Datenschutz, Privatsphäre, unnötige Spielerei – es gibt sicherlich viele Gründe, wieso du die KI-Features deines Telefons abschalten möchtest. Immerhin bietet Samsung bei den hauseigenen Telefonen und Tablets die Möglichkeit, die meisten Elemente zu deaktivieren, sodass du künftig weitgehend auf die Galaxy AI getauften Funktionen verzichtest. Weitgehend deshalb, weil sich einiges durchaus noch aufrufen lässt. Aber ein fast vollständiger Verzicht – ja, das geht!
Inhalt:
- Smartphones und Tablets mit Galaxy AI
- Galaxy AI in den Einstellungen deaktivieren
- Weitere Einstellungen vornehmen
- Circle to Search ausschalten
- Fazit: Weniger Galaxy AI wagen?
Welche Smartphones und Tablets bieten Galaxy AI?
Verfügt dein Samsung-Gerät über Galaxy AI? Der Hersteller versorgt vor allem die hauseigene S- und Z-Reihe und die Spitzen-Tablets. Besitzt du dagegen ein Galaxy-Telefon der A-Reihe, gibt’s für dich bisher nur wenige KI-Funktionen, darunter Circle to Search und die separat erhältlichen Apps für KI-Assistenten wie Gemini oder ChatGPT.
Über Galaxy AI mit allerlei Optionen verfügen:
- Galaxy S25-Serie
- Galaxy S24-Serie inklusive Galaxy S24 FE
- Galaxy S23-Serie inklusive Galaxy S23 FE
- Galaxy S22-Serie inklusive Galaxy S22 FE
- Galaxy Z Fold 6
- Galaxy Z Fold 5
- Galaxy Z Fold 4
- Galaxy Z Flip 6
- Galaxy Z Flip 5
- Galaxy Z Flip 4
- Galaxy Tab S10-Serie
- Galaxy Tab S9-Serie (ohne Galaxy Tab S9 FE)
- Galaxy Tab S8-Serie (ohne Galaxy Tab S8 FE)
Immerhin noch besagtes Circle to Search gibt es für:
- Galaxy S21-Serie inklusive Galaxy S21 FE
- Galaxy A55 5G
- A54 5G
- A35 5G
- A34 5G
- Galaxy Tab S9 FE und S9 FE+
- Galaxy Z Fold 3
- Galaxy Z Flip 3
Wichtig zu wissen: Je neuer ein Smartphone ist, desto mehr KI-Funktionen verfügt es. Das S25 verfügt beispielsweise über Now Bar & Now Brief, die das S22 beispielsweise (noch?) nicht besitzt. Es kann also gut sein, dass du an deinem Telefon oder Tablet nicht alle Funktionen deaktivieren kannst, weil sie schlicht nicht vorhanden sind.
Bei EURONICS kaufen
Galaxy AI in den Einstellungen deaktivieren
Es ist nicht möglich, Galaxy AI komplett auszuschalten, indem Du nur einen Button drückst. Daher musst du etwas mühsam alles deaktivieren, was vorhanden ist.
Gehe in die „Einstellungen“ zu „Galaxy AI“. Abhängig von deinem Smartphone ist es jetzt nötig, jede KI-Funktion anzutippen und auf „Aus“ zu stellen. Erledigen solltest du dies bei:
- Anruf-Assistent
- Schreib-Assistent (auch unter „Chat-Übersetzung“ und „Antwort-Vorschläge“ deaktivieren)
- Notizen-Assistent
- Transkriptions-Assistent ( „Abschriften zusammenfassen“ und „Sprache automatisch erkennen“ deaktivieren)
- Browsing-Assistent („Zusammenfassen“, „Übersetzen“, „Highlights vorlesen“ abschalten)
- Foto-Assistent
- Zeichnungs-Assistent
- Fitness-Assistent
- Now Brief & Now Bar (Anleitung zum Ein- und Ausschalten von Now Brief und Now Bar)



Bei Audio-Radierer, Dolmetscher, Fotoumgebungshintergrund oder Super Slo-Mo in der Kamera-App hast du keine Chance, diese über einen Schieberegler auszuschalten. Spätestens hier ist klar: Galaxy AI und die von Google stammenden KI-Features sind fest im Betriebssystem und in der Oberfläche One UI verankert.
Weitere Einstellungen vornehmen
Besagte Verankerungen lassen sich nicht gänzlich entfernen. Trotzdem ist es sinnvoll, weitere Optionen anzupassen, um Galaxy AI weiter von deinem Smartphone bzw. Tablet zu verbannen sowie Daten zu löschen, die die KI für eine Weiterverwendung nutzen könnte.
