Jemand hat dir dein Smartphone aus der Hand gerissen, während du es benutzt hast? Dann gilt es schnell zu handeln, denn die Dieb:innen können es fast vollumfänglich nutzen! Wir zeigen dir kurz und prägnant, was im Notfall zu tun ist. Im Anschluss erfährst du noch Tipps, wie du den Schaden vorab minimieren kannst.
Schritt 1: Das Smartphone aus der Ferne sperren oder löschen
iPhones: Wenn du ein weiteres Gerät mit der gleichen Apple-ID in der Nähe hast oder ein Gerät, das zu jemandem aus deiner Familienfreigabegruppe gehört, öffne die App „Wo ist“. Dort siehst du dein iPhone, das jemand gestohlen hat, und kannst es in den Modus „verloren“ versetzen. Damit sind viele wichtige Funktionen gesperrt, du hast aber die Möglichkeit den Modus wieder zu beenden. Wenn du dir sicher bist, dass es sich um einen böswilligen Diebstahl handelt und du keine Chance hast dein iPhone wieder zu bekommen, wähle stattdessen direkt die Option „Dieses Gerät löschen“.
Hast du kein weiteres iPhone/iPad und auch keinen Mac in der Nähe, nutze den nächstmöglichen Browser – auf deinem PC oder auch auf dem Smartphone einer anderen Person. Vielleicht helfen dir Freunde oder Umstehende? Logge dich bei iCloud Find ein, dort hast du ebenfalls die Möglichkeit das Handy als verloren zu markieren oder zu löschen.
Android: Wenn du ein weiteres Gerät mit gleichem Google-Account hast, nutze die App „Mein Gerät finden“. Du kannst auch die App auf dem Android-Telefon eines Freundes nutzen und dich dort einloggen.
Andernfalls nutze den nächstmöglichen Browser auf deinem Computer oder dem Smartphone einer anderen Person um dich bei Android Find einzuloggen. Auch hier hast du die Möglichkeit das Gerät aus der Ferne auf Werkseinstellung zurück zu setzen.
Ändere anschließend auch direkt dein Passwort für deine Apple-ID oder deinen Google Account.
Schritt 2: Kreditkarten aus Google Pay und Apple Pay sperren
iPhone: Um mit Apple Pay zu bezahlen, ist noch Face-ID, Touch-ID oder die Codeeingabe als Schutz notwendig, auch wenn das iPhone entsperrt ist. Das Risiko, dass deine Karten missbräuchlich genutzt werden, ist bei iPhones also nicht so hoch.
Android: Google Pay hat in der Regel keine Sicherheitsstufe. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Telefon kürzlich entsperrt wurde, der Zeitraum ist aber nicht definiert.
Da die Zahlung mit Google Pay nicht mal eine Internetverbindung benötigt, sperre deine hinterlegten Karten so schnell wie möglich. Das ist jedoch oft gar nicht so einfach, da die Kartensperrung üblicherweise über eine Telefonnummer oder die Bankingapp stattfindet. Leihe dir ein Telefon und rufe die Sperrrufnummer 116116 an.
Schritt 3: Simkarte sperren & E-Mail-Passwort ändern
Um Passwörter zu ändern oder für andere wichtige Bestätigungen, werden auch heute oft noch SMS verwendet. Sperrst du deine SIM-Karte (das geht oft auch über die Sperrnummer 116116), kannst der Dieb keine SMS mehr empfangen. Gleiches gilt für die auf dem Telefon genutzten E-Mail-Accounts, auch hier solltest du schnellstmöglich das Passwort ändern, damit der Dieb auf dem gestohlenen Telefon keine Passwörter mehr ändern kann.
Schritt 4: Passwörter ändern
Überlege welche Apps du installiert hast, die missbräuchlich genutzt werden können.
Normalerweise schalten die Dieb:innen das Telefon sofort in den Flugmodus, damit es nicht mehr geortet werden kann. Damit können aber auch keine Onlinedienste genutzt werden – denn sobald das Telefon wieder online geht, greift die in Schritt eins eingerichtete Sperre. Soweit zumindest die Theorie.
Dennoch ist es ratsam, Passwörter von Zahlungsdiensten wie Paypal oder von Shops zu ändern, in die du eingeloggt sein könntest.
