Kindle 11. Gen (2024) im Test: Der fast perfekte Einstiegs-Ebook-Reader

Amazons Kindle bleibt auch in der 11. Generation von 2024 ein so angenehmer E-Book-Reader, dass du ihm leichte Schwächen schnell vergibst.

Kindle 11. Gen (2024) im Test: Der fast perfekte Einstiegs-Ebook-Reader
Amazon Kindle 11 Gen (2024). Bild: Jürgen Vielmeier mit Material von Heyne

Amazons Kindle ist der Pionier unter den Ebook-Readern – weswegen wir im Jahr 2025 beinahe schon Perfektion erwarten. Den erreicht der Kindle der 11. Generation (2024) zwar nicht. Aber das Gesamterlebnis ist derartig stimmig, dass Kleinigkeiten wie ein für Fingerabdrücke anfälliges Gehäuse nicht schwer wiegen.

Fazit: Der Amazon Kindle 11. Gen bleibt einer der besten Einstiegs-Ebook-Reader auf dem Markt. Er punktet mit einer langen Akkulaufzeit, einem angenehmen, sehr hellen Display, guten Reaktionseigenschaften und mehr Vielseitigkeit als gedacht. Uns wundert allenfalls die fehlende Displaysperre und dass das Gehäuse anfällig für Fingerabdrücke ist. Ebooks einiger anderer Formate sind zulässig, das Hochladen aber umständlich. Audiobooks außerhalb von Audible unterstützt der Kindle 11. Gen (2024) nicht.

Inhalt:

Kindle 11. Gen: Lesen macht hier einfach Spaß

Ein Ebook-Reader war ursprünglich einmal dafür gedacht, dass du damit Bücher lesen kannst. Klingt im ersten Moment logisch. Aber die Weiterentwicklung einiger Ebook-Reader zu Geräten mit Farbdisplay wie dem Tolino Shine Color oder zu beschreibbaren Geräten wie dem Kindle Scribe deckt eher Spezialinteressen ab. Mit dem Kindle 11. Gen (2024) bist du wunderbar bedient, wenn du hauptsächlich Romane lesen und gelegentlich in Hörbücher reinlauschen willst.

Dazu sind die Basics entscheidend, und die bekommt der aktuelle Kindle 11. Gen (2024) wunderbar gelöst:

  • Handlichkeit: Du kannst den Kindle 11. Gen dank des griffigen Gehäuses gut festhalten, auch in einer Hand.
  • Gewicht: Der Kindle ist 158 Gramm leicht und lässt sich auch dauerhaft gut tragen.
  • Display: Das verbesserte Display ist mit 300 ppi knackscharf, spiegelt nur wenig und ist eigentlich immer hell genug, selbst im Dunkelmodus.
  • Reaktionsgeschwindigkeit: Der Kindle braucht ein wenig, bis er aufwacht oder neu startet, aber blättert dann zuverlässig schnell um.
  • Akkulaufzeit: Die beworbenen (bis zu) sechs Wochen Akkulaufzeit sind nicht zu viel versprochen, zumindest wenn du damit nur Bücher liest. Bei Hörbüchern hält der Akku deutlich kürzer.
  • Zugang zu Medien: Du kannst auf dem Kindle via Amazon Bücher kaufen, mit dem integrierten Browser im Internet surfen oder via Send to Kindle eigene Medien auf das Gerät laden.

Gehäuse und Display des Kindle 11. Gen (2024) sind über die Jahre erprobt und einfach stimmig. Etwa 1 cm Rand bleiben oben, rechts und links. Die 6 Zoll entpuppen sich als ideale Größe, um Romane zu lesen. Nicht zu verachten: Der neue Kindle ist mit 158 Gramm immerhin 15 Gramm leichter als der aktuelle Tolino Shine (173 Gramm) und auch als der etwas größere Kindle Paperwhite (211 Gramm). Und diese Gewichtsersparnis macht sich bezahlt.

Amazon Kindle 11 Gen Test Cover
Buchcover und andere Fotos stellt der Kindle 11. Gen (2024) scharf dar. (Bild: Jürgen Vielmeier)

Die Displayschärfe macht sich vor allem beim Betrachten von Websites oder hochgeladenen Fotos bemerkbar. Sie liegt kaum unter denen eines aktuellen Smartphones und macht den Kindle 11. Gen (2024) dadurch auch zu einer Option, um Fachbücher damit zu lesen.

Amazon Kindle 11 Gen Test In Hand
Eigentlich immer hell genug, selbst in niedrigen Helligkeitsstufen. (Bild: Jürgen Vielmeier)

Helligkeit ist selbst bei starkem Sonnenlicht überhaupt kein Problem. Dann eher dass das Display ein wenig spiegelt. In der Sonne konnten wir selbst mit Helligkeitsstufe 7 (von 25!) alles wunderbar ablesen. Dass der Kindle 11. Gen (2024) um 25 Prozent heller sein soll als sein Vorgänger, wäre dabei also gar nicht einmal notwendig gewesen.

Amazon Kindle 11 Gen Test Spiegel
Das Display kann etwas spiegeln. (Bild: Jürgen Vielmeier)

Sehr angenehm ist übrigens auch der verfügbare Dunkelmodus. Gewünscht hätten wir uns allenfalls eine adaptive Helligkeit. Die funktioniert bei anderen Geräten nicht immer zuverlässig – im Kindle würde sie Sinn ergeben, weil das Lesen bei Tag oder bei Nacht doch eine andere Helligkeitsstufe erfordert.

Amazon Kindle 11 Gen Test Dark Mode
Der Dark Mode macht das Lesen am Kindle 11. Gen (2024) sehr angenehm.