Das solltest du tun:
- Persönliche Daten-Intelligenz (One UI 7): Schalte die persönliche Daten-Intelligenz unter „Einstellungen“ -> „Sicherheit und Datenschutz“ -> „Weitere Datenschutzeinstellungen“ aus. Das sind Informationen und vorgeschlagene Aktionen (Now Brief, hinzugefügte Kalenderereignisse, Nutzungsverhalten…), verwendet oder erstellt von Galaxy AI. Einige Galaxy-AI-Features benötigen diese Daten-Intelligenz.
- Android System Intelligence & Personalisierungsdienst (One UI 6.x): Bei älteren Smartphones kannst du unter „Einstellungen“ -> „Sicherheit und Datenschutz“ -> „Weitere Datenschutzeinstellungen“ unter „Android System Intelligence“ sowie „Android-Personalisierungsdienst“ Empfehlungen und Aktionen basierend auf deinem Nutzungsverhalten ausschalten. Hier heißt es noch „Maschinelles Lernen“, gemeint sind ebenfalls KI-Funktionen wie Auto-Vervollständigen beim Tippen von Texten.
- Daten nur auf dem Gerät verarbeiten: Damit dein Smartphone nicht „nach Hause telefoniert“, schalte du unter „Einstellungen“ -> „Galaxy AI“ -> „Daten nur auf dem Gerät verarbeiten“ ein. Alle Elemente, die eine Internetverbindung benötigt hätten, sind damit nicht mehr verfügbar. Dein Telefon führt KI-relevante Berechnungen also direkt auf dem Gerät aus.
- (Optional) Assistent-Apps deinstallieren oder deaktivieren: Google Gemini oder (auf älteren Telefonen) Google Assistant kannst du teils nicht komplett deinstallieren, sehr wohl aber unter „Einstellungen“ -> „Apps“ auswählen und deaktivieren. So stehen die Funktionen der KI-Assistenten nicht mehr zur Verfügung.
- Antwort-Vorschläge (One UI 7): Schalte unter „Einstellungen“ -> „Erweiterte Funktionen“ -> „Labs“ -> „Antwort-Vorschläge“ die KI-generierten Antworten für Chat- und SMS-Nachrichten ab.
- Digitale Assistent-App (One UI 7): Nutze in den „Einstellungen“ die Suche und gib dort „Digitale Assistent-App“ ein. Deaktiviere „Bildschirmtext analysieren“ und „Bildschirmbilder analysieren“, um Gemini daran zu hindern, diese Informationen auszuwerten.
Die Chancen stehen nun recht gut, dass dein Smartphone nun nicht mehr ganz so „intelligent“ ist. Sollten dennoch KI-Funktionen verfügbar sein, sind das wahrscheinlich lokal verfügbare.



Willst du wirklich auf Nummer sicher gehen, verzichte auf den Samsung-Browser, die Samsung-eigene Tastatur und verwende ggf. einen anderen Launcher als Oberfläche. Denn gerade bei den Samsung-eigenen Apps könnte es hier und da noch KI-Optionen geben. Doch irgendwann kommst du an eine Grenze: Denn die Basis-Funktionen, darunter für Telefonie, Nachrichten oder den Kalender, lassen sich nicht so einfach ersetzen oder deaktivieren. Das wäre wohl auch zu viel des Guten.
Circle to Search ausschalten
Bleibt noch Circle to Search. Die Funktion findet sich auf den meisten Samsung-Smartphones der vergangenen Jahre. Eine Deinstallation der Anwendung ist nicht einfach möglich, abschalten lässt sie sich aber folgendermaßen:
- Gehe zu „Einstellungen“ -> „Anzeige“.
- Wechsle zu „Navigationsleiste“ und deaktiviere den „Circle to Search“-Schalter.
Bei One UI 6 oder niedriger kannst du an dieser Stelle gleich noch das Starten der Assistenz-App ausschalten.
Fazit: Weniger Galaxy AI wagen, oder?
Keine Frage: Etliche KI-Funktionen sind Spielereien, beispielsweise das Generieren von Hintergrundbildern. Dagegen sind etliche Optionen wirklich sinnvoll und praktisch, unter anderem Circle to Search, der Transkriptions-Assistent oder die beim Samsung Galaxy S25 eingeführte Now Bar. Ich persönlich wüsste also gar nicht, wieso ich Galaxy AI auf meinem Samsung-Smartphone ausschalten sollte.
Und doch: Wühlst du dich durch die Einstellungen und den Datenschutz-Bereich, stellen sich häufiger die Fragen: Wo landen eigentlich meine Daten, welche Berechnungen führt die „KI“ auf externen Servern durch und sind meine Informationen wirklich absolut sicher und können nicht von Dritten verwendet werden? Es sollte niemand in Paranoia verfallen, aber ich denke: Zu wissen, was sich im Bereich KI am Smartphone oder Tablet ein- und ausschalten lässt, ist gewiss nicht verkehrt. Und manches, gerade wenn du es nicht brauchst, kann sicherlich auch in Zukunft deaktiviert bleiben.