Chrome für Android: So lässt du die Adresszeile nach unten wandern

Du wünschst dir, dass die Adressleiste im Chrome auf deinem Android-Gerät unten erscheint? Mit einem Trick ist das möglich.

Chrome für Android: So lässt du die Adresszeile nach unten wandern
Foto: Midjourney / Screenshots / Sven Wernicke

Normalerweise befindet sich die Adressleiste des Chrome-Browsers im oberen Bereich deines Smartphones oder Tablets mit Android. Doch das lässt sich neuerdings ändern – mit einer experimentellen Funktion, die Google kürzlich einführte. Damit lässt du die Adressleiste bei Bedarf nach unten wandern. Zuvor musst du diese neue Funktion in den Chrome-Flags einschalten.

Inhalt:

Chrome-Flags aufrufen

Mit den sogenannten Chrome-Flags darfst du ganz offiziell versteckte Optionen aktivieren oder bisher noch nicht für die Allgemeinheit freigegebenen Einstellungen vornehmen.

Die „experimentellen Features“ bekommst du in jedem Chrome-Browser, indem du in der Adressleiste chrome:flags (alternativ: chrome://flags/) eintippst.

Die Chrome-Flags bieten noch weitere versteckte Funktionen. (Screenshot)
Die Chrome-Flags bieten noch weitere versteckte Funktionen. (Screenshot)

Das klappt unter Windows, macOS, Android und iOS gleichermaßen – die zur Verfügung stehenden Funktionen unterscheiden sich allerdings von Betriebssystem zu Betriebssystem. Das Ändern der Adressleisten-Position ist gegenwärtig nur unter Android vorgesehen.

Nach der Eingabe landest du auf einer englischsprachigen Seite, die dich über potenzielle Gefahren hinweist und dir das Ein- und Ausschalten der experimentellen Optionen erlaubt.

Wichtiges Detail: Nach dem Setzen eines Schalters musst du den Browser stets neu starten, um die Funktion zu verwenden.

Adressleiste nach unten positionieren: So geht’s

Weißt du, wie du in den Chrome-Flags-Bereich gelangst und er funktioniert, kann’s mit dem Anpassen der Adressleiste losgehen:

  1. Rufe „chrome:flags“ in deinem Chrome-Browser unter Android auf.
  2. Suche nach dem Eintrag „#android-bottom-toolbar“, indem du die vorhandene Suchfunktion nutzt oder nach unten scrollst.
  3. Aktiviere den Schalter und starte den Browser über den Button rechts unten neu.
  4. Tippe auf die Adressleiste und halte den Finger gedrückt. Das nun aufpoppende Menü erlaubt dir das Verschieben der Adressleiste nach unten.

Adressleiste nachträglich anpassen

Im Grunde kannst du jederzeit die Adressleiste nach oben oder unten verschieben, indem du auf diese drückst und die entsprechende Option auswählst.

Alternativ findest du nach dem Einschalten des Chrome-Flags in den Browser-Einstellungen den neuen Menüpunkt „Adressleiste“, mit der du etwas bequemer die Adressleiste nach oben oder unten wandern lässt.

Und solltest du die „#android-bottom-toolbar“ gar nicht mehr wünschen, deaktiviere das experimentelle Feature direkt in den Chrome-Flags dauerhaft.

Wozu die Adressleiste nach unten schieben?

Wann kann es sinnvoll sein, die Adressleiste nach unten wandern zu lassen? Gerade bei großen Smartphones, bei denen eine einhändige Bedienung kaum oder gar nicht mehr möglich ist, dürfte dies sinnvoll sein. So gelangst du besser an die gewünschten Bedienelemente.

Persönlich war ich zu Beginn skeptisch, ob das praktikabel ist. Doch wie das so ist – der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Recht schnell gewöhnst du dich an die neue Position und nutzt sie entsprechend. Ob’s für dich ein Mehrwert ist? Probiere es selbst aus.

Möchtest du die Adressleiste wieder oben haben, schalte die oben beschriebene Funktion einfach wieder ab. Android-Konkurrent Apple hat die Adressleiste im mobilen Safari-Browser seit iOS 15 übrigens standardmäßig nach unten bewegt. Möchtest du die Adresszeile im Safari wieder nach oben setzen, gibt es auch dafür eine Möglichkeit.

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.