Kein Displayschutz, Browsen nicht ideal

Etwas überraschend nach langen Jahren ohne ein solches Gerät: Der Kindle 11. Gen (2024) hat keinerlei Display-Sperre. Einmal aufwecken und das Gerät ist bereit – keine Abfrage nach Passwort, Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder anderen biometrischen Daten. Das ist einerseits praktisch, andererseits ungewöhnlich im Jahr 2025. Klaut dir jemand das Gerät, könnte er praktisch hemmungslos über den integrierten Amazon Webshop in deinem Namen auf Einkaufstour gehen.

Nach drei Wochen unseres Tests hatte der Kindle 11. Gen (2024) immer noch über die Hälfte an Akkulaufzeit. Hochgerechnet stimmen die von Amazon angegebenen 6 Wochen also – wir haben in der Zeit hauptsächlich Bücher gelesen und nur mal kurz in ein Hörbuch reingehört oder auf einer Website etwas nachgeschlagen.

Amazon Kindle 11 Gen Test Browser Trendblog
Sieht gut aus: Webseite mit dem Kindle 11. Gen (2024). Das Scrollen allerdings ist eine Pein.

Für das Surfen auf Webseiten mit dem integrierten Browser ist der Kindle 11. Gen (2024) übrigens nur bedingt geeignet. Gerade das Scrollen durch Seiten mit vielen Bildern überfordert ihn und seine Nutzer:innen durch den zu langsamen Bildaufbau. Der Aufruf der Spiegel.de-Startseite versetzte das Gerät sogar kurzzeitig in den Stillstand. Der Kindle eignet sich eher dazu, Webseiten direkt anzusteuern, von denen du schon weißt, dass dort maßgeblich Text zu sehen sein wird.

Das kommt vielleicht überraschend: Mit einem Buch, das wir direkt bei Amazon kaufen und lesen ist die Verzögerung beim Blättern höher als bei einem ePub aus einer externen Quelle.

Das Hochladen eines solchen ePubs gelingt uns über das mächtige Tool Send to Kindle übrigens recht zuverlässig. Genauso wie das testweise Übertragen eines Bildes zeigt der Kindle 11. Gen (2024) die externen Medien allerdings erst in der Bibliothek an, wenn wir das Gerät neu starten.

Und dieser Neustart dauert gut und gerne 1 Minute, also recht lange im Vergleich mit heutigen Notebooks und Smartphones.

Hörbücher hören mit dem Kindle 11. Gen (2024)

Während der Kindle 11. Gen (2024) gleich einige externe Formate wie ePub, DOCX oder auch JPG und PDF unterstützt, beschränkt er sich bei Audioformaten auf das hauseigene Audible-Audioformat AAX.

Unser Test-Hörbuch von Audible tauchte mit ein wenig Suchen auch in der Kindle-Bibliothek auf dem Gerät auf. Das Aufrufen und Abspielen gelingt im integrierten Audio-Player problemlos und schnell. Sogar das Vor- und Zurückspulen oder Skippen um 30 Sekunden vor oder zurück erledigt der Kindle 11. Gen (2024) zuverlässig. Lediglich das Springen zu einem neuen Kapitel oder zurück zu einem vorherigen Kapitel ist nicht ohne den Umweg über das Inhaltsverzeichnis vorgesehen.

Amazon Kindle 11 Gen Test Audiobook
Hörbuch-Funktion auf dem Kindle 11. Gen (2024)

Das Verbinden mit externen Bluetooth-Kopfhörern oder TWS-Earbuds gelingt gleich beim ersten Versuch zuverlässig und schnell über die Einstellungen. Der Sound ist von dem zur Kindle-Hörbuch-App auf einem Smartphone nicht zu unterscheiden.

Außerhalb von Amazons Walled Garden

Der vielleicht größte Nachteil eines Kindle und damit auch des Kindle 11. Gen (2024): Er ist in erster Linie dafür gedacht, dass du mit ihm Bücher aus dem Kindle Shop liest, die du direkt auf dem Gerät oder auf dem PC oder Smartphone bei Amazon kaufst. Anders als das Tolino-Netzwerk des öffentlichen Buchhandels bist du hier weniger frei in der Auswahl deines Anbieters. Alternative Bookstores kannst du auf dem Kindle nicht nutzen, und auch die Onleihe deiner örtlichen Bücherei funktioniert nicht ohne massive Umwege.

Amazon Kindle 11 Gen 2024 Bildbetrachtung
Hier wird’s meta: Wir betrachten ein Bild des Kindle auf dem Kindle. (Bild: Jürgen Vielmeier)

Du kannst allerdings einige Formate wie ePub auf einen Rechner herunterladen und dann über die Funktion Send to Kindle an deinen Kindle schicken. Das funktioniert – wie oben bereits beschrieben – zwar zuverlässig, aber etwas umständlich. Wir müssen den Kindle dann jeweils neu starten, um das ePub-Ebook lesen zu können. Dann allerdings lässt sich – recht überraschend – oft schneller dort durchblättern als durch ein bei Amazon gekauftes Ebook.

Anders als für einige Ebook-Formate ist das bei Audiobooks übrigens nicht möglich. Hier unterstützt der Kindle nur Amazons eigenes AAX-Format.

Unsere Bewertung
  • Perfektes Maß für einen Ebook-Reader
  • Schön scharfes, helles Display mit tollem Dunkelmodus
  • Gute Audiobook-Hörqualität
  • Perfektes Nutzererlebnis für das Kindle-Universum
  • Anfällig für Fingerabdrücke
  • Keine Audiobooks anderer Anbieter
  • Hochladen externer Formate umständlich

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.