (Sapphire Solar Edition, Sapphire Dual Power Edition, No Wi-Fi)
  • fēnix 8 (AMOLED, Solar, Dual Power – alle Größen)
  • fēnix E
  • tactix 7 (Pro Ballistics Edition, Pro Edition, AMOLED Edition)
  • vívoactive 5

Aber: Ein YouTube Music beispielsweise läuft nicht auf der D2 Mach 1. Das heißt also: Sind die bestimmte Apps auf einer Garmin-Uhr wichtig, stöbere vor dem Kauf der Smartwatch im Connect IQ Store, ob diese ggf. funktionieren.

Für einige weniger vielseitige Watches wie die Instinct-Serie sind zudem zumindest einige Apps verfügbar.

Welche App brauchst du für deine künftige Garmin-Uhr zwingend? Gibt es die?

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.