Bei EURONICS kaufen
Maßnahmen, um vorab den Schaden zu minimieren
Wenn du diesen Artikel liest bevor es zu spät ist, können dir diese Maßnahmen helfen den Schaden im Fall der Fälle zu reduzieren.
Apps mit Passwort oder Face-ID schützen
iPhone: Prüfe, welche installierten Apps sensible Informationen enthalten oder missbräuchlich genutzt werden können. Diesen Apps kannst du eine zusätzliche Sicherheitsstufe mitgeben: Halte deinen Finger im Homesreen auf dem App-Symbol und wähle dann im Menü „Face ID anfordern“. Von da an können die Apps nicht mehr geöffnet werden, wenn du nicht auf das Telefon schaust. Leider gibt es diese Funktion nicht für alle Apps – die hauseigenen Apps „Einstellungen“ und „Wo ist“, mit denen Diebe Ortungsdienste deaktivieren können, können nicht geschützt werden.
Android: Je nach Modell sind die Wege hier unterschiedlich. Bei einigen Android-Handys kannst du in der Einstellungen-App im Menüpunkt Datenschutz den Unterpunkt „App-Sperre“ auswählen und die Apps dort mit Passwort, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung sichern.
Wenn diese Option bei deinem Telefon nicht vorliegt, kannst du eine sogenannte Applock-App installieren, zum Beispiel diese hier.
Flugmodus verhindern
Wird dein Telefon entsperrt gestohlen, hilft dieser Tipp leider nicht. Wird aber dein gesperrtes iPhone geklaut, kann dieser Tipp dir dein Handy aber sogar teilweise zurückbringen: Sorge dafür, dass jemand den Flugmodus nicht über das Kontrollzentrum aktivieren kann.
Die Voreinstellung bei iPhones ist, dass auch im gesperrten Modus das Kontrollzentrum geöffnet werden kann und dort der Flugmodus aktiviert. Damit kann das Smartphone dann nicht mehr geortet werden, weswegen Diebe dies als allersterstes machen, nachdem sie dein Telefon in der Hand haben. Können sie das Handy nicht in den Flugmodus versetzen, wird es oft direkt weggeworfen, weil das Risiko verfolgt zu werden, zu hoch ist. Du kannst es dann orten und es dir wiederholen.
Bei iPhones kannst du das in der Einstellungs-App im Menü „Face ID und Code“ den Zugang zum Kontrollzentrum im gesperrten Modus ausschalten.
Bei Android-Telefonen ist es in der Regel nicht möglich den Flugmodus zu aktivieren, wenn das Telefon gesperrt ist. Probiere das bei deinem Telefon einmal aus.
Diebstahlsperre einschalten
iPhone: Der „erweiterte Diebstahlschutz „Schutz für gestohlene Geräte“ lässt sich in der Einstellungsapp und Face ID & Code aktivieren. Ist er aktiviert, sind einige sicherheitskritische Funktionen nur noch mit Face-ID oder Code zu nutzen. Zudem wird für besonders kritische Funktionen wie das Ändern deines Apple Passworts eine Zeitverzögerung aktiviert, wenn du dich an einem nicht vertrauten Ort befindest.
Android: Google hat im Oktober 2024 die „Diebstahl-Displaysperre“ vorgestellt. Hierbei analysiert eine KI das Gesicht. Wenn sie zu dem Schluss kommt, dass das Telefon geklaut sein könnte, sperrt sie das Display.
IMEI notieren
Die IMEI ist eine eindeutige Identifikationsnummer. Diese erfährst du, wenn du diese Zahlenkombination ins Anruffeld eingibst: *#06#. Notiere sie außerhalb des Smartphones. Wenn du den Diebstahl bei der Polizei meldest und die IMEI angeben kannst, landet diese in einer Datenbank, so dass der Verkauf des Geräts erschwert wird, oder du es mit viel Glück sogar zurück bekommen kannst, wenn jemand dabei erwischt wird das Telefon zu verkaufen.
Backup, Backup, Backup
Der finanzielle und möglicherweise emotionale Schaden bei einem Diebstahl ist eine Sache. Der Datenverlust ist teilweise aber sogar der schlimmere Schaden. Sorge also dafür dass dein Telefon regelmäßige Backups macht.
Hinweis: Es handelt sich hier um Praxistipps, die Autorin kann keine Verantwortung für entstandene Schäden übernehmen die im Zusammenhang mit dieser Anleitung entstanden sind.
Jetzt kommentieren!