Es wirkt etwas ungewöhnlich: Samsung veröffentlicht vier Monate nach dem Erscheinen des Galaxy S25, S25 Plus und S25 Ultra ein weiteres Modell. Dabei handelt es sich nicht um das (vermutlich später geplante) S25 FE, sondern um das S25 Edge. Technisch weitgehend identisch, aber doch etwas anders. Teurer als das kleinste S25 und das S25 Plus und im Funktionsumfang etwas reduziert. Beim Vergleich der vier S25-Smartphones ist schnell zu erkennen: Das neue S25 Edge konkurriert vor allem mit dem S25 Plus.
Das Wichtigste in Kürze
Inhalt:
Das ist neu beim Samsung Galaxy S25 Edge
Zweifelsohne das Highlight des S25 Edge ist das Design, wie wir schon an anderer Stelle bei der Vorstellung des S25 Edge betonten. Denn Samsung schaffte es, das wohl gegenwärtig dünnste Smartphone mit Top-Ausstattung zu entwerfen. Herausgekommen ist ein nur 5,4 Millimeter dickes Telefon, welches vor allem im Inneren neu gestaltet werden musste. Es ist beispielsweise davon auszugehen, dass Samsung die eigens entwickelte ALoP-Technologie („All Lenses on Prism“) verwendete, um das Kamera-Modul weiter zu verkleinern.

Der Clou ist aber: Das S25 Edge ist nicht nur dünner, sondern auch schmaler und viel leichter als das S25 Plus, das sich am besten mit dem Neuzugang vergleichen lässt. Denn beide Smartphones besitzen ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Display und sind ähnlich groß. Allerdings ist das Edge dank noch geringerer Displayränder und eines Titan-Rahmens „kleiner“ und beachtliche 27 Gramm leichter als das Plus. Es kommt auf 163 Gramm und ist damit nur ein Gramm schwerer als das kompakte S25.
Weitere Neuerungen sind:
- Robust: Gorilla Glass Ceramic 2 für die Vorderseite, Gorilla Class Victus 2 für die Rückseite. Zusammen mit IP68-Zertifizierung und Titanrahmen ergibt sich ein besonders widerstandsfähiges Smartphone.
- Kamera: Während das S25 und das S25 Plus über eine 50 Megapixel-Hauptkamera verfügen, erhält das Edge die 200-Megapixel-Kamera des S25 Ultra. Diese erlaubt immerhin einen „optischen Qualitäts-Zoom bei 2-facher Vergrößerung“, der die fehlende Tele-Kamera ersetzen soll.
Klingt nicht viel? Schauen wir uns die technischen Daten einmal genauer an.
Bei EURONICS kaufen
S25 Edge vs. S25 Plus: Hardware im Vergleich
Samsung positioniert das S25 Edge zwischen dem S25 Plus und dem S25 Ultra. Gerade beim Blick auf die Hardware wird deutlich, wie ähnlich sich Edge und Plus sind:
Samsung Galaxy S25 Edge ![]() | Samsung Galaxy S25+ ![]() |
Abmessungen: 158,2 x 75,6 x 5,8 mm | Abmessungen: 158,4 x 75,8 x 7,3 mm |
Gewicht: 163 Gramm | Gewicht: 190 Gramm |
Gehäuse: Rahmen aus Titan Frontseite: Gorilla Glass Ceramic 2 Rückseite: Gorilla Glass Victus 2 IP68-zertifiziert | Gehäuse: Rahmen aus Armor Aluminium Front- und Rückseite: Gorilla Glass Victus 2 IP68-zertifiziert |
Kameras: Hauptkamera: 200 Megapixel (Weitwinkel F1.7) 12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel F2.2) Frontkamera: 12 Megapixel (Weitwinkel F2.2) Digitalzoom: 10-fach Zoom Optischer Zoom: 2-facher optischer Qualitäts-Zoom | Kameras: Hauptkamera: 50 Megapixel (Weitwinkel F1.8) 12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel F2.2) 10 Megapixel (Tele F2.4) Frontkamera: 12 Megapixel (Weitwinkel F2.2) Digitalzoom: 30-fach Space Zoom Optischer Zoom: 3x |
Display: 6,7“-Display (3.120 x 1440 Pixel; QHD+) Dynamic Amoled 2X adaptiv 1 bis zu 120 Hz (1 – 120Hz) 2.600 Nits 516 ppi | Display: 6,7“-Display (3.120 x 1440 Pixel; QHD+) Dynamic Amoled 2X adaptiv 1 bis zu 120 Hz (1 – 120Hz) 2.600 Nits 516 ppi |
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (4,47 GHz, 3,5 GHz, 3nm, 64-Bit, Octa-Core) | Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (4,47 GHz, 3,5 GHz, 3nm, 64-Bit, Octa-Core) |
Speicher: 12 GB RAM 256 / 512 GB ROM | Speicher: 12 GB RAM 256 / 512 GB ROM |
Akku: 3.900 mAh USB-Type-C Induktives Laden (15 Watt) Schnelles Laden (25 Watt) Wireless Powershare | Akku: 4.900 mAh USB-Type-C Induktives Laden (15 Watt) Schnelles Laden (45 Watt) Wireless Powershare |
Konnektivität: Wi-Fi 7 (802.11 a/b/g/n/ac/ax/be (2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz), EHT320, MIMO, 4096-QAM) Wi-Fi Direct NFC 5G / LTE USB Type-C (USB 3.2 Gen 1) Bluetooth 5.4 GPS, Glonass, Beidou, Galileo, QZSS 2x Nano-SIM + eSim (2x) | Konnektivität: Wi-Fi 7 (802.11 a/b/g/n/ac/ax/be (2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz), EHT320, MIMO, 4096-QAM) Wi-Fi Direct NFC 5G / LTE USB Type-C (USB 3.2 Gen 1) Bluetooth 5.4 GPS, Glonass, Beidou, Galileo, QZSS 2x Nano-SIM + eSim (2x) |
Es ist klar erkennbar: Das S25+ besitzt eine zusätzliche Tele-Kamera für „richtigen“ optischen Zoom und einen größeren Akku. Der lässt sich sogar bis zu 45 Watt aufladen. Das S25 Edge wiederum punktet vor allem bei dem niedrigeren Gewicht, den kleineren Maßen und bei der 200 Megapixel-Kamera. Diese Neuerungen machen das Edge 100 Euro teurer als das S25+.
Samsung Galaxy S25 Edge vs. S25: Unterschiede im Detail
Auch mit dem S25 Edge bleibt das S25 das kleinste Oberklasse-Smartphone von Samsung. Während sich bei Konnektivität, Speicher und Prozessor keine Unterschiede finden lassen, sieht es bei Display, Maße und Gewicht anders aus…
Samsung Galaxy S25 Edge ![]() | Samsung Galaxy S25 ![]() |
Abmessungen: 158,2 x 75,6 x 5,8 mm | Abmessungen: 146,9 x 70,5 x 7,2 mm |
Gewicht: 163 Gramm | Gewicht: 162 Gramm |
Gehäuse: Rahmen aus Titan Frontseite: Gorilla Glass Ceramic 2 Rückseite: Gorilla Glass Victus 2 IP68-zertifiziert | Gehäuse: Rahmen aus verstärktem Armor Aluminium Front- und Rückseite: Gorilla Glass Victus 2 IP68-zertifiziert |
Kameras: Hauptkamera: 200 Megapixel (Weitwinkel F1.7) 12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel F2.2) Frontkamera: 12 Megapixel (Weitwinkel F2.2) Digitalzoom: 10-fach Zoom Optischer Zoom: 2-facher optischer Qualitäts-Zoom | Kameras: Hauptkamera: 50 Megapixel (Weitwinkel F1.8) 12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel F2.2) 10 Megapixel (Tele F2.4) Frontkamera: 12 Megapixel (Weitwinkel F2.2) Digitalzoom: 30-fach Space Zoom Optischer Zoom: 3x |
Display: 6,7“-Display (3.120 x 1440 Pixel; QHD+) Dynamic Amoled 2X adaptiv 1 bis zu 120 Hz (1 – 120Hz) 2.600 Nits 516 ppi | Display: 6,2“-Display (2.340 x 1080 Pixel; FHD+) Dynamic Amoled 2X, adaptiv bis zu 120 Hz (1 – 120Hz) 2.600 Nits 418 ppi |
Akku: 3.900 mAh USB-Type-C Induktives Laden (15 Watt) Schnelles Laden (25 Watt) Wireless Powershare | Akku: 4.000 mAh USB-Type-C Induktives Laden (15 Watt) Schnelles Laden (25 Watt) Wireless Powershare |
Obwohl das S25 einen deutlich kleineren Bildschirm besitzt, ist es nur ein Gramm leichter als das S25 Edge. Hier wird deutlich, welchen Sprung nach vorn das Edge bezogen auf Gewicht und auch Abmessungen gemacht hat. Allerdings verfügt sogar das kleine S25 über einen größeren Akku und eine Tele-Kamera, ist in diesen beiden Bereichen dem Edge überlegen.
