Wenn du dich nicht für das teuerste iPhone entschieden hast, kann es passieren, dass dein Speicher irgendwann voll ist. Ok, genau genommen auch beim teuersten iPhone, denn der Mensch braucht am Ende immer so viel Speicher, wie er hat.
Die schlechte Nachricht vorab: Es gibt keine One-Click-Lösung für mehr Speicherplatz auf dem iPhone, sondern du musst selbst durch die verschiedenen Einstellungen und Daten durchgehen. Wir zeigen dir, wo du am besten damit anfängst.
Schritt 1: Herausfinden, wer den Speicherplatz belegt
Um herauszufinden, welcher Übeltäter den Speicherplatz belegt, gehst du in die Einstellungen -> Allgemein -> iPhone-Speicher. Dort zeigt dir ein Graph, wer den Speicher belegt. In den meisten Fällen dürfte ein Großteil auf „Apps“ und „Fotos“ entfallen.
Scrollst du weiter runter, bekommst du eine detaillierte Auflistung, welche App wie viel Speicher belegt.
Während du innerhalb der hauseigenen Apps wie „Fotos“ oder „Nachrichten“ direkt Handlungsmöglichkeiten hast, bekommst du bei Drittanbieter-Apps nur eine Information über den Speicherverbrauch.
Die üblichen Verdächtigen sind hier Dienste, die Medien downloaden und offline verfügbar machen können, wie Netflix oder Spotify.
Schritt 2: Fotos bereinigen
Da Fotos oft der größte Speicherfresser sind, lohnt es sich hier anzufangen. Im iPhone-Speicher unter „Fotos“ schlägt das System verschiedene Optionen vor, die Speicherplatz freigeben.
Als ersten Schritt kannst du das Album „Zuletzt gelöscht“ leeren. Zudem kannst du einen Blick auf deine Videos werfen; dein iPhone zeigt sie dir nach Größe sortiert an. Wenn du dann feststellst, dass du die 40-minütige Aufnahme eines Konzerts realistisch nie wieder anschauen wirst, kannst du dich hier von ihr trennen,
Apple selbst schlägt vor, dass du iCloud Speicherplatz kaufst und deine Fotos dahin auslagerst. Wenn du nicht bereit bist, monatlich für Cloudspeicher zu bezahlen, gewinnst du am meisten Speicherplatz, indem du deine Fotos auf deinen Computer überträgst und dann vom iPhone löschst.
Bei EURONICS kaufen
Schritt 3: Nachrichten und Whatsapp
Besonders, wenn du in vielen Gruppen bist, summieren sich die verschickten Fotos und Memes irgendwann. Wenn du bei den Einstellungen zum iPhone-Speicher auf „Nachrichten“ gehst, kannst du mit einem Klick alle Nachrichten und Anhänge löschen, die älter als ein Jahr sind. Außerdem kannst du große Anhänge überprüfen. Dort finden sich bestimmt einige zugeschickte Videos, die für den einmaligen Gebrauch bestimmt waren.
Um Daten in Whatsapp zu löschen, öffnest du WhatsApp und gehst dort in die Einstellungen. Dort findest du den Menüpunkt „Speicher und Daten“.
Unter „Speicher verwalten“ kannst du sehen, wie viel Speicher WhatsApp einnimmt und wie viel davon Medien sind. Auch WhatsApp listet die größten Dateien, damit du sie direkt löschen kannst. Außerdem kannst du die Medien je Chat aufrufen und mit wenig Aufwand löschen.
Schritt 4: Downloads aus Spotify, Netflix & Co
Wenn das iPhone dir eine App wie Netflix oder Spotify als speicherplatzintensiv anzeigt, musst du deine Downloads leider manuell überprüfen. Besonders interessant sind hier Podcasts, denn viele Apps bieten einen automatischen Download von neuen Folgen an. Da kann sich viel unnötiges Material ansammeln.
Schritt 5: Daten auf dem iPhone
Schaue dir in der Übersicht deiner Speicherbelegung zwei Punkte mal aus der Nähe an:
„Auf meinem iPhone“
In der Anzeige deiner iPhone-Speicherbelegung findest du unter dem Menüpunkt „Auf meinem iPhone“deine Dateien. Die Dateien-App kam so spät auf das iPhone, dass sie von vielen gar nicht aktiv genutzt wird. Dort legen aber nicht nur Apps diverse Daten ab, sondern auch Downloads des Browsers finden sich dort.
Es lohnt sich als auch hier, mal einen Blick darauf zu werfen, ob du diese Dateien wirklich benötigst. Das iPhone präsentiert sie dort nach Größe sortiert, das macht es einfacher als wenn du über die Dateien-App direkt gehst.
„Synchronisierte Medien“
Auch in den „synchronisierten Medien“ können sich große Dateien verstecken, derer du dir gar nicht bewusst warst. Hier finden sich Dateien wie Musik oder Hörbücher, aber auch Filme und Videos, die du von deinem Computer auf dein iPhone synchronisiert und vielleicht längst vergessen hast.
Schritt 6: Caches löschen
Falls du noch Speicherplatz benötigst, lösche die Caches verschiedener Apps. Einige Apps bieten das als Menüpunkt an – beim Safari kannst du in den Einstellungen auf „Verlauf und Websitedaten löschen“ klicken. Auch Spotify hat in seinen Einstellungen unter „Speicher“ die Option, den Cache zu leeren.
Bei manchen Apps hilft leider nur Deinstallieren und neu Installieren um Datenmüll loszuwerden.
Fazit
Speicherplatz auf dem iPhone freizugeben ist mühselig. Für die Zukunft wünschenswert wäre es, wenn es für jede App möglich wäre, zentral in den iPhone-Einstellungen zum Speicherplatz den Cache und die gespeicherten Daten löschen zu können. Bis dahin musst du leider noch manuell Schritt für Schritt unnötige Daten löschen.
Jetzt kommentieren!