Es ist erstaunlich, wie ähnlich sich das Samsung Galaxy A55 und das S24 FE sehen: Beide besitzen einen ähnlich großen Bildschirm, eine Dreifach-Kamera auf der Glas-Rückseite und einen sich sehr wertig anfühlenden Aluminium-Rahmen. Doch spätestens beim Einschalten entdeckst du kleine und größere Details. Genau die machen den Unterschied zwischen Mittelklasse (A55) und Oberklasse (S24 FE) aus. Aber auch im Direktvergleich überzeugen beide Smartphones auf ihre Weise.
Inhalt:
- Sehr ähnliches Design
- Unterschiede bei der Hardware
- Displays im Vergleich
- A55 vs. S24 FE: Kameras
- Software, Updates, KI
- Fazit
Galaxy A55 vs. S24 FE: Optisch sehr ähnlich
Liegen beide Telefone neben dir, fällt auf den ersten Blick nur eines auf: Das A55 besitzt einen leicht veränderten Aluminium-Rahmen mit einem stärkeren „Schliff“. Das sieht schick aus, aber der einheitliche, matte Look des S24 FE gefällt ebenfalls. Was nun besser oder schlechter ist, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Ansonsten: Tasten an der gleichen Stelle, fast genauso groß, Kamera-Anordnungen identisch. Und am Metallrahmen findest du an beiden Smartphones kleine „Unterbrecher“ für die integrierten Antennen. Ja, man könnte meinen, die Gehäuse mitsamt der stylischen Glasrückseiten sind bis auf Nuancen identisch. Und vermutlich ist das auch der Fall.
Dass das Samsung Galaxy A55 einen 0,1 Zoll kleineren Bildschirm als das S24 FE besitzt, fällt kaum auf. Sowohl das eine als auch das andere Smartphone verfügen über einen recht breiten Displayrand, der beim A55 breiter ist. Aber dafür musst du schon sehr genau schauen.
Bei EURONICS kaufen
Größere Unterschiede bei der Hardware
Die Einrichtung, das Installieren erster Updates, das Individualisieren – das geht bei beiden Smartphones ähnlich schnell, aber schon hier zeigt das Samsung Galaxy S24 FE einen kleinen Geschwindigkeits-Vorteil.
Dass der Prozessor des S24 FE, der 10-Kern-Chip Exynos 2400e, dem Exynos 1480 aus dem A55 haushoch überlegen ist, verdeutlichen in erster Linie die Benchmark-Ergebnisse. Aber auch bei Spielen und anspruchsvolleren Anwendungen merkst du, dass das S24 FE einfach flotter und „potenter“ ist.
Technische Daten: Samsung Galaxy A55 vs. S24 FE
Samsung Galaxy A55 | Samsung Galaxy S24 FE |
---|---|
Prozessor: Octacore-Prozessor Exynos 1480 (4nm) mit 4×2,75 GHz Cortex A78 + 4x 2,05 GHz Cortex A55 | Prozessor: Decacore-Prozessor Exynos 2400 (4nm) mit 1x 3.2 GHz Cortex-X4, 2x 2.9 GHz Cortex-A720, 3 x 2.6 GHz Cortex-A720, 4 x 2.0 GHz Cortex-A520 |
Speicher: 8 GB RAM 128 GB / 256 GB ROM (LPDDR5) Speicherkarten bis 1 TB | Speicher: 8 GB RAM 128 GB / 256 GB ROM (LPDDR5x) Kein Speicherkarten-Slot |
Akku: 5.000 mAh mit bis zu 25W Ladung über Kabel, kein kabelloses Aufladen | Akku: 4.700 mAh mit bis zu 25W Ladung über Kabel. kabelloses Aufladen bis 15W |
Konnektivität: WiFi 6 (ax), 2,4 und 5 Ghz, Bluetooth 5.3, USB-C (2.0), Dual-SIM (Nano und E-Sim) | Konnektivität: WiFi 6E, 2,4 und 5 Ghz, Bluetooth 5.3, USB-C (USB 3.2 Gen 2), Dual-SIM (2x Nano & E-Sim) |
Maße & Gewicht: 161,1 x 77,4 x 8,2 mm 213g | Maße & Gewicht: 162,0 x 77,3 x 8,0 mm 213g |
Aber geht’s dir um eine normale Verwendung deines Smartphones mit Internet, Social Media, Bildbearbeitung und „normale Spielereien“, reicht der Octacore-Prozessor des A55 wirklich vollkommen aus. Ob eine App eine Millisekunde schneller öffnet oder nicht, ist nun wirklich irrelevant. Es sei denn, du selbst siehst dich als Power-User:in und erwartest bestmögliche Performance – dann hat der mächtige Exynos 2400e im S24 FE die Nase deutlich vorn.
Identisch sind beide Telefone bei der Speicher-Ausstattung: Du bekommst 8 Gigabyte RAM und – abhängig vom Modell – 128 GB bzw. 256 GB ROM. Das A55 verfügt über LPDDR5-Flash-Speicher, das S24 FE über LPDDR5x-Speicher. Der Datendurchsatz beim S24 FE ist damit höher, was sich ebenfalls positiv bei fordernden Apps und Multitasking bemerkbar macht. Aber auch hier sei betont: Das ist nur für Expert:innen relevant. Wichtiger dagegen: Nur das A55 hat einen Speicherkartenslot parat.
Display: Gut beim A55, sehr gut beim S24 FE
Beim Display offenbart sich ein weiterer großer Unterschied: Fast identische Größe, die gleiche Auflösung, beide setzen auf schützendes Corning Gorilla Glass Victus+. Doch bei der Art der Technologie und vor allem der Spitzenhelligkeit zeigt sich, wieso das S24 FE in einer anderen Liga angesiedelt ist: Das Display der teureren Smartphones ist sehr viel heller.
Statt Super AMOLED kommt ein Dynamic AMOLED 2X-Display zum Einsatz, der nicht nur eine höhere Farbbrillanz und bessere Schwarzwerte verspricht. Nein, du erkennst das auch deutlich.
Display-Vergleich: Samsung Galaxy A55 vs. S24 FE
Samsung Galaxy A55 | Samsung Galaxy S24 FE |
---|---|
6,6 Zoll Super AMOLED-Display | 6,7-Zoll- Dynamic AMOLED 2X²-Display |
2.340 x 1.080 Pixel (FHD+) | 2.340 x 1.080 Pixel (FHD+) |
Bis 120 Hz Bildwiederholfrequenz | Bis 120 Hz Bildwiederholfrequenz |
Maximalhelligkeit 1.000 Nits | Maximalhelligkeit 1.900 Nits |
Trotzdem: Auch das Display des A55 gefällt sehr. 1000 Nits, 120 Hz Bildwiederholfrequenz und eine überzeugende Darstellungsqualität geben keinen Grund zur Klage. Aber das S24 FE zeigt, dass es eben besser geht – und entsprechend auch den Preis erhöht.
Zwei Kamera-Klassen: Samsung Galaxy A55 vs. S24 FE
Es dürfte dich wenig überraschen, aber: Das Galaxy S24 FE punktet vor allem bei schlechten Bildverhältnissen, aber auch bei Schnappschüssen am Tag. Einen blitzschnellen Auslöser, allerlei Bildverbesserungs-Funktionen und jeden erdenklichen Komfort bekommst du bei der Kamera geboten. Die Dreifach-Kamera ist weitgehend mit der vom „großen“ S24 identisch, während das A55 statt einer Tele-Linse ein Makro-Objektiv erhält.
Die restlichen Angaben lesen sich verdächtig ähnlich:
Samsung Galaxy A55 | Samsung Galaxy S24 FE |
---|---|
50 MP Hauptkamera, ƒ/1.8, 24 mm ( Weitwinkel), 1.0 μm, 1/1.57″ Sensorgröße Dual-Pixel PDAF Optische Bildstabilisierung (OIS) | 50 MP Hauptkamera, ƒ/1.8 ( Weitwinkel), 1.0 μm, 1/1.56″ Sensorgröße Dual-Pixel PDAF Optische Bildstabilisierung (OIS) |
12 MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera, ƒ/2.2, 123°, 1.12 μm, 1/3.06″ Sensorgröße | 12 MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera, ƒ/2.2, 13 mm, 123°, 1.12 μm, 1/3.0″ Sensorgröße |
5 MP-Makro-Kamera, ƒ/2.4 | 8 MP-Tele-Kamera, ƒ/2.4, 75 mm, 1.0 μm, x3 Optischer Zoom, 1/4.4″ Sensorgröße Optische Bildstabilisierung (OIS) PDAF |
32 MP-Frontkamera, ƒ/2.2, 26 mm ( Weitwinkelobjektiv ), 0.8 μm, 1/2.74″ Sensorgröße | 10 MP-Frontkamera, ƒ/2.4, 26 mm ( Weitwinkelobjektiv ) |
In der Praxis kommt die Makro-Linse des A55 sehr schnell an ihre Grenzen – scharfe Nahaufnahmen sind nicht leicht realisierbar. Zugleich sorgt die Tele-Kamera für insgesamt bessere Zoom-Aufnahmen beim S24 FE.
Ein weiterer Aspekt: Das S24 FE hat diverse KI-Funktionen und Bildverbesserer parat, die schlicht mehr aus den geknipsten Fotos holen, als das beim A55 der Fall ist. Das liefert aber gerade für normalsterbliche Anwender:innen stimmige und authentisch wirkende Resultate. Beim S24 FE sind manche Ergebnisse, gerade bei schwierigeren Lichtverhältnissen, etwas „übertrieben“.
Software, Updates & KI: Galaxy S24 FE klar vorne
Zwar liefert Samsung beide Smartphones mit Android 14 und der hauseigenen Oberfläche OneUI 6.1 aus, doch auch hier zeigen sich schnell Unterschiede. So darfst du beim S24 FE auf alle aktuellen KI-Elemente von GalaxyAI zugreifen, während die beim A55 – abgesehen von Circle to Seach – vollständig fehlen. Ja, das A55 verzichtet auf KI-Features, aber auch auf praktische Optionen wie die Bildverbesserung bei den Kameras. Ob Samsung der A-Reihe später noch KI spendiert? Das ist gegenwärtig unklar.
Als sicher gilt: Das Samsung Galaxy S24 FE erhält 7 Jahre große Android-Versionen und Sicherheits-Updates. Das ist Oberklassen-Niveau. Hier kann das A55 mit 5 Jahren Sicherheits-Aktualisierungen und 4 neuen Android-Versionen nicht ganz mithalten. Doch für ein Mittelklasse-Smartphone ist auch das ein hervorragender Support.
Beim Hangeln durch die Menüs merkst du ansonsten keine relevanten Unterschiede: Die OneUI-Oberfläche ist aufgeräumt und einsteigerfreundlich. So, wie man es von Samsung gewohnt ist.
Bei EURONICS kaufen
Fazit: Äpfel mit Birnen vergleichen, oder?
Es mag unfair sein, ein Smartphone mit einem 200-300 Euro günstigeren Telefon zu vergleichen. Wie soll da das billigere Gerät „gewinnen“? Darum soll es gar nicht gehen, sondern vielmehr zeigen: Für unverbindliche 750 Euro bekommst du ein starkes Samsung Galaxy S24 FE mit enormer Leistung, einen tollem Bildschirm und einer auch dank KI hervorragenden Kamera.
In jedem der genannten Bereiche fällt das Samsung Galaxy A55 zwar ab, aber: Es kostet nun einmal deutlich weniger. Samsung bietet dir bei seinem besten Mittelklasse-Telefon durchaus Oberklasse-Elemente, darunter das Gehäuse und Teile der Ausstattung. Auch sind sich die Kameras gar nicht mal unähnlich, das S24 FE profitiert allerdings von Galaxy AI und weiteren Software-Verbesserern deutlich. Dennoch schlägt sich das A55 sehr wacker und gefällt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserem Test zum Samsung Galaxy A55 verdeutlichten wir bereits, wie gut uns das Telefon gefällt.
Das Samsung Galaxy S24 FE wiederum befindet sich preislich in der Oberklasse – nicht jeder will so viel Geld für ein Telefon ausgeben. Wer sich aber für das teurere Smartphone entscheidet, bekommt das bessere Gesamtpaket geboten.
Persönlich bin ich etwas unschlüssig, ob ich privat besagte 200-300 Euro mehr ausgeben würde, aber eines ist sicher: Egal, ob du dich für das S24 FE oder das A55 entscheidest, es ist immer eine gute Wahl.
Jetzt kommentieren!