Bei EURONICS kaufen
Samsung Galaxy S25 Edge vs. S25 Ultra: Eindeutiger Spitzenreiter
Auch mit dem Erscheinen des S25 Edge ist klar: Das Ultra ist unverändert nicht nur das teuerste S25-Modell, sondern auch das am besten ausgestattete. Wieder gibt’s keine Unterschiede bei Prozessor, Konnektivität und Speicher, sehr wohl aber beim Rest.
Samsung Galaxy S25 Edge ![]() | Samsung Galaxy S25 Ultra ![]() |
Abmessungen: 158,2 x 75,6 x 5,8 mm | Abmessungen: 162,8 x 77,6 x 8,2 mm |
Gewicht: 163 Gramm | Gewicht: 218 Gramm |
Gehäuse: Rahmen aus Titan Frontseite: Gorilla Glass Ceramic 2 Rückseite: Gorilla Glass Victus 2 IP68-zertifiziert | Gehäuse: Rahmen aus Titan Front- und Rückseite: Gorilla Glass Armor 2 IP68-zertifiziert |
Kameras: Hauptkamera: 200 Megapixel (Weitwinkel F1.7) 12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel F2.2) Frontkamera: 12 Megapixel (Weitwinkel F2.2) Digitalzoom: 10-fach Zoom Optischer Zoom: 2-facher optischer Qualitäts-Zoom | Kameras: Hauptkamera: 200 Megapixel (Weitwinkel F1.7, Super Quad Pixel Autofokus) 50 Megapixel (Tele F3.4, 5x optische Vergrößerung) 10 Megapixel (Tele F2.4, 3x optische Vergrößerung) 50 Megapixel (Ultra-Weitwinkel, F/1.9) Frontkamera: 12 Megapixel (Weitwinkel F2.2) Digitalzoom: 100-fach Space Zoom Optischer Zoom: 5x |
Display: 6,7“-Display (3.120 x 1440 Pixel; QHD+) Dynamic Amoled 2X adaptiv 1 bis zu 120 Hz (1 – 120Hz) 2.600 Nits 516 ppi | Display: 6,9“-Display (3120 x 1440 Pixel; Quad-HD+) Dynamic Amoled 2X adaptiv bis zu 120 Hz (1-120 Hz) 2.600 Nits 500 ppi |
Akku: 3.900 mAh USB-Type-C Induktives Laden (15 Watt) Schnelles Laden (25 Watt) Wireless Powershare | Akku: 5.000 mAh USB-Type-C Induktives Laden (15 Watt) Schnelles Laden (45 Watt) Wireless Powershare |
Keine Frage: Das S25 Ultra ist ein echter Bolide, deutlich größer und schwerer als das Edge. Und das, obwohl ebenfalls ein leichter Titan-Rahmen verbaut ist. Aber das Ultra besitzt eben auch ein größeres Display, einen viel stärkeren Akku mitsamt besserer Schnellladefunktion und eine mächtige Quad-Kamera. Das erklärt zweifelsohne auch den höheren Preis.

Fazit: Welches S25-Modell ist das beste (für mich?)
Um es zu betonen: Alle S25-Versionen sind eine sehr gute Wahl! Sie überzeugen mit gewohnt hoher Verarbeitungsqualität, umfassenden KI-Funktionen (Galaxy AI), einer enormen Performance und hervorragenden Displays sowie sehr guten Kameras. Hast du einen Favoriten im Hinterkopf – du hast dein neues Smartphone bereits gefunden.
Die Frage, ob das neue S25 Edge nun das beste S25-Modell ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Denn das Edge legt einen neuen Fokus – es ist das dünnste Smartphone des Herstellers, zugleich aber sehr viel leichter als das sonst fast identische S25 Plus. Doch Abstriche musst du dafür beim Akku und der Kamera machen, die auf den Tele-Sensor verzichtet.

Fakt ist: Das S25 Edge setzt technisch Maßstäbe, denn es ist extrem dünn und leistungsstark zugleich. Gut möglich, dass Samsung diesen Ansatz beim S26 fortführt. Im Hier und Jetzt konkurriert das Edge vor allem mit dem S25 Plus, das dicker, größer und schwerer ist, aber dafür einen besseren Akku und eine Tele-Kamera besitzt. Legst du Wert auf Design und Handling, ist das Edge wohl die bessere Wahl. Das S25 Plus dagegen ist dein Kandidat, brauchst du einen Akku mit größerer Kapazität und einen optischen Zoom.
Das Ultra spielt unverändert in einer anderen Liga: 4 Kameras, riesiges Display und ein integrierter Stylus führen nicht nur zu einem höheren Preis, sondern setzen den Schwerpunkt mehr in Richtung Produktivität. Das Edge ist voll und ganz ein Lifestyle-Smartphone, bei dem du keine nennenswerten Kompromisse eingehen